Inhaltsverzeichnis
- Tierarzt Malta finden: Dein Leitfaden durch das maltesische Veterinary-System
- Haustiere nach Malta einführen: EU-Regelungen und maltesische Besonderheiten
- Notfall Tierarzt Malta: Wenn jede Minute zählt
- Regelmäßige Versorgung: Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks
- Tierärzte Malta Erfahrungen: Was andere Expats berichten
- Häufige Fragen zur Tierarztversorgung in Malta
Stell dir vor: Du sitzt am Pool deiner neuen Wohnung in Sliema, der Laptop klappt noch warm vom letzten Video-Call zu, und dein Hund Max macht plötzlich komische Geräusche. Willkommen in Malta – wo nicht nur die Bürokratie ihre Eigenarten hat, sondern auch die Tierarztversorgung. Nach zwei Jahren auf der Insel kann ich dir versichern: Es ist nicht so schlimm, wie du vielleicht denkst, aber auch nicht so einfach, wie du es dir erhoffst.
Ich erinnere mich noch an meinen ersten Tierarztbesuch hier. Meine Katze Luna hatte sich den Magen verdorben – vermutlich von dem Fisch, den die nette Nachbarin täglich fütterte. Während ich panisch auf Google nach „veterinary Malta emergency“ suchte und dabei feststellte, dass Google Translate bei Tierkrankheiten ziemlich versagt, wurde mir klar: Ich brauche einen Plan.
Genau diesen Plan teile ich heute mit dir. Von der Vorbereitung in Deutschland über die ersten Monate bis hin zur Routine – ich zeige dir, wie die Tierarztversorgung in Malta wirklich funktioniert. Spoiler: Englisch ist tatsächlich dein Freund, aber maltesische Tierärzte haben ihre ganz eigenen Sprechzeiten.
Tierarzt Malta finden: Dein Leitfaden durch das maltesische Veterinary-System
Das maltesische Gesundheitssystem für Haustiere unterscheidet sich deutlich von dem, was du aus Deutschland oder der Schweiz kennst. Hier gibt es kein dichtes Netz von Praxen an jeder Ecke, dafür aber ein überschaubares System, das du schnell durchblickst.
Private vs. staatliche Veterinary Services: Was du wissen musst
Malta funktioniert fast ausschließlich über private Tierarztpraxen. Staatliche Services gibt es zwar theoretisch, aber die sind hauptsächlich für Nutztiere und behördliche Angelegenheiten gedacht. Für deinen Hund oder deine Katze führt der Weg immer zur privaten Praxis.
Die meisten Veterinary Clinics findest du rund um die größeren Ortschaften: Valletta, Sliema, St. Julian’s, Birkirkara und Mosta. Auf Gozo – falls du das Abenteuer wagst – gibt es deutlich weniger Auswahl. Mein Tipp: Such dir schon bei der Wohnungssuche eine Praxis in der Nähe aus. Wenn dein Hund in Mellieha wohnt und der nächste Tierarzt in Birgu ist, wird jeder Routine-Check zum Tagesausflug.
Die Praxen sind meist klein, persönlich geführt und oft Familienbetriebe. Das hat Vor- und Nachteile: Du kennst den Tierarzt persönlich und er kennt dein Tier. Dafür kann es passieren, dass die Praxis zwei Wochen zu macht, weil Urlaub ist. Terminplanung ist hier definitiv wichtiger als in Deutschland.
Tierarztkosten Malta: Was du wirklich zahlst
Lass mich ehrlich sein: Günstig ist anders. Malta ist bei Tierarztkosten näher an Schweizer Preisen als an deutschen. Ein Standard-Check-up kostet dich zwischen 25-40 Euro, Impfungen liegen bei 30-50 Euro pro Spritze. Komplexere Behandlungen können schnell dreistellig werden.
Behandlung | Durchschnittliche Kosten Malta | Vergleich Deutschland |
---|---|---|
Standard-Untersuchung | 25-40 Euro | 15-25 Euro |
Impfung (pro Spritze) | 30-50 Euro | 20-35 Euro |
Kastration Katze | 80-120 Euro | 60-100 Euro |
Notfallbehandlung | 60-100 Euro Grundgebühr | 50-80 Euro |
Der Grund für die höheren Preise: Malta muss fast alle Medikamente und Geräte importieren. Dazu kommt, dass die meisten Tierärzte ihre Ausbildung im englischsprachigen Ausland gemacht haben, was sich in den Honoraren niederschlägt.
Wichtig: Tierkrankenversicherungen gibt es in Malta kaum. Die wenigen Anbieter haben meist so viele Ausschlüsse, dass sich das nicht lohnt. Plan besser mit einem separaten „Tierarzt-Notgroschen“ von 1.000-2.000 Euro für unvorhergesehene Behandlungen.
Termine buchen: Warum Englisch dein Freund ist
Hier die gute Nachricht: Fast alle Tierärzte in Malta sprechen fließend Englisch. Viele haben sogar in Großbritannien oder Irland studiert. Deutsch ist seltener, aber ich habe durchaus Praxen gefunden, wo der Tierarzt deutsche Kunden gewohnt ist und ein paar Brocken spricht.
Terminbuchung läuft meist telefonisch. Online-Systeme sind noch nicht weit verbreitet, aber WhatsApp funktioniert oft überraschend gut. Meine Tierärztin antwortet auf WhatsApp-Nachrichten schneller als auf Anrufe – typisch Malta eben.
Ein Tipp aus der Praxis: Book immer für den frühen Vormittag oder späten Nachmittag. Die maltesische Mittagspause ist heilig, und zwischen 12 und 15 Uhr ist meist komplett zu. Notfälle sind davon ausgenommen, aber für Routine-Termine vergiss diese Zeiten.
Haustiere nach Malta einführen: EU-Regelungen und maltesische Besonderheiten
Die Einreise mit Haustieren nach Malta folgt grundsätzlich den EU-Bestimmungen. Das heißt: kein Quarantäne-Drama wie in Großbritannien, aber auch nicht ganz ohne Papierkram. Ich hab den Prozess mit Luna durchgemacht und kann dir sagen: Vorbereitung ist alles.
EU-Heimtierausweis und Impfungen: Der Standard
Der EU-Heimtierausweis ist dein wichtigstes Dokument. Den bekommst du von jedem deutschen Tierarzt, aber Achtung: Nicht jeder Ausweis ist gleich gut ausgefüllt. Maltesische Behörden sind pingelig – und das ist noch freundlich ausgedrückt.
Dein Tier braucht zwingend:
- Eine gültige Tollwut-Impfung (mindestens 21 Tage vor Einreise)
- Einen Microchip (ISO 11784/11785 Standard)
- Den vollständig ausgefüllten EU-Heimtierausweis
- Bei Hunden zusätzlich eine Behandlung gegen Bandwürmer (24-120 Stunden vor Einreise)
Was viele übersehen: Die Tollwut-Impfung muss nach dem Chippen erfolgt sein. Wenn dein Tierarzt in Deutschland erst chippt und dann impft, ist der Ausweis ungültig. Ja, so kleinlich sind die Regeln.
Mein Rat: Geh mindestens 4-6 Wochen vor der Reise zum Tierarzt und erkläre explizit, dass du nach Malta möchtest. Die meisten deutschen Tierärzte kennen die EU-Bestimmungen, aber maltesische Kontrollen sind strenger als anderswo.
Tollwut-Antikörpertest: Wann er wirklich nötig ist
Hier wird’s kompliziert. Grundsätzlich brauchst du als EU-Bürger mit EU-geimpftem Tier keinen Tollwut-Antikörpertest. Aber – und das ist ein großes Aber – Malta kann ihn trotzdem verlangen, wenn:
- Dein Tier aus einem Nicht-EU-Land kommt (auch wenn du selbst EU-Bürger bist)
- Die Impfhistorie lückenhaft oder unklar ist
- Du planst, mit dem Tier wieder auszureisen und dann zurückzukommen
Der Test kostet in Deutschland etwa 150-200 Euro und muss in einem EU-zugelassenen Labor gemacht werden. Das Ergebnis dauert 1-2 Wochen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst oder häufig reist, mach ihn trotzdem. Besser 200 Euro mehr zahlen als am Flughafen eine böse Überraschung erleben.
Einreise am Flughafen Malta: Kontrollen und Tipps
Der Malta International Airport hat eine eigene Veterinary Unit, die alle Tiere kontrolliert. Die gute Nachricht: Die Kontrollen sind gründlich, aber fair. Solange deine Papiere stimmen, gibt’s keine Probleme.
So läuft’s ab:
- Du meldest dich beim Zoll und sagst Bescheid, dass du ein Tier dabei hast
- Ein Veterinary Officer schaut sich deinen Heimtierausweis an
- Das Tier wird kurz begutachtet (Gesundheitscheck, Chip-Kontrolle)
- Bei allem okay: Stempel im Pass und du kannst gehen
Wichtig: Die Veterinary Unit ist nicht 24/7 besetzt. Spätflüge (nach 20 Uhr) oder sehr frühe Flüge können problematisch werden. Wenn möglich, plan deine Ankunft zwischen 8 und 18 Uhr.
Ein Insider-Tipp: Bring eine Kopie aller Dokumente mit, auch vom Heimtierausweis. Die maltesischen Beamten behalten gerne Kopien für ihre Akten, und du willst nicht, dass sie deinen Originalausweis einbehalten.
Notfall Tierarzt Malta: Wenn jede Minute zählt
Hier wird’s ernst. Notfälle passieren immer im unpassendsten Moment – sonntags, nachts oder während der maltesischen Mittagspause. Nach einem dramatischen Samstagnacht-Erlebnis mit Luna (Spoiler: alles gut ausgegangen) weiß ich: Vorbereitung rettet Leben.
24-Stunden-Services und wo du sie findest
Malta hat nur eine Handvoll wirklich rund-um-die-Uhr geöffneter Veterinary Clinics. Die meisten „Emergency Services“ sind eigentlich Bereitschaftsdienste, bei denen du erst anrufen musst.
Echte 24/7-Notdienste findest du hauptsächlich in:
- Sliema/St. Julian’s Bereich
- Birkirkara (zentral gelegen)
- Paola (südlich von Valletta)
Wichtig zu wissen: „Emergency“ bedeutet in Malta oft „wir kommen, wenn wir können“, nicht „wir sind sofort da“. Rechne mit 30-60 Minuten Wartezeit, auch bei schweren Fällen. Das maltesische Tempo gilt leider auch im Notfall.
Meine Strategie: Speichere mindestens drei Notfall-Nummern ins Handy, nicht nur eine. Wenn der erste Tierarzt nicht erreichbar ist oder „in 2 Stunden da sein kann“, brauchst du Alternativen. WhatsApp-Nummern sind oft reaktionsschneller als normale Telefonnummern.
Erste Hilfe bei Hitze: Maltas unterschätzte Gefahr
Das unterschätzen fast alle Newcomer: Die maltesische Sonne ist kein Spaß für Haustiere. Hitzschlag ist hier der häufigste Notfall, besonders bei Hunden mit dichtem Fell oder kurzen Nasen.
Warnsignale erkennst du an:
- Übermäßiges Hecheln und Sabbern
- Schwankender Gang oder Schwäche
- Erbrechen oder Durchfall
- Dunkelrote oder bläuliche Zunge
Erste Hilfe sofort:
- Tier in den Schatten bringen
- Mit lauwarmem (nicht kaltem!) Wasser kühlen
- Pfoten und Nacken zuerst
- Viel trinken anbieten, aber nicht zwingen
- Sofort zum Tierarzt, auch wenn’s besser wird
Mein Malta-spezifischer Tipp: Die Gehwege und Straßen werden hier extrem heiß. Ab 10 Uhr morgens verbrennst du dir die Handfläche auf dem Asphalt. Für Hundepfoten ist das pure Folter. Gassi gehen nur früh morgens oder spät abends, dazwischen bleibt ihr drinnen.
Kontakte und Adressen für den Ernstfall
Eine aktuelle Notfall-Liste gehört an den Kühlschrank und ins Handy. Malta ist klein, aber wenn du die falschen Nummern hast, wirkt es plötzlich riesig.
Wichtige Nummer für alle Fälle: 112 (europäische Notrufnummer). Die können dir zumindest sagen, welcher Veterinary Service gerade erreichbar ist. Ja, das ist ein Umweg, aber besser als planlos durch Valletta zu fahren.
Was du außerdem brauchst:
- Nummern von mindestens 2-3 Veterinary Clinics in deiner Gegend
- WhatsApp-Kontakte (falls Anrufen nicht funktioniert)
- Die Adresse der nächsten 24h-Klinik im Navi gespeichert
- Eine Transportbox, die ins Auto passt
Ein Geheimtipp: Facebook-Gruppen wie „Expats Malta“ oder „Germans in Malta“ reagieren bei Notfällen oft schneller als Google. Post einfach „Brauche dringend Tierarzt-Empfehlung in Sliema“, und du hast in Minuten fünf Antworten.
Regelmäßige Versorgung: Impfungen, Wurmkuren und Gesundheitschecks
Routine ist in Malta wichtiger als in Deutschland. Warum? Weil du nicht einfach spontan zum Tierarzt um die Ecke gehen kannst. Außerdem hat das mediterrane Klima seine eigenen Herausforderungen – von Parasiten bis zu Hautproblemen.
Impfpläne in Malta vs. Deutschland: Was sich ändert
Grundsätzlich bleiben die Standard-Impfungen gleich: Tollwut, Staupe, Hepatitis bei Hunden; Katzenschnupfen und Katzenseuche bei Katzen. Aber maltesische Tierärzte haben oft andere Intervalle und zusätzliche Empfehlungen.
Unterschiede, die mir aufgefallen sind:
- Tollwut wird hier öfter jährlich aufgefrischt statt alle drei Jahre
- Zusätzliche Parasiten-Prophylaxe ist Standard
- Zecken- und Flohschutz ist wichtiger als in Nordeuropa
- Herzwurm-Prophylaxe wird oft empfohlen (war in Deutschland kein Thema)
Mein Rat: Lass dir vom deutschen Tierarzt vor dem Umzug den Impfplan mitgeben und zeig ihn dem maltesischen Tierarzt. Die meisten sind pragmatisch und passen sich an deine gewohnte Routine an, solange die Grundimpfungen stimmen.
Mittelmeer-spezifische Gesundheitsrisiken: Was du beachten musst
Malta ist nicht nur Sonne und Meer – es gibt auch Gesundheitsrisiken, die du aus Deutschland nicht kennst. Leishmaniose zum Beispiel. Klingt exotisch, ist aber real und wird durch Sandmücken übertragen.
Neue Risiken in Malta:
Risiko | Übertragung | Vorbeugung |
---|---|---|
Leishmaniose | Sandmücken | Mückenschutz, Spot-ons |
Herzwurm | Stechmücken | Monatliche Prophylaxe |
Zeckenbisse | Hohe Gräser, Parks | Regelmäßige Kontrolle, Schutzspray |
Hitzeschäden | Sonne, heiße Oberflächen | Schatten, angepasste Gassi-Zeiten |
Besonders die Leishmaniose ist tückisch. Die Symptome (Hautveränderungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit) entwickeln sich oft erst Monate nach der Infektion. Deutsche Tierärzte kennen die Krankheit kaum, maltesische sehen sie regelmäßig.
Präventions-Routine, die funktioniert:
- Monatliches Spot-on mit Insektenschutz
- Abends nicht in hohen Gräsern spazieren gehen
- Regelmäßige Blutchecks (alle 6-12 Monate)
- Bei Hautveränderungen sofort zum Tierarzt
Medikamente und Futter: Was gibt es vor Ort
Die gute Nachricht: Alle Standard-Medikamente und Futtersorten gibt es auch in Malta. Die schlechte: Oft nur auf Bestellung und deutlich teurer als in Deutschland.
Was problemlos verfügbar ist:
- Royal Canin und Hills (in den meisten Pet Shops)
- Standard-Wurmkuren und Spot-ons
- Basis-Medikamente gegen Durchfall, Erbrechen
- Antibiotika (aber nur beim Tierarzt)
Was du besser aus Deutschland mitbringst:
- Spezialfutter für Allergiker oder Nierendiäten
- Medikamente für chronische Leiden
- Lieblings-Leckerlis (Malta hat eine überschaubare Auswahl)
- Spielzeug und Zubehör (hier wird’s schnell teuer)
Online-Bestellungen aus Deutschland sind möglich, aber rechne mit 1-2 Wochen Lieferzeit und eventuell Zollgebühren. Für Medikamente brauchst du meist ein Rezept vom maltesischen Tierarzt, auch wenn du das gleiche Medikament in Deutschland ohne Rezept bekommen hast.
Pet Shops findest du hauptsächlich in den größeren Einkaufszentren. Aber Achtung: Die Öffnungszeiten sind… speziell. Sonntags ist meist alles zu, und unter der Woche machen viele Läden zwischen 13 und 16 Uhr Pause. Plan deine Einkäufe entsprechend.
Tierärzte Malta Erfahrungen: Was andere Expats berichten
Nach zwei Jahren in diversen Facebook-Gruppen und unzähligen Gesprächen am Hundestrand von Mellieha hab ich ein ziemlich klares Bild davon, wie andere Expat-Familien die Tierarztversorgung erleben. Spoiler: Die Meinungen gehen auseinander.
Deutsche Tierärzte in Malta: Gibt es sie überhaupt?
Die ehrliche Antwort: Kaum. Ich kenne exakt einen deutschen Tierarzt in Malta, und der arbeitet hauptsächlich mit Pferden. Deutsche Ärzte gibt es viele, aber bei Tierärzten dominieren die Engländer und Malteser.
Was ich aber gefunden habe: Tierärzte, die längere Zeit in Deutschland gearbeitet haben oder viele deutsche Kunden betreuen. Die verstehen oft ein paar Brocken Deutsch und kennen deutsche Standards und Erwartungen.
Mein Tipp aus der Praxis: Frag in den Expat-Gruppen nicht nach „deutschen Tierärzten“, sondern nach „Tierärzten, die deutsche Kunden gewohnt sind“. Das bringt dir deutlich bessere Empfehlungen.
Was wirklich hilft:
- Tierärzte, die in UK studiert haben (ähnliche Standards wie Deutschland)
- Praxen mit vielen Expat-Kunden (gewöhnt an „deutsche Gründlichkeit“)
- Jüngere Tierärzte (sprechen oft besseres Englisch)
- Praxen in touristischen Gebieten (mehr Erfahrung mit Ausländern)
Sprachbarrieren und wie du sie überwindest
Englisch ist die Arbeitssprache, das stimmt. Aber medizinisches Englisch ist nochmal eine andere Liga. Wenn dein Hund „acute gastroenteritis with possible dietary indiscretion“ hat, willst du wissen, was das auf Deutsch heißt (akute Magenentzündung durch falsches Futter).
Meine Strategie gegen Sprachprobleme:
- Google Translator App mit Kamera-Funktion (scannt Rezepte und Diagnosen)
- Wichtige Begriffe vorher lernen (siehe Liste unten)
- Nach dem Termin nochmal nachfragen: „Can you explain this in simple English?“
- Notizen machen oder Sprachnachrichten aufnehmen (mit Erlaubnis)
Veterinary-Englisch Survival-Kit:
Englisch | Deutsch | Wann du’s hörst |
---|---|---|
Vaccinations | Impfungen | Jeder Routinetermin |
Worming treatment | Wurmkur | Alle 3-6 Monate |
Flea/tick prevention | Floh-/Zeckenschutz | Besonders im Sommer |
Spaying/neutering | Kastration | Wenn du’s noch nicht gemacht hast |
Blood work | Blutuntersuchung | Bei älteren Tieren oder Problemen |
Preisvergleich: Malta vs. Deutschland/Schweiz
Hier die Wahrheit, die keiner gerne hört: Malta ist bei Tierarztkosten näher an der Schweiz als an Deutschland. Das liegt an den Importkosten für Medikamente, den kleineren Strukturen und den geringeren Fallzahlen pro Praxis.
Realistische Kostenvergleiche aus meiner Erfahrung:
Behandlung | Deutschland | Malta | Schweiz |
---|---|---|---|
Routine-Check | 20-30€ | 30-45€ | 40-60€ |
Kastration Katze | 70-120€ | 100-150€ | 150-250€ |
Zahnreinigung | 200-400€ | 300-500€ | 400-700€ |
Notfall-Behandlung | 80-150€ | 120-200€ | 200-350€ |
Warum ist das so? Malta muss praktisch alles importieren: Medikamente, Geräte, manchmal sogar die Tierärzte. Dazu kommt eine hohe Grundmiete für Praxisräume und weniger Konkurrenz als in deutschen Großstädten.
Aber es gibt auch positive Aspekte: Die Behandlungsqualität ist gut, Wartezeiten sind kürzer als in Deutschland, und die persönliche Betreuung ist intensiver. Du bist nicht nur eine Nummer, sondern wirst wirklich als Kunde geschätzt.
Spar-Tipps, die funktionieren:
- Impfungen in „Paketen“ buchen (oft günstiger)
- Routine-Behandlungen planen (nicht als Notfall)
- Nach Rabatten für mehrere Tiere fragen
- Medikamente online kaufen (wo legal)
- Präventive Pflege ernst nehmen (günstiger als Reparatur)
Häufige Fragen zur Tierarztversorgung in Malta
Brauche ich eine Tierkrankenversicherung in Malta?
Tierkrankenversicherungen sind in Malta sehr selten und meist nicht empfehlenswert. Die wenigen verfügbaren Versicherungen haben so viele Ausschlüsse und Selbstbeteiligungen, dass sich das finanziell nicht lohnt. Besser ist ein eigener „Tierarzt-Notgroschen“ von 1.000-2.000 Euro für unvorhergesehene Behandlungen.
Kann ich deutsche Medikamente für mein Tier nach Malta mitbringen?
Ja, für den Eigenbedarf und in haushaltsüblichen Mengen ist das kein Problem. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten solltest du das deutsche Rezept mitbringen. Für länger andauernde Behandlungen brauchst du aber ein maltesisches Rezept.
Wie finde ich einen guten Tierarzt in Malta?
Die besten Empfehlungen bekommst du in Facebook-Gruppen wie „Expats Malta“ oder „Germans in Malta“. Frag gezielt nach Tierärzten, die Expat-Kunden gewohnt sind. Wichtig sind gute Englischkenntnisse, Erreichbarkeit für Notfälle und Erfahrung mit mittelmeer-spezifischen Krankheiten.
Was kostet eine Kastration in Malta?
Eine Kastration kostet bei Katzen etwa 80-120 Euro, bei Hunden je nach Größe 120-200 Euro. Die Preise variieren zwischen den Praxen, sind aber generell höher als in Deutschland. Frag vorher nach dem Gesamtpreis inklusive Narkose und Nachbehandlung.
Gibt es 24-Stunden-Notdienste für Tiere in Malta?
Echte 24/7-Services gibt es nur wenige, hauptsächlich in Sliema, Birkirkara und Paola. Die meisten „Emergency Services“ sind Bereitschaftsdienste, die du erst anrufen musst. Rechne mit 30-60 Minuten Wartezeit auch bei Notfällen.
Welche Impfungen braucht mein Tier in Malta zusätzlich?
Die Standard-Impfungen bleiben gleich, aber maltesische Tierärzte empfehlen oft zusätzlich Leishmaniose-Prophylaxe und Herzwurm-Schutz. Diese Krankheiten sind in Deutschland unbekannt, in Malta aber durchaus real. Lass dich vom maltesischen Tierarzt über sinnvolle Ergänzungen beraten.
Kann ich mein deutsches Futter in Malta weiterfüttern?
Standard-Marken wie Royal Canin oder Hills gibt es auch in Malta, allerdings oft nur auf Bestellung und teurer. Spezialfutter für Allergiker oder Diäten ist schwerer zu bekommen. Für die Eingewöhnung kannst du eine Übergangsration aus Deutschland mitbringen.
Was mache ich bei einem Tiernot fall am Wochenende?
Ruf zuerst die Notfall-Nummer deiner gewohnten Praxis an – viele haben Bereitschaftsdienste. Falls nicht erreichbar: 112 anrufen und nach Veterinary Emergency Service fragen. In Facebook-Gruppen bekommst du oft schnell Hilfe von anderen Expats.
Sind maltesische Tierärzte so gut wie deutsche?
Die meisten maltesischen Tierärzte haben in Großbritannien oder anderen EU-Ländern studiert und entsprechen europäischen Standards. Die Behandlungsqualität ist gut, der Service oft persönlicher als in Deutschland. Hauptunterschiede: höhere Preise und andere Sprechzeiten (längere Mittagspausen).
Brauche ich spezielle Dokumente für Tierarztbesuche in Malta?
Für Routine-Behandlungen reicht der EU-Heimtierausweis. Bring eine Kopie mit – maltesische Praxen führen gerne Akten. Bei komplexeren Behandlungen oder Überweisungen können zusätzliche Unterlagen nötig werden. Bewahr alle Behandlungsbelege auf.