Inhaltsverzeichnis
- Malta Steuersystem: Der Überblick für Einsteiger
- Die wichtigsten Steuerformulare in Malta im Detail
- Schritt-für-Schritt: So reichst du deine Steuererklärung in Malta ein
- Fristen und Deadlines: Wann was fällig ist
- Die 7 häufigsten Fehler bei Malta Steuererklärungen
- Spezial-Tipps für internationale Unternehmer
- Nützliche Tools und offizielle Ressourcen
Weißt du, was mich nach zwei Jahren auf Malta immer noch zum Schmunzeln bringt? Die Tatsache, dass ich meine erste maltesische Steuererklärung mit einem Stapel Formulare eingereicht habe, von denen ich die Hälfte gar nicht brauchte. Typisch ich – und typisch Malta, wo niemand dir vorher erklärt, welches der zwölf verschiedenen Formulare du tatsächlich ausfüllen musst.
Falls du als internationaler Unternehmer nach Malta gezogen bist oder planst, hier dein Business aufzubauen, kennst du das Gefühl wahrscheinlich. Die gute Nachricht? Malta hat ein relativ unternehmensfreundliches Steuersystem. Die weniger gute? Die Bürokratie kann dich trotzdem in den Wahnsinn treiben, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst.
Ich erkläre dir heute die wichtigsten Steuerformulare für Malta, wann du welches brauchst und wie du sie ohne Nervenzusammenbruch einreichst. Versprochen: Nach diesem Artikel weißt du genau, welchen Papierkram du wirklich brauchst – und welchen du getrost ignorieren kannst.
Malta Steuersystem: Der Überblick für Einsteiger
Bevor wir in die Formulare eintauchen, lass uns kurz klären, womit wir es zu tun haben. Malta nutzt ein sogenanntes „Full Imputation System“ – klingt kompliziert, ist aber eigentlich ziemlich fair. Vereinfacht gesagt: Gewinne werden erst auf Unternehmensebene besteuert, und wenn du sie als Dividende ausschüttest, bekommst du eine Gutschrift auf die bereits gezahlte Steuer.
Die drei Steuerkonten in Malta
Jedes maltesische Unternehmen führt drei imaginäre Konten:
- Maltese Taxed Account (MTA): Gewinne aus maltesischen Quellen
- Foreign Income Account (FIA): Ausländische Einkünfte, die in Malta versteuert wurden
- Final Tax Account (FTA): Bereits anderswo versteuerte Einkünfte
Was bedeutet das für dich? Je nachdem, aus welchem Konto du Dividenden ausschüttest, variiert deine effektive Steuerbelastung zwischen 0% und 35%. Ziemlich clever, oder?
Steuerpflicht für internationale Unternehmer
Als Unternehmer in Malta bist du grundsätzlich steuerpflichtig, wenn:
- Dein Unternehmen in Malta registriert ist
- Die Geschäftsführung und Kontrolle in Malta stattfindet
- Du als Einzelunternehmer in Malta ansässig bist
Klingt logisch, hat aber Tücken: Auch wenn deine Holding in den Niederlanden sitzt, aber du die Entscheidungen täglich von deinem Büro in Valletta triffst, kann Malta Steuern verlangen. Das haben schon einige digitale Nomaden schmerzhaft gelernt.
Die wichtigsten Steuerformulare in Malta im Detail
Jetzt wird’s konkret. Ich führe dich durch die Formulare, die du als internationaler Unternehmer wirklich brauchst. Spoiler: Es sind weniger, als du denkst.
Form IT (Individual Tax Return) – Deine persönliche Steuererklärung
Das Form IT ist dein Brot-und-Butter-Formular als Einzelperson. Hier trägst du alle Einkünfte ein – egal ob Gehalt, Dividenden, Mieteinnahmen oder sonstige Einkünfte.
Sektion | Was kommt rein | Wichtig für |
---|---|---|
Part I | Persönliche Daten, Ansässigkeitsstatus | Alle |
Part II | Einkünfte aus Anstellung | Angestellte |
Part III | Einkünfte aus Selbstständigkeit | Freelancer, Consultants |
Part IV | Dividenden und Zinserträge | Anteilseigner |
Part V | Immobilienerträge | Vermieter |
Insider-Tipp: Die meisten internationalen Unternehmer stolpern über Part IV. Wenn du Dividenden aus deiner eigenen maltesischen Firma erhältst, musst du diese hier angeben – auch wenn du meinst, das hätte das Unternehmen schon erledigt.
Form CT (Company Tax Return) – Die Unternehmenssteuererklärung
Jede maltesische Limited (oder PLC) muss eine Form CT einreichen. Das ist deutlich umfangreicher als die persönliche Erklärung und sollte idealerweise von einem lokalen Steuerberater gemacht werden.
Die wichtigsten Sektionen:
- Schedule 1: Gewinn- und Verlustrechnung
- Schedule 2: Bilanz
- Schedule 3: Steuerliche Anpassungen
- Schedule 4: Aufteilung auf die drei Steuerkonten
- Schedule 5: Ausschüttungen und Gutschriften
Was viele nicht wissen: Schedule 4 ist das Herzstück des maltesischen Systems. Hier wird entschieden, wie viel Steuern du später auf Dividenden zahlst. Ein Fehler hier kann dich Tausende Euro kosten.
Form VAT (Umsatzsteuererklärung)
Malta hat eine Umsatzsteuerpflicht ab 30.000 Euro Jahresumsatz. Klingt hoch, ist aber schneller erreicht, als du denkst – besonders wenn du B2B-Services anbietest.
Die VAT-Erklärung reichst du quartalsweise oder monatlich ein, je nach Umsatzvolumen:
Umsatz pro Jahr | Abgabe-Rhythmus | Fälligkeit |
---|---|---|
Bis 150.000€ | Quartalsweise | Bis 15. des Folgemonats |
Über 150.000€ | Monatlich | Bis 15. des Folgemonats |
Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Unterschätze nicht den Aufwand für die VAT-Erklärung. Besonders bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen wird es schnell komplex.
Form HR (Provisional Tax Return) – Die Vorauszahlung
Malta verlangt Vorauszahlungen auf die erwartete Steuerschuld. Das Form HR reichst du bis zum 30. April ein und schätzt deine Steuerschuld für das laufende Jahr.
Die Faustregel: Wenn deine Steuerschuld voraussichtlich über 1.800 Euro liegt, musst du Vorauszahlungen leisten. Diese werden in drei Raten fällig:
- 1. Rate: Bis 30. April (20% der geschätzten Steuerschuld)
- 2. Rate: Bis 31. August (30%)
- 3. Rate: Bis 21. Dezember (50%)
Was bedeutet das für dich? Plane deine Liquidität entsprechend. Nichts ist ärgerlicher, als im September kein Geld für die Vorauszahlung zu haben.
Form CIT (Certificate of Income Tax) – Dein Steuernachweis
Das Form CIT ist kein Formular zum Ausfüllen, sondern eine Bescheinigung, die du beim Inland Revenue Department beantragst. Du brauchst es für:
- Visa-Anträge in anderen Ländern
- Bankkonto-Eröffnungen
- Doppelbesteuerungsabkommen-Nachweise
- Immobilienkäufe
Die Bearbeitung dauert normalerweise 2-3 Wochen. Bestell es rechtzeitig, wenn du es für wichtige Termine brauchst.
Schritt-für-Schritt: So reichst du deine Steuererklärung in Malta ein
Endlich – der praktische Teil. Ich erkläre dir den genauen Ablauf, damit du nicht stundenlang im Amt stehst oder deine Unterlagen dreimal nachreichen musst.
Schritt 1: Unterlagen sammeln und sortieren
Bevor du auch nur ein Formular anrührst, brauchst du alle relevanten Dokumente. Meine Checkliste:
- Alle Gehaltsabrechnungen oder FS3-Formulare
- Bankauszüge aller maltesischen und ausländischen Konten
- Dividendenbescheinigungen
- Mietverträge und Nebenkosten-Abrechnungen (falls du vermietest)
- Belege für abzugsfähige Ausgaben
- Nachweis über gezahlte ausländische Steuern
Pro-Tipp: Führe das ganze Jahr über eine Excel-Tabelle mit allen steuerelevanten Einnahmen und Ausgaben. Das spart dir später Stunden des Suchens.
Schritt 2: Online-Account beim Inland Revenue Department einrichten
Malta hat 2019 endlich ein Online-Portal eingeführt – willkommen im 21. Jahrhundert! Du findest es unter servizz.gov.mt. Die Registrierung ist etwas umständlich, aber einmal gemacht, sparst du dir künftige Behördengänge.
Du brauchst für die Registrierung:
- Deine maltesische ID-Nummer
- Eine gültige E-Mail-Adresse
- Eine maltesische Handynummer
Falls du noch keine maltesische Handynummer hast: GO und Vodafone haben Büros in fast jedem Einkaufszentrum. Eine Prepaid-SIM reicht völlig.
Schritt 3: Formulare ausfüllen – in der richtigen Reihenfolge
Hier machst du es dir leicht oder schwer, je nachdem, in welcher Reihenfolge du vorgehst. Meine bewährte Reihenfolge:
- Erst die Unternehmenssteuererklärung (Form CT) – falls du eine Firma hast
- Dann die persönliche Steuererklärung (Form IT)
- Zum Schluss die Vorauszahlung (Form HR)
Warum diese Reihenfolge? Die Unternehmenserklärung bestimmt, welche Dividenden du in der persönlichen Erklärung angeben musst. Andersherum wird’s kompliziert.
Schritt 4: Einreichung – digital oder analog
Du hast zwei Optionen:
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Online-Portal | 24/7 verfügbar, sofortige Bestätigung | Manchmal instabil, nur PDF-Upload |
Persönlich/Post | Persönliche Beratung möglich | Wartezeiten, begrenzte Öffnungszeiten |
Meine Erfahrung: Das Online-Portal funktioniert mittlerweile ziemlich zuverlässig. Nur bei komplexen Fällen gehe ich noch persönlich hin.
Schritt 5: Belege archivieren
Malta verlangt, dass du alle steuerrelevanten Unterlagen mindestens 6 Jahre aufbewahrst. Digital ist okay, aber sorge für Backups. Ich nutze eine Kombination aus Cloud-Speicher und einer externen Festplatte.
Was bedeutet das für dich? Entwickle ein System, das du auch in fünf Jahren noch verstehst. Ordnerstrukturen wie „Steuer_2024_Malta“ sind dein Freund.
Fristen und Deadlines: Wann was fällig ist
Nichts ist ärgerlicher als eine verpasste Frist mit Strafzahlung. Malta ist bei Verspätungen nicht gerade kulant – ich spreche aus Erfahrung.
Der Malta-Steuerkalender für internationale Unternehmer
Bis wann | Was ist fällig | Für wen | Strafe bei Verspätung |
---|---|---|---|
15. Januar | VAT-Erklärung Q4 | VAT-pflichtige Unternehmen | €50 + 0,33% pro Monat |
30. April | Form IT (persönliche Steuererklärung) | Alle Steuerpflichtigen | €10 + 1% pro Monat |
30. April | Form HR (Vorauszahlung) | Bei Steuerschuld >€1.800 | €10 + 1% pro Monat |
31. Dezember | Form CT (Unternehmenssteuererklärung) | Alle maltesischen Unternehmen | €25 + 1% pro Monat |
31. August | 2. Rate Vorauszahlung | Bei Steuerschuld >€1.800 | Zinsen ab dem 1. September |
21. Dezember | 3. Rate Vorauszahlung | Bei Steuerschuld >€1.800 | Zinsen ab dem 22. Dezember |
Sonderfristen für neue Unternehmen
Wenn du dein Unternehmen erst im Laufe des Jahres gegründet hast, gelten andere Fristen:
- Gründung Jan-Sep: Normale Fristen
- Gründung Okt-Dez: Verlängerung bis 30. Juni des Folgejahres für die erste Steuererklärung
Diese Verlängerung musst du aber beantragen – sie kommt nicht automatisch.
VAT-Sonderfristen bei saisonalen Unternehmen
Falls dein Business saisonal läuft (typisch für Tourismus-bezogene Services), kannst du eine angepasste VAT-Periode beantragen. Das lohnt sich, wenn du zum Beispiel nur von Mai bis Oktober aktiv bist.
Was bedeutet das für dich? Plane deine Termine rechtzeitig und setze dir Reminder. Eine verpasste Deadline kann teuer werden.
Die 7 häufigsten Fehler bei Malta Steuererklärungen
In zwei Jahren habe ich alle Anfängerfehler gemacht, die möglich sind. Damit du nicht in dieselben Fallen tappst, hier die größten Stolpersteine:
Fehler 1: Ausländische Einkünfte nicht angeben
Viele glauben, Einkünfte aus Deutschland oder anderen EU-Ländern müssten in Malta nicht angegeben werden. Falsch! Als maltesischer Steuerressident musst du grundsätzlich alle weltweiten Einkünfte deklarieren.
Die Realität: Malta besteuert ausländische Einkünfte oft nicht voll, aber angeben musst du sie trotzdem. Sonst riskierst du eine Steuerprüfung.
Fehler 2: Dividenden-Gutschriften falsch berechnen
Das maltesische Anrechnungsverfahren ist komplex. Viele berechnen die Gutschriften auf Dividenden falsch und verschenken dadurch Geld oder – noch schlimmer – hinterziehen ungewollt Steuern.
Mein Tipp: Lass die ersten ein, zwei Jahre einen lokalen Steuerberater machen. Die Kosten (meist 500-1.500 Euro) sparst du durch vermiedene Fehler locker wieder ein.
Fehler 3: VAT-Reverse-Charge-Mechanismus übersehen
Bei B2B-Dienstleistungen ins EU-Ausland greift oft der Reverse-Charge-Mechanismus. Das bedeutet: Du stellst keine maltesische VAT in Rechnung, musst die Leistung aber trotzdem in deiner VAT-Erklärung angeben.
Typisches Szenario: Du berätst ein deutsches Unternehmen online. Keine VAT auf der Rechnung, aber trotzdem Meldepflicht in Malta.
Fehler 4: Belege unvollständig sammeln
Malta akzeptiert viele Ausgaben als Betriebsausgaben, aber nur mit ordentlichen Belegen. WhatsApp-Screenshots deiner Uber-Fahrt zählen nicht.
Was zählt als ordentlicher Beleg:
- Offizielle Rechnungen mit VAT-Nummer
- Kassenbons mit erkennbarem Datum und Betrag
- Bankbelege bei Online-Zahlungen
- Verträge bei regelmäßigen Ausgaben
Fehler 5: Doppelbesteuerungsabkommen falsch anwenden
Malta hat Doppelbesteuerungsabkommen mit über 70 Ländern. Viele wenden diese falsch an und zahlen entweder doppelt Steuern oder nutzen die Vorteile nicht.
Wichtig: Ein DBA befreit dich nicht automatisch von der Steuerpflicht. Es regelt nur, welches Land das Besteuerungsrecht hat.
Fehler 6: Timing bei Dividendenzahlungen ignorieren
Wann du Dividenden ausschüttest, kann massive steuerliche Auswirkungen haben. Eine Ausschüttung am 31. Dezember wird anders besteuert als dieselbe Ausschüttung am 2. Januar.
Faustregel: Plane Dividenden-Timing strategisch, besonders bei größeren Beträgen.
Fehler 7: Korrespondenzen auf Malti nicht ernst nehmen
Malta ist zweisprachig, und manchmal kommen Behördenbriefe auf Maltesisch. Diese zu ignorieren, weil du sie nicht verstehst, kann teuer werden.
Lösung: Lass dir einen zuverlässigen Übersetzer organisieren oder bitte einen maltesischen Bekannten um Hilfe.
Was bedeutet das für dich? Gehe systematisch vor, führe ordentliche Aufzeichnungen und scheue dich nicht, bei Unsicherheiten professionelle Hilfe zu holen.
Spezial-Tipps für internationale Unternehmer
Als internationaler Unternehmer in Malta hast du besondere Herausforderungen – aber auch einige Vorteile, die viele nicht kennen.
Steuerplanung mit dem Remittance-Based-System
Malta wendet für Personen mit Wohnsitz aber ohne ständigen Aufenthalt ein Remittance-Based-System an: Ausländische Einkünfte sind nur insoweit steuerpflichtig, als sie nach Malta überwiesen werden. Ausländische Einkünfte, die im Ausland bleiben, sind steuerfrei.
Praktisches Beispiel: Du hast ein deutsches Unternehmen, das 100.000 Euro Gewinn macht. Solange diese 100.000 Euro auf dem deutschen Geschäftskonto bleiben, zahlst du in Malta keine Steuern darauf.
Die Regeln im Detail:
- Ausländische Einkünfte, die nach Malta überwiesen werden, sind steuerpflichtig
- Ausländische Kapitalgewinne bleiben auch bei Überweisung steuerfrei
Holding-Strukturen optimal nutzen
Malta ist ein beliebter Standort für Holding-Gesellschaften, besonders für Unternehmer mit mehreren internationalen Beteiligungen.
Die Vorteile:
Art der Einkünfte | Effektive Steuerbelastung | Bedingungen |
---|---|---|
Dividenden aus EU-Beteiligungen | 0% | Qualifizierte Beteiligung nach maltesischem Steuergesetz |
Veräußerungsgewinne | 0% | Bei qualifizierten Beteiligungen |
Lizenzgebühren | 0% | Mit entsprechender Struktur |
Substance-Anforderungen erfüllen
Malta hat strengere Substance-Regeln eingeführt. Dein Unternehmen muss nachweislich operative Aktivitäten in Malta haben.
Mindestanforderungen für echte Substanz:
- Geschäftsführung trifft sich regelmäßig in Malta
- Wichtige Entscheidungen werden in Malta getroffen
- Adäquate Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in Malta
- Angemessene Betriebsausgaben in Malta
Praktischer Tipp: Dokumentiere alle Board-Meetings und wichtigen Geschäftsentscheidungen sorgfältig. Das kann bei einer Prüfung entscheidend sein.
Transfer Pricing bei internationalen Transaktionen
Wenn dein maltesisches Unternehmen Geschäfte mit verbundenen Unternehmen im Ausland macht, musst du Fremdvergleichspreise anwenden.
Was das bedeutet: Rechnest du deiner deutschen Tochtergesellschaft 50.000 Euro für Beratungsleistungen in Rechnung, musst du nachweisen können, dass ein fremder Dritter denselben Preis gezahlt hätte.
Steuerliche Anerkennung von Home-Office-Kosten
Viele internationale Unternehmer arbeiten teilweise von zu Hause. Malta erkennt anteilige Home-Office-Kosten an, wenn du es richtig machst:
- Abgrenzung: Separater Arbeitsbereich, ausschließlich geschäftlich genutzt
- Dokumentation: Flächenanteil berechnen und dokumentieren
- Angemessenheit: Kosten müssen dem Geschäftszweck entsprechen
Was bedeutet das für dich? Malta bietet internationale Unternehmer viele Möglichkeiten, aber du musst die Regeln kennen und korrekt anwenden.
Nützliche Tools und offizielle Ressourcen
Zum Schluss teile ich meine bewährtesten Tools und Ressourcen mit dir. Diese haben mir in den letzten Jahren viel Zeit und Nerven gespart.
Offizielle Websites und Portale
- servizz.gov.mt: Das zentrale Bürgerportal für alle Behördengänge
- ird.gov.mt: Website des Inland Revenue Department mit allen Formularen
- vat.gov.mt: Speziell für VAT-Angelegenheiten
- mfsa.gov.mt: Malta Financial Services Authority für Finanzunternehmen
Software-Empfehlungen für die Buchhaltung
Software | Preis/Monat | Geeignet für | Malta-spezifische Features |
---|---|---|---|
Sage Business Cloud | €35-85 | KMU mit komplexer Struktur | Malta VAT-Behandlung, Multi-Currency |
QuickBooks | €15-40 | Kleinunternehmer, Freelancer | Grundlegende Malta-Compliance |
Xero | €13-47 | Internationale Unternehmen | Excellent Multi-Currency-Support |
Apps für unterwegs
Diese Apps nutze ich regelmäßig für steuerrelevante Aufgaben:
- CamScanner: Für Belege digitalisieren – die kostenlose Version reicht
- Mileage Tracker: Automatische Fahrten-Erfassung für Dienstreisen
- Toshl Finance: Ausgaben-Tracking mit Kategorien für Steuer-Zwecke
Empfehlenswerte Steuerberater in Malta
Falls du professionelle Hilfe brauchst, hier drei Kanzleien, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:
- PKF Malta: International aufgestellt, spezialisiert auf Holding-Strukturen
- Ganado Advocates: Besonders stark bei komplexen internationalen Fällen
- WH Partners: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für KMU
Networking und Erfahrungsaustausch
Malta ist klein – nutze das für dein Netzwerk:
- Malta Business Network: Monatliche Events für Unternehmer
- Digital Nomads Malta (Facebook): Aktive Community mit vielen Steuerdiskussionen
- Chamber of Commerce Malta: Offizielle Networking-Events
Was bedeutet das für dich? Du musst das Rad nicht neu erfinden. Nutze bewährte Tools und tausche dich mit anderen internationalen Unternehmern aus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Muss ich als EU-Bürger eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, bevor ich steuerpflichtig werde?
- Nein, die Steuerpflicht entsteht durch deinen tatsächlichen Aufenthalt (mehr als 183 Tage) oder die Verlegung deines Lebensmittelpunkts nach Malta. Eine formale Aufenthaltserlaubnis ist für EU-Bürger nicht erforderlich, aber die Anmeldung bei der Polizei schon.
- Kann ich meine deutsche Steuernummer behalten, wenn ich nach Malta ziehe?
- Du wirst in Deutschland beschränkt steuerpflichtig, wenn du deinen Wohnsitz nach Malta verlegst. Deutsche Einkünfte können weiterhin der deutschen Steuer unterliegen, aber deine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland endet.
- Wie lange dauert die Bearbeitung einer maltesischen Steuererklärung?
- Normalerweise 4-8 Wochen bei elektronischer Einreichung, bis zu 12 Wochen bei Papiereinreichung. Bei Rückfragen oder komplexen Fällen kann es länger dauern.
- Was passiert, wenn ich das Remittance-System nutze und dann doch ausländische Gelder nach Malta überweise?
- Diese Gelder werden dann steuerpflichtig für das Jahr der Überweisung. Du musst eine ergänzende Steuererklärung einreichen und die Steuer plus eventuelle Zinsen nachzahlen.
- Benötige ich einen maltesischen Steuerberater oder kann ich das selbst machen?
- Für einfache Fälle (nur Gehalt, keine Unternehmen) kannst du es selbst machen. Bei Dividenden, internationalen Strukturen oder Unternehmen empfehle ich dringend einen lokalen Steuerberater, zumindest für die ersten Jahre.
- Wie verhält es sich mit der Sozialversicherung, wenn ich nach Malta ziehe?
- Als EU-Bürger bist du in Malta sozialversicherungspflichtig, sobald du dort arbeitest oder Einkünfte erzielst. Die Beiträge sind deutlich niedriger als in Deutschland (ca. 10% vs. 20%), dafür sind die Leistungen auch geringer.
- Kann ich meine maltesische Steuererklärung auf Deutsch einreichen?
- Nein, Malta akzeptiert nur Englisch und Maltesisch. Alle Unterlagen müssen übersetzt werden, notarielle Beglaubigungen sind meist nicht erforderlich, aber empfehlenswert bei wichtigen Dokumenten.
- Was sind die größten Kostenfallen bei der Malta-Steuer?
- Verspätungszuschläge (sehr hoch), falsch berechnete Dividenden-Gutschriften, übersehene VAT-Pflichten und nicht dokumentierte Betriebsausgaben. Eine gute Vorbereitung kann dir Tausende Euro sparen.