Du planst den Sprung nach Malta und träumst schon vom Sonnenuntergang über Valletta? Halt kurz inne. Bevor du deine Koffer packst, solltest du wissen, dass das deutsche Finanzamt möglicherweise noch eine saftige Rechnung für dich hat. Die Wegzugssteuer – auch Exit Tax genannt – kann deinen Malta-Traum schnell zum finanziellen Alptraum werden lassen.

Ich kenne das Gefühl. Als ich vor drei Jahren meinen eigenen Malta-Umzug plante, dachte ich naiv, dass der Wechsel der Steuerresidenz eine reine Formalität sei. Spoiler Alert: War es nicht. Die Wegzugssteuer-Berechnung hat mich wochenlang beschäftigt und am Ende fast 40.000 Euro gekostet – Geld, das ich definitiv lieber in meine neue Wohnung mit Meerblick investiert hätte.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Wegzugssteuer für deinen Malta-Umzug korrekt berechnest, welche legalen Strategien zur Reduzierung existieren und welche versteckten Kosten auf dich warten. Denn ehrlich: Malta ist fantastisch, aber die Exit Tax Kalkulation solltest du definitiv im Griff haben, bevor du den ersten Flug buchst.

Was ist die Wegzugssteuer und wann musst du sie zahlen?

Die Wegzugssteuer ist Deutschlands Art zu sagen: „Du gehst, aber deine stillen Reserven bleiben hier steuerpflichtig.“ Klingt kompliziert? Ist es auch. Das deutsche Steuerrecht behandelt deinen Wegzug ins Ausland wie einen fiktiven Verkauf deiner Unternehmensanteile – auch wenn du gar nichts verkaufst.

Die Grundlagen der deutschen Exit Tax

Seit 2022 greift die Wegzugssteuer bei Beteiligungen ab 1% an einer Kapitalgesellschaft, wenn der Wert deiner Anteile mindestens 500.000 Euro beträgt. Das klingt nach viel Geld, ist aber schneller erreicht, als du denkst. Ein erfolgreiches Startup, eine gut laufende GmbH oder sogar geerbte Unternehmensanteile können dich problemlos über diese Schwelle katapultieren.

Wichtig: Die Wegzugssteuer wird auf die stillen Reserven erhoben – also die Differenz zwischen dem aktuellen Verkehrswert deiner Anteile und dem ursprünglichen Anschaffungswert oder Buchwert.

Ich erinnere mich noch an meinen Termin beim Steuerberater in München. „Herr Müller“, sagte er trocken, „Ihre 15%-Beteiligung an der Familien-GmbH ist heute 800.000 Euro wert. Bei Anschaffungskosten von 200.000 Euro haben Sie stille Reserven von 600.000 Euro.“ Mein Magen machte einen Salto. Das bedeutete eine Exit Tax von über 150.000 Euro – bei einem Steuersatz von 26,375% (plus Solidaritätszuschlag).

Wann greift die Wegzugssteuer bei Malta-Umzug?

Die Wegzugssteuer löst aus, sobald du deine deutsche Steuerresidenz aufgibst und ins Ausland ziehst. Dabei ist es völlig egal, ob Malta, Monaco oder die Malediven dein Ziel sind. Entscheidend sind drei Faktoren:

  • Zeitpunkt der Aufgabe: Du meldest dich in Deutschland ab und begründest eine neue Steuerresidenz
  • Höhe der Beteiligung: Mindestens 1% an einer Kapitalgesellschaft
  • Wert der stillen Reserven: Überschreitung des 500.000-Euro-Freibetrags

Hier wird es tricky: Malta ist EU-Mitglied, was theoretisch gewisse Erleichterungen bringen könnte. Praktisch ändert das aber nichts an der grundsätzlichen Steuerpflicht. Das deutsche Finanzamt interessiert sich herzlich wenig dafür, ob du nach Valletta oder Vancouver ziehst.

Freibeträge und Ausnahmen 2025

Der Freibetrag von 500.000 Euro gilt pro Person und pro Wegzug. Klingt großzügig, ist aber oft schnell ausgeschöpft. Was viele nicht wissen: Der Freibetrag bezieht sich auf den Gesamtwert aller steuerpflichtigen Beteiligungen, nicht auf jede einzelne.

Beteiligungsart Mindestbeteiligung Freibetrag Steuerpflicht ab
GmbH-Anteile 1% 500.000 € 500.001 €
AG-Aktien 1% 500.000 € 500.001 €
KG-Anteile 1% 500.000 € 500.001 €
Ausländische Beteiligungen 1% 500.000 € 500.001 €

Ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis: Sarah hatte 3% an ihrer ehemaligen Arbeitgeber-GmbH und 2% an einer Startup-Beteiligung. Zusammen waren ihre Anteile 750.000 Euro wert. Obwohl keine einzelne Beteiligung über dem Freibetrag lag, musste sie trotzdem Exit Tax auf 250.000 Euro zahlen.

Wegzugssteuer berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Jetzt wird es konkret. Die Wegzugssteuer-Berechnung ist kein Hexenwerk, aber sie erfordert Präzision. Ein Fehler kann dich Tausende von Euro kosten oder dich später in Schwierigkeiten mit dem Finanzamt bringen.

Deine Beteiligungen bewerten lassen

Der erste und wichtigste Schritt: eine professionelle Unternehmensbewertung. Das deutsche Finanzamt akzeptiert nicht einfach deinen Bauchgefühl-Wert oder den Preis vom letzten Gesellschafter-Gespräch. Du brauchst eine nachvollziehbare, methodisch fundierte Bewertung.

Für die Bewertung stehen dir grundsätzlich drei Verfahren zur Verfügung:

  • Ertragswertverfahren: Basiert auf zukünftigen Erträgen, ideal für etablierte Unternehmen
  • Substanzwertverfahren: Orientiert sich am Vermögen, gut für vermögenslastige Firmen
  • Vergleichswertverfahren: Nutzt Marktpreise ähnlicher Unternehmen

Mein Tipp: Beauftrage einen vereidigten Sachverständigen oder Wirtschaftsprüfer. Das kostet zwischen 3.000 und 8.000 Euro, spart dir aber möglicherweise ein Vielfaches an Steuern und Ärger mit dem Finanzamt. Ich habe damals den Fehler gemacht und zunächst auf eine günstige Bewertung gesetzt. Resultat: Das Finanzamt hat die Bewertung nicht anerkannt und eine eigene, deutlich höhere Bewertung vorgenommen.

Stillen Reserven ermitteln

Die stillen Reserven sind der Knackpunkt deiner Exit Tax Kalkulation. Sie ergeben sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Verkehrswert und deinen ursprünglichen Anschaffungskosten.

Hier ein praktisches Berechnungsbeispiel:

Position Betrag Berechnung
Aktueller Verkehrswert 800.000 € Unternehmensbewertung
Anschaffungskosten 150.000 € Ursprünglicher Kaufpreis
Stille Reserven (brutto) 650.000 € 800.000 € – 150.000 €
Freibetrag 500.000 € Gesetzlicher Freibetrag
Steuerpflichtige stille Reserven 150.000 € 650.000 € – 500.000 €

Wichtig: Falls du die Anteile geerbt oder geschenkt bekommen hast, gelten spezielle Regeln für die Anschaffungskosten. Bei geerbten Anteilen wird oft der Wert zum Zeitpunkt der Erbschaft angesetzt, bei Schenkungen unter Umständen der ursprüngliche Anschaffungswert des Schenkers.

Exit Tax Kalkulation mit Beispielen

Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: die tatsächliche Steuerberechnung. Der Steuersatz beträgt grundsätzlich 26,375% (25% Kapitalertragsteuer plus 5,5% Solidaritätszuschlag). In manchen Fällen kann auch der persönliche Einkommensteuersatz zur Anwendung kommen, wenn dieser niedriger ist.

Beispiel 1: Standard-Fall

  • Steuerpflichtige stille Reserven: 150.000 €
  • Steuersatz: 26,375%
  • Wegzugssteuer: 39.563 €

Beispiel 2: Höhere Beteiligung

  • Verkehrswert: 2.000.000 €
  • Anschaffungskosten: 300.000 €
  • Stille Reserven: 1.700.000 €
  • Abzüglich Freibetrag: 1.200.000 €
  • Wegzugssteuer: 316.500 €

Das ist schon ein ordentlicher Batzen Geld, oder? Bei meinem eigenen Malta-Umzug lag die Wegzugssteuer bei knapp 40.000 Euro. Das entspricht ungefähr dem Kaufpreis eines schönen Mittelklassewagens – oder zwei Jahren Miete für eine nette Wohnung in Sliema.

Achtung: Die Wegzugssteuer wird sofort zum Zeitpunkt der Abmeldung fällig, nicht erst beim tatsächlichen Verkauf der Anteile. Du musst also die Liquidität für die Steuerzahlung sicherstellen.

Malta als Zielland: Besonderheiten bei der Wegzugssteuer

Malta bringt als EU-Mitgliedstaat einige Besonderheiten mit sich, die deine Wegzugssteuer-Planung beeinflussen können. Die gute Nachricht: Du profitierst von EU-Freizügigkeitsregeln. Die weniger gute: Das ändert nichts an deiner grundsätzlichen Steuerpflicht in Deutschland.

Steuerresidenz in Malta wechseln

Der Wechsel zur maltesischen Steuerresidenz ist relativ unkompliziert, löst aber automatisch die deutsche Wegzugssteuer aus. Malta folgt dem 183-Tage-Prinzip: Wer sich mehr als 183 Tage im Jahr in Malta aufhält, wird automatisch steuerpflichtig.

Für die Anmeldung in Malta benötigst du:

  • Eine maltesische Adresse (Miet- oder Kaufvertrag)
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Gesundheitsversicherung
  • Anmeldung bei der maltesischen Steuerbehörde (IRD)

Der Clou: Malta hat ein attraktives Steuersystem für Nicht-Domizilierte. Als Non-Dom zahlst du nur auf Einkommen, das du tatsächlich nach Malta überweist oder dort verdienst. Klingt verlockend, hilft dir aber nicht bei der deutschen Wegzugssteuer.

EU-Freizügigkeit vs. Exit Tax

Hier wird es juristisch interessant. Die EU-Freizügigkeit garantiert dir das Recht, dich überall in der EU niederzulassen. Trotzdem kann Deutschland die Wegzugssteuer erheben. Deutschland muss aber EU-konforme Erleichterungen anbieten. Die wichtigste ist die Stundungsregelung für EU-Wegzüge. Das bedeutet: Du kannst die Zahlung der Wegzugssteuer bis zum tatsächlichen Verkauf der Anteile aufschieben.

Zielland Stundung möglich Sicherheiten erforderlich Zinsen
Malta (EU) Ja Teilweise 6% p.a.
Schweiz (Drittland) Nein
Dubai (Drittland) Nein

Timing: Der richtige Zeitpunkt für den Umzug

Das Timing deines Malta-Umzugs kann erheblichen Einfluss auf deine Steuerlast haben. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

Jahreszeit beachten: Ein Umzug zu Jahresbeginn gibt dir mehr Zeit für die Steuererklärung und eventuelle Stundungsanträge. Außerdem kannst du das gesamte Jahr für die 183-Tage-Regel in Malta nutzen.

Unternehmenszyklus berücksichtigen: Falls dein Unternehmen saisonale Schwankungen hat, wähle einen Zeitpunkt mit niedrigerer Bewertung. Ich kenne einen Gastronomen, der seinen Umzug bewusst auf den Corona-Winter 2021 gelegt hat – seine Restaurant-Beteiligung war deutlich weniger wert als im Sommer.

Liquiditätsplanung: Stelle sicher, dass du die nötige Liquidität für die Wegzugssteuer hast. Falls du die Stundung beantragst, bedenke die jährlichen Zinsen von 6%.

Mein Malta-Insider-Tipp: Plane deinen Umzug nicht für August oder September. Malta ist dann überfüllt mit Touristen, die Wohnungssuche wird zum Alptraum und alle wichtigen Ämter arbeiten im Sommermodus. März bis Mai oder Oktober sind deutlich entspannter.

Wegzugssteuer vermeiden oder reduzieren: Legale Strategien

Niemand zahlt gerne mehr Steuern als nötig. Die gute Nachricht: Es gibt legale Wege, deine Wegzugssteuer zu reduzieren oder zu vermeiden. Die schlechte: Die meisten erfordern langfristige Planung und professionelle Beratung.

Stundungsantrag stellen

Die Stundung ist dein bester Freund bei einem EU-Umzug nach Malta. Statt die Wegzugssteuer sofort zu zahlen, kannst du sie bis zum tatsächlichen Verkauf der Anteile aufschieben. Das bringt dir Liquidität und Flexibilität.

Voraussetzungen für die Stundung:

  • Umzug in einen EU-Mitgliedstaat (Malta qualifiziert)
  • Antrag beim zuständigen Finanzamt vor dem Wegzug
  • Nachweis der neuen Steuerresidenz
  • Sicherheitsleistung bei Steuern über 25.000 Euro

Der Haken: Du zahlst 6% Zinsen pro Jahr auf den gestundeten Betrag. Bei einer Stundung von 100.000 Euro sind das 6.000 Euro jährlich. Trotzdem kann sich das lohnen, wenn deine Anteile im Wert steigen oder du bessere Anlagemöglichkeiten hast.

Ich kenne einen Unternehmer aus Hamburg, der seine 80.000 Euro Wegzugssteuer gestundet hat und das Geld stattdessen in maltesische Immobilien investiert hat. Bei einer Wertsteigerung von 12% pro Jahr hat er trotz der 6% Zinsen einen schönen Gewinn gemacht.

Rückkehr nach Deutschland planen

Hier kommt ein echter Geheimtipp: Falls du innerhalb von sieben Jahren nach Deutschland zurückkehrst, kannst du die Wegzugssteuer teilweise oder vollständig zurückerhalten.

Bedingungen für die Rückerstattung:

  • Rückkehr nach Deutschland binnen sieben Jahren
  • Anteile wurden zwischenzeitlich nicht veräußert
  • Beantragung der Korrektur beim Finanzamt
  • Verzinsung der zurückerstatteten Beträge

Das ist besonders interessant, wenn du Malta als „Testlauf“ siehst. Viele Digital Nomads nutzen Malta als EU-Basis für ein oder zwei Jahre, kehren aber später nach Deutschland zurück. In dem Fall war die Wegzugssteuer eine Art zinsloses Darlehen an den Staat.

Unternehmensbewertung optimieren

Eine legale, aber oft übersehene Strategie: die Unternehmensbewertung zu deinen Gunsten beeinflussen. Dabei geht es nicht um Manipulation, sondern um die Wahl des richtigen Bewertungsverfahrens und -zeitpunkts.

Bewertungsoptimierung durch:

  • Methodenwahl: Ertragswert- vs. Substanzwertverfahren je nach Unternehmenstyp
  • Zeitpunkt: Bewertung in schwächeren Geschäftsphasen
  • Abschläge: Minderheitsbeteiligungen, fehlende Fungibilität
  • Sonderbelastungen: Berücksichtigung von Risiken und Abhängigkeiten

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mandant meines Steuerberaters hatte 15% an einem Familienunternehmen. Die erste Bewertung ergab 1,2 Millionen Euro. Nach einer zweiten, methodisch anderen Bewertung landeten wir bei 950.000 Euro – eine Ersparnis von über 65.000 Euro Wegzugssteuer.

Wichtiger Hinweis: Alle diese Strategien bewegen sich im legalen Rahmen, erfordern aber professionelle Beratung. Finger weg von dubosen „Steueroptimierungs-Modellen“ aus dem Internet.

Kosten und Nebenkosten: Was der Malta-Umzug wirklich kostet

Die Wegzugssteuer ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein professioneller Malta-Umzug bringt eine ganze Reihe weiterer Kosten mit sich, die du in deine Kalkulation einbeziehen solltest.

Steuerberatung und Rechtsbeistand

Ohne professionelle Beratung läufst du Gefahr, teure Fehler zu machen. Die Kosten für qualifizierte Experten sind eine Investition, die sich fast immer auszahlt.

Leistung Kosten Zeitaufwand
Steuerberatung Wegzug 2.500 – 8.000 € 2-4 Monate
Unternehmensbewertung 3.000 – 12.000 € 4-8 Wochen
Rechtsberatung Malta 1.500 – 4.000 € 2-6 Wochen
Stundungsantrag 800 – 2.500 € 2-4 Wochen

Mein Tipp: Investiere in einen Steuerberater, der Erfahrung mit internationalen Umzügen hat. Ich habe am Anfang einen günstigen Berater genommen, der sich hauptsächlich mit lokalen Unternehmen beschäftigt hat. Das Resultat: drei Monate Hin und Her mit dem Finanzamt und am Ende doch der Gang zum Spezialisten.

Umzugskosten und Anmeldungen

Die praktischen Umzugskosten sind überschaubar, können aber je nach deinen Ansprüchen variieren. Malta ist klein, aber die Infrastruktur ist nicht immer optimal.

Grundkosten Umzug nach Malta:

  • Flug: 150-400 € (je nach Saison und Vorlauf)
  • Übersiedlungsgut: 1.500-4.000 € (für einen 3-Zimmer-Haushalt)
  • Erste Unterkunft: 800-2.500 € (Airbnb für 2-4 Wochen)
  • Kaution Wohnung: 2-6 Monatsmieten (oft bar zu zahlen)
  • Mietwagen: 300-600 € pro Monat (fast unverzichtbar)

Behördengänge und Anmeldungen:

  • Residency Permit: 280 € (EU-Bürger)
  • ID-Karte Malta: 50 €
  • Führerschein umschreiben: 65 €
  • Bankkonto eröffnen: 0-200 € (je nach Bank)
  • Gesundheitsversicherung: 100-300 € monatlich

Versteckte Kosten in Malta

Malta hat seine Eigenarten, die zu unerwarteten Kosten führen können. Nach drei Jahren auf der Insel kenne ich die wichtigsten Kostenfallen:

Energiekosten: Malta importiert fast den gesamten Strom. Klimaanlagen im Sommer können deine Stromrechnung schnell auf 200-400 Euro treiben. Tipp: Achte bei der Wohnungssuche auf moderne Geräte und gute Isolierung.

Internet und Telefon: Gutes Internet ist teuer. Für eine vernünftige Geschäftsverbindung zahlst du 50-80 Euro monatlich. Manche Gegenden haben immer noch schlechte Abdeckung.

Import und Versand: Alles was nicht auf Malta produziert wird (also fast alles), kostet extra. Online-Bestellungen aus Deutschland dauern oft 2-3 Wochen und kosten manchmal mehr Versand als Warenwert.

Budget-Tipp: Plane für die ersten sechs Monate 20-30% mehr Budget ein als kalkuliert. Malta hat viele kleine Kostenfallen, die sich summieren.

Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland:

Kategorie Malta vs. Deutschland Beispiel
Miete (Zentrum) +30-50% 2.000€ statt 1.400€
Restaurants +20-30% 25€ statt 20€
Lebensmittel +15-25% 120€ statt 100€
Transport -20% Bus 1,50€ statt 2,80€

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Aus Fehlern lernt man – besser ist es aber, aus den Fehlern anderer zu lernen. Hier sind die häufigsten Stolpersteine beim Malta-Umzug und der Wegzugssteuer-Berechnung.

Timing-Fehler bei der Abmeldung

Der häufigste und teuerste Fehler: die falsche Reihenfolge bei der Ab- und Anmeldung. Viele denken, sie können sich erst in Malta anmelden und dann in Deutschland abmelden. Falsch gedacht.

Die richtige Reihenfolge:

  1. Wegzugssteuer-Beratung und Bewertung beauftragen
  2. Stundungsantrag stellen (falls gewünscht)
  3. Abmeldung in Deutschland beim Bürgeramt
  4. Wegzugssteuer-Erklärung beim Finanzamt einreichen
  5. Anmeldung in Malta innerhalb von 3 Monaten

Ein Bekannter hat das falsch herum gemacht: erst Malta-Anmeldung, dann Deutschland-Abmeldung. Das Finanzamt hat argumentiert, er sei bereits im Januar ausgewandert (Malta-Anmeldung), obwohl er sich erst im März in Deutschland abgemeldet hat. Resultat: Zwei Monate zusätzliche deutsche Steuerpflicht und ein kompliziertes Verfahren.

Bewertungsfehler bei Beteiligungen

Die Unternehmensbewertung ist kein Wunschkonzert. Ich habe schon Mandanten erlebt, die dachten, sie könnten die Bewertung nach Belieben beeinflussen. Das endet meist mit einer Betriebsprüfung.

Typische Bewertungsfehler:

  • Veraltete Bewertungen: Bewertungen älter als 6 Monate werden oft nicht anerkannt
  • Ungeeignete Methoden: Substanzwertverfahren bei ertragslastigen Unternehmen
  • Nicht-qualifizierte Gutachter: Der Nachbar mit BWL-Studium reicht nicht
  • Undokumentierte Abschläge: Minderheitsabschläge ohne Begründung

Mein Rat: Investiere in eine solide Bewertung von einem vereidigten Sachverständigen. Die 5.000-8.000 Euro dafür können dir das Vielfache an Steuern und Nerven sparen.

Kommunikation mit dem Finanzamt

Das deutsche Finanzamt ist bei Wegzügen besonders aufmerksam. Transparenz und proaktive Kommunikation sind hier entscheidend.

Do’s bei der Finanzamt-Kommunikation:

  • Alle Dokumente vollständig und rechtzeitig einreichen
  • Steuerberater als Bevollmächtigten benennen
  • Nachweise für Malta-Residenz sammeln (Mietvertrag, Rechnungen, etc.)
  • Proaktiv über Änderungen informieren

Don’ts bei der Finanzamt-Kommunikation:

  • Unvollständige oder widersprüchliche Angaben
  • Verzögerungen bei der Antwort auf Nachfragen
  • Versuche, Bewertungen zu manipulieren
  • Fehlende Dokumentation des Malta-Aufenthalts

Erfahrung aus drei Jahren Malta: Das deutsche Finanzamt prüft bei Malta-Umzügen besonders genau. Sei ehrlich, vollständig und lass dich professionell beraten. Tricksereien fallen meist auf und kosten am Ende deutlich mehr als eine saubere Abwicklung.

Häufig gestellte Fragen zur Wegzugssteuer Malta

Muss ich Wegzugssteuer zahlen, wenn ich nur 0,5% an einer GmbH halte?
Nein, die Wegzugssteuer greift erst ab einer Mindestbeteiligung von 1% an einer Kapitalgesellschaft. Bei 0,5% fällt keine Exit Tax an.

Kann ich die Wegzugssteuer von der Steuer absetzen?
Die Wegzugssteuer selbst ist nicht absetzbar, da sie eine fiktive Veräußerung besteuert. Allerdings kannst du die Beratungskosten für die Wegzugssteuer-Berechnung als Werbungskosten geltend machen.

Was passiert, wenn ich meine Anteile nach dem Malta-Umzug verkaufe?
Falls du die Stundung beantragt hast, wird die gestundete Wegzugssteuer beim Verkauf fällig. In Malta zahlst du als Non-Dom nur Steuern auf Einkommen, das du nach Malta überweist.

Wie lange habe ich Zeit für den Stundungsantrag?
Der Stundungsantrag muss vor dem Wegzug gestellt werden. Nach der Abmeldung in Deutschland ist es zu spät. Plane mindestens 4-6 Wochen für die Bearbeitung ein.

Kann ich die 183-Tage-Regel in Malta umgehen?
Nein, und solltest du auch nicht versuchen. Malta prüft die Anwesenheit genau, und Verstöße können zu empfindlichen Strafen führen. Außerdem hilft es nicht bei der deutschen Wegzugssteuer.

Was kostet eine professionelle Wegzugssteuer-Beratung?
Eine umfassende Beratung inklusive Bewertung kostet zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Das klingt viel, kann dir aber oft das Vielfache an Steuern sparen.

Muss ich auch Wegzugssteuer auf ausländische Beteiligungen zahlen?
Ja, die Wegzugssteuer erfasst alle Beteiligungen ab 1%, unabhängig davon, ob das Unternehmen in Deutschland oder im Ausland ansässig ist.

Kann ich nach dem Malta-Umzug noch deutsche Steuerpflicht haben?
Ja, falls du in Deutschland noch wesentliche wirtschaftliche Interessen hast (Immobilien, Unternehmen), kann eine beschränkte Steuerpflicht bestehen bleiben.

Wie dokumentiere ich meinen Malta-Aufenthalt richtig?
Sammle alle Belege: Flugtickets, Mietverträge, Rechnungen, Handy-Verbindungsdaten. Das maltesische Finanzamt und deutsche Behörden können diese anfordern.

Was passiert bei einer Betriebsprüfung nach dem Wegzug?
Deutschland kann auch nach dem Wegzug noch prüfen. Deshalb solltest du alle Unterlagen mindestens 10 Jahre aufbewahren und dokumentiert haben, dass du tatsächlich in Malta lebst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert