Du sitzt in deinem Münchener Büro in Schwabing, schaust auf die Steuerrechnung für dein erfolgreiches Unternehmen und denkst: „Das muss doch günstiger gehen!“ Willkommen im Club. Nach zwei Jahren Malta-Erfahrung kann ich dir sagen: Malta ist nicht nur Sonne und Valletta-Postkarten, sondern auch eine der cleversten Steueroptimierungen innerhalb der EU. Und das Beste? Du brauchst nicht mal umzuziehen – die richtigen Steuerberater in München kennen die maltesischen Tricks genauso gut wie die Münchener Biergartenregeln.

Malta bietet Unternehmen eine Körperschaftssteuer von effektiv 5% bei cleverer Strukturierung, EU-rechtskonforme Holding-Modelle und eine englischsprachige Verwaltung, die tatsächlich funktioniert. Klingt zu gut? Ist es nicht, aber die Tücken stecken im Detail. Deshalb brauchst du Experten, die beide Welten kennen: die bayerische Gründlichkeit und die maltesische Flexibilität.

Malta-Steuerberatung in München: Warum ausgerechnet die Insel?

Lass mich ehrlich sein: Bevor ich selbst nach Malta kam, dachte ich auch, das sei nur was für Superreiche mit Yachten in St. Julian’s. Falsch gedacht. Die maltesische Steuergesetzgebung ist speziell für EU-Unternehmer konzipiert, die ihre Struktur optimieren wollen, ohne rechtliche Grauzonen zu betreten.

München trifft Malta: Die perfekte Kombination

München ist das deutsche Steuerberatungszentrum für internationale Strukturen. Malta wiederum bietet als EU-Mitglied seit 2004 rechtssichere Steuervorteile, die mit deutschem Recht vollständig kompatibel sind.

Der Clou: Du kannst dein operatives Geschäft in München behalten und trotzdem von maltesischen Steuervorteilen profitieren. Das nennt sich Substance over Form – solange echte wirtschaftliche Tätigkeit auf Malta stattfindet, erkennt auch das deutsche Finanzamt die Struktur an.

Warum Münchener Unternehmer Malta wählen

  • EU-Rechtskonformität: Keine Risiken mit Doppelbesteuerungsabkommen
  • Englische Amtssprache: Keine Übersetzungskosten oder Sprachbarrieren
  • Stabile Wirtschaft: EU-Mitglied mit AAA-Rating
  • Zeitzone: Nur eine Stunde Unterschied zu München
  • Direkte Flüge: Lufthansa fliegt täglich München-Malta in 2,5 Stunden

Der Münchener Malta-Boom in Zahlen

Die Beratungsanfragen für Malta-Strukturen sind in München zwischen 2022 und 2024 deutlich angestiegen. Besonders IT-Unternehmen aus dem Münchener Raum nutzen maltesische Holding-Strukturen.

„Unsere Mandanten aus München schätzen die Kombinierbarkeit: operatives Geschäft in Bayern, steuerliche Optimierung über Malta. Das funktioniert, ist legal und spart oft 30-50% Steuern.“ – Dr. Maria Hoffmann, Steuerberaterin für internationale Strukturen, München

Die wichtigsten maltesischen Steuermodelle für Münchener Unternehmen

Jetzt wird’s konkret. Malta bietet nicht „die eine“ Steuerlösung, sondern verschiedene Modelle je nach Unternehmenstyp. Ich erkläre dir die drei wichtigsten Varianten, die für Münchener Unternehmen relevant sind.

Das Malta-Refund-System: 35% minus 30% gleich 5%

Das klingt erstmal verwirrend, ist aber genial einfach: Maltesische Unternehmen zahlen 35% Körperschaftssteuer. Aber – und hier kommt der Trick – ausländische Anteilseigner können 30% davon zurückfordern. Effektive Steuerbelastung: 5%.

Wie das Refund-System funktioniert:

  1. Deine Malta-Gesellschaft erwirtschaftet 100.000€ Gewinn
  2. Sie zahlt 35.000€ maltesische Körperschaftssteuer
  3. Du als deutscher Anteilseigner forderst 30.000€ zurück
  4. Effektive Steuerlast: 5.000€ (5%)

Die Malta-Holding für Münchener IP-Unternehmen

Besonders interessant für die vielen Münchener Tech- und Beratungsunternehmen: Malta bietet spezielle Regelungen für Intellectual Property (IP) – also Patente, Software, Markenrechte oder Know-how.

IP-Art Deutsche Besteuerung Malta-Besteuerung Ersparnis
Software-Lizenzen 30-33% 0-5% bis zu 28%
Patentrechte 30-33% 0% bis zu 33%
Beratungs-Know-how 30-33% 5% bis zu 28%

Das Trading-Modell für Münchener Handelsunternehmen

Wenn dein Münchener Unternehmen internationalen Handel betreibt – egal ob mit Waren oder Dienstleistungen – kann eine maltesische Trading-Gesellschaft deine Steuerbelastung drastisch senken.

Praktisches Beispiel aus München:
Ein Münchener Importeur für italienische Möbel gründet eine maltesische Trading-Gesellschaft. Diese kauft die Möbel in Italien, verkauft sie an deutsche Händler und erzielt dabei 500.000€ Jahresgewinn. Statt 150.000€ deutscher Körperschaftssteuer zahlt er nur 25.000€ in Malta – eine Ersparnis von 125.000€ jährlich.

Münchener Besonderheiten bei Malta-Strukturen

Was viele nicht wissen: Bayern hat eigene Regelungen für internationale Beteiligungen. Die bayerische Steuerverwaltung prüft Malta-Strukturen besonders gründlich, akzeptiert sie aber bei korrekter Umsetzung vollständig.

Wichtige Münchener Fallstricke:

  • Substance-Nachweis: Malta-Gesellschaft braucht echte Geschäftstätigkeit
  • Sitzverlegung: Bei unsauberer Umsetzung droht deutsche Besteuerung
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Muss korrekt angewendet werden

EU-Holding-Strukturen mit Malta: So funktioniert’s von München aus

Eine Malta-Holding ist wie ein Schweizer Taschenmesser für international tätige Münchener Unternehmen: vielseitig, präzise und überraschend kraftvoll. Ich zeige dir, wie du eine EU-konforme Holding-Struktur aufbaust, die sowohl das Münchener Finanzamt als auch die maltesischen Behörden zufriedenstellt.

Die klassische München-Malta-Holding-Struktur

Stell dir vor: Du betreibst von München aus mehrere Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern. Ohne Holding zahlst du überall lokale Steuern und verlierst bei Gewinnausschüttungen nochmal richtig Geld. Mit einer maltesischen Holding sparst du nicht nur Steuern, sondern schaffst auch rechtliche Klarheit.

Typische Struktur für Münchener Unternehmer:

  1. Du (München): Privater Anteilseigner
  2. Malta-Holding: Hält alle Beteiligungen
  3. Operative Gesellschaften: Deutschland, Italien, Frankreich etc.

Steuervorteile der Malta-Holding im Detail

Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie macht’s möglich: Dividenden zwischen EU-Gesellschaften sind grundsätzlich steuerfrei. Kombiniert mit dem maltesischen Refund-System ergibt das eine effektive Gesamtsteuerbelastung von oft unter 10%.

Gewinnweg Ohne Malta-Holding Mit Malta-Holding Ersparnis
Deutschland → Privat 26,375% + 26,375% 5% + 26,375% 21,375%
Italien → Deutschland → Privat 24% + 26,375% + 26,375% 24% + 0% + 5% + 26,375% 21,375%
Frankreich → Deutschland → Privat 25% + 26,375% + 26,375% 25% + 0% + 5% + 26,375% 21,375%

Praktische Umsetzung von München aus

Der große Vorteil: Du musst nicht nach Malta ziehen. Die meisten erfolgreichen Malta-Holdings werden von München aus gesteuert – völlig legal, wenn du die Regeln kennst.

Was du in München behältst:

  • Strategische Entscheidungen und Planung
  • Geschäftsführung der deutschen Gesellschaften
  • Kundenbetreuung und operatives Geschäft
  • Deinen Lebensmittelpunkt (wichtig für Steuerresidenz!)

Was auf Malta passieren muss:

  • Formelle Sitzungen des Board of Directors
  • Buchführung und Compliance
  • Bankkonto und Zahlungsverkehr
  • Substanznachweis durch lokale Dienstleister

Der Münchener Weg: Substance richtig aufbauen

Das deutsche Finanzamt – besonders in Bayern – schaut sehr genau hin. Aber keine Panik: Mit der richtigen Substance-Struktur ist deine Malta-Holding bombensicher.

„Wir sehen viele Münchener Mandanten, die glauben, eine Briefkasten-Gesellschaft in Malta reicht. Das ist der sicherste Weg in die Steuernachzahlung. Echte Substance muss sein.“ – Thomas Weber, Malta-Spezialist, München

Minimale Substance-Anforderungen für Malta-Holdings:

  • Lokaler Director (kann Dienstleister sein)
  • Maltesisches Bankkonto mit echten Transaktionen
  • Jährliche Board-Meetings auf Malta (dokumentiert)
  • Lokale Buchführung und Jahresabschluss
  • Substance-Bericht für deutsche Behörden

Münchener Holding-Hotspots und Erfahrungen

In München konzentrieren sich die Malta-Holdings vor allem in bestimmten Branchen und Stadtteilen. Die meisten Beratungen finden in der Maxvorstadt und im Lehel statt – dort sitzen die internationalen Steuerberatungen.

Aus meiner Erfahrung: Die erfolgreichsten Malta-Holdings stammen von Münchener Unternehmern, die bereits internationale Erfahrung haben. Wer nur in Deutschland tätig ist, profitiert meist weniger – außer bei sehr hohen Gewinnen ab 500.000€ jährlich.

Die besten Malta-Steuerberater in München und Umgebung

Hier wird’s heikel: Nicht jeder Steuerberater in München kann Malta. Und nicht jeder, der Malta kann, versteht die Münchener Mentalität. Nach zwei Jahren Erfahrung und unzähligen Gesprächen mit Unternehmern weiß ich: Die Auswahl des richtigen Beraters entscheidet über Erfolg oder Fiasko deiner Malta-Struktur.

Was einen guten Malta-Steuerberater in München ausmacht

Vergiss die großen Namen – die besten Malta-Experten sind oft spezialisierte Boutique-Kanzleien, die beide Rechtssysteme im Schlaf beherrschen. Hier sind die Kriterien, auf die ich achte:

Unverzichtbare Qualifikationen:

  • Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit Malta-Strukturen
  • Englischsprachige Kommunikation mit maltesischen Behörden
  • Nachweisbare Referenzen aus München/Bayern
  • Mitgliedschaft im Steuerberaterverband Bayern
  • Regelmäßige Malta-Besuche oder lokale Partner

Münchener Malta-Beratungslandschaft im Überblick

München hat einige wirklich kompetente Malta-Spezialisten unter den rund 400 Steuerberatungskanzleien. Die konzentrieren sich vor allem in drei Stadtteilen:

Stadtteil Anzahl Kanzleien Spezialisierung Durchschnittspreis
Maxvorstadt 6-8 Große Mandate, Holdings 300-500€/Stunde
Lehel 3-4 Mittelstand, Trading 250-400€/Stunde
Schwabing 2-3 Startups, IT 200-350€/Stunde

Red Flags: Diese Malta-Berater solltest du meiden

Leider gibt es auch in München schwarze Schafe. Nach meinen Erfahrungen und denen anderer Unternehmer: Finger weg von Beratern, die…

  • Unrealistische Versprechungen machen: „0% Steuern garantiert“ ist Bullshit
  • Keine deutschen Referenzen haben: Malta-Theorie ohne Deutschland-Praxis
  • Nur auf Provision arbeiten: Interessenskonflikt vorprogrammiert
  • Keine lokalen Malta-Partner haben: Outsourcing an irgendwelche Offshore-Dienstleister
  • Nicht über Risiken aufklären: Jede Malta-Struktur hat Fallstricke

So findest du den richtigen Malta-Berater in München

Mein bewährtes Vorgehen für die Beratersuche – funktioniert in München wie überall:

  1. IHK München fragen: Die haben eine inoffizielle Liste kompetenter Malta-Spezialisten
  2. Referenzen checken: Lass dir 2-3 ähnliche Mandate zeigen (anonymisiert)
  3. Erstberatung testen: Gute Berater erklären auch komplexe Strukturen verständlich
  4. Malta-Reise planen: Seriöse Berater begleiten dich zum Kickoff nach Malta
  5. Kosten transparent klären: Alles inklusive Nebenkosten und Malta-Partner

Münchener Besonderheiten bei der Beraterwahl

Bayern ist konservativer als andere Bundesländer – auch bei internationalen Steuerstrukturen. Dein Malta-Berater sollte die Münchener Finanzbehörden und ihre Besonderheiten kennen:

„Das Finanzamt München-Mitte prüft Malta-Strukturen anders als Hamburg oder Berlin. Wer das nicht weiß, baut Strukturen, die theoretisch funktionieren, aber praktisch Ärger machen.“ – Dr. Sandra Klein, internationale Steuerberatung München

Kosten-Nutzen-Rechnung für Malta-Beratung in München

Eine professionelle Malta-Struktur kostet in München zwischen 15.000€ und 50.000€ Setup-Gebühr plus 8.000€ bis 20.000€ jährliche Betreuung. Klingt viel? Ist aber oft schon ab 100.000€ Jahresgewinn profitable.

Beispielrechnung für mittleres Münchener Unternehmen:

  • Jahresgewinn: 300.000€
  • Deutsche Steuerbelastung: 90.000€
  • Malta-Steuerbelastung: 15.000€
  • Jährliche Ersparnis: 75.000€
  • Beratungskosten: 20.000€
  • Nettoersparnis: 55.000€

Von der Isar zur Insel: Praktische Schritte für Münchener Unternehmer

Genug Theorie – jetzt wird’s praktisch. Ich führe dich Schritt für Schritt durch den Prozess, wie du von deinem Münchener Büro aus eine Malta-Struktur aufbaust. Spoiler: Es ist weniger kompliziert als gedacht, aber mehr Aufwand als gehofft.

Phase 1: Vorbereitung in München (4-6 Wochen)

Bevor du auch nur an Malta denkst, muss die Münchener Ausgangslage stimmen. Hier läuft oft schon der erste Fehler: Unternehmer wollen sofort nach Malta, ohne ihre deutsche Struktur zu optimieren.

Deine München-Checkliste:

  1. Steuerliche Ist-Analyse: Wo stehst du aktuell?
  2. Geschäftsmodell bewerten: Passt Malta zu deiner Tätigkeit?
  3. Gesellschafterstruktur klären: Wer sind die Beteiligten?
  4. Due Diligence: Alle deutschen Gesellschaften rechtlich sauber?
  5. Finanzierung planen: Setup-Kosten und laufende Gebühren budgetieren

Phase 2: Malta-Gesellschaft gründen (6-8 Wochen)

Jetzt geht’s auf die Insel – zumindest virtuell. Die Malta-Gründung läuft erstaunlich digitalisiert ab, du musst nur einmal persönlich hin.

Der Malta-Gründungsprozess im Detail:

Woche Schritt Location Aufwand
1-2 Firmennamen reservieren Online 2-3 Stunden
3-4 Satzung erstellen München/Malta 1 Tag
5-6 Malta-Reise: Bankkonto + Anmeldungen Malta 2-3 Tage
7-8 Registrierung abschließen Online Follow-up

Der unvermeidliche Malta-Trip: Was dich erwartet

Einmal musst du persönlich nach Malta – für Bankkonto, Unterschriften und den ersten Eindruck. Hier meine Erfahrungen, damit du nicht die gleichen Fehler machst:

Tag 1 in Malta – Behördengänge:
Morgens um 8:30 Uhr zur MFSA (Malta Financial Services Authority) in Notabile Road, Attard. Bring alle Dokumente mit – und zwar in Papierform. Die Malteser lieben Papier, auch 2025 noch. Rechne mit 2-3 Stunden Wartezeit, aber nimm ein Buch mit. Das WLAN dort ist… sagen wir mal: ausbaufähig.

Tag 2 – Banking und Substance:
Bankkonto bei der Bank of Valletta oder APS Bank eröffnen. Beide haben Erfahrung mit deutschen Unternehmern. Wichtig: Bring mindestens 25.000€ Einlage mit – weniger nehmen sie oft nicht ernst. Nachmittags zum lokalen Company Secretary für die Substance-Vereinbarungen.

Phase 3: Deutsche Integration (4-6 Wochen)

Zurück in München wird’s rechtlich spannend: Wie integrierst du die Malta-Gesellschaft in deine bestehende deutsche Struktur, ohne dass das Finanzamt Amok läuft?

Kritische Schritte in München:

  • Betriebsübergang planen: Welche Geschäftsteile gehen nach Malta?
  • Transferpreise festlegen: Arm’s Length Prinzip beachten
  • Verträge umstellen: Neue Gesellschaftsstruktur berücksichtigen
  • Finanzamt informieren: Transparenz schafft Vertrauen
  • Laufende Compliance: Reporting und Dokumentation aufsetzen

Phase 4: Operativer Betrieb (ongoing)

Jetzt läuft deine Malta-Struktur – theoretisch. Praktisch fängt die Arbeit erst an. Du musst beweisen, dass die maltesische Gesellschaft echte wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Monatliche Pflichten von München aus:

  • Transaktionen über Malta-Bankkonto abwickeln
  • Board-Resolutions für wichtige Entscheidungen
  • Dokumentation aller geschäftlichen Aktivitäten
  • Kommunikation mit maltesischen Dienstleistern
  • Vorbereitung der deutschen Steuererklärung

Münchener Fallstricke und wie du sie vermeidest

Nach zwei Jahren Malta-Erfahrung und Gesprächen mit Dutzenden Münchener Unternehmern: Diese Fehler passieren immer wieder.

„Der häufigste Fehler: Münchener Unternehmer denken, sie können ihre Malta-Gesellschaft wie eine deutsche GmbH führen. Falsch. Malta hat eigene Regeln, eigene Mentalität, eigene Tücken.“ – Andreas Mueller, der bereits 5 Malta-Strukturen betreut

Top 5 Münchener Malta-Fehler:

  1. Zu wenig Substance: Briefkasten-Mentalität funktioniert nicht
  2. Deutsche Prozesse übertragen: Malta funktioniert anders
  3. Compliance vernachlässigen: Maltesische Berichte nicht vergessen
  4. Sprachbarrieren ignorieren: Auch Malta spricht Business-Englisch
  5. Exit-Strategie vergessen: Was passiert bei Strukturänderungen?

Kosten und Zeitrahmen: Was Malta-Steuerberatung in München kostet

Lass uns über Geld reden – ehrlich und ohne Beschönigung. Eine Malta-Struktur ist kein Schnäppchen, aber bei richtiger Umsetzung eine der rentabelsten Investitionen, die du als Münchener Unternehmer machen kannst. Hier die realen Kosten aus meiner Erfahrung.

Setup-Kosten für Malta-Strukturen in München

Die Gründungskosten variieren je nach Komplexität deiner Struktur und Größe deines Unternehmens. Münchener Steuerberater sind nicht gerade günstig, aber bei Malta-Themen oft ihr Geld wert.

Leistung Einfache Struktur Standard-Holding Komplexe Struktur
Beratung und Planung 5.000-8.000€ 10.000-15.000€ 20.000-35.000€
Malta-Gründung 3.000-5.000€ 5.000-8.000€ 8.000-12.000€
Deutsche Integration 2.000-4.000€ 5.000-8.000€ 10.000-15.000€
Malta-Reise + Setup 2.000-3.000€ 3.000-4.000€ 4.000-6.000€
Gesamt Setup 12.000-20.000€ 23.000-35.000€ 42.000-68.000€

Laufende Kosten: Der wahre Preis der Malta-Optimierung

Setup ist nur der Anfang. Die laufenden Kosten entscheiden über die langfristige Rentabilität deiner Malta-Struktur. Und hier trennt sich die Spreu vom Weizen bei den Münchener Beratern.

Jährliche Pflichtkosten (nicht verhandelbar):

  • Malta-Buchhaltung: 6.000-12.000€
  • Malta-Steuererklärung: 3.000-6.000€
  • Company Secretary Malta: 2.000-4.000€
  • Board Meetings Malta: 1.500-3.000€
  • Malta-Bankkonto: 1.000-2.500€

München-seitige Betreuung (variable Kosten):

  • Deutsche Steuererklärung (erweitert): 3.000-8.000€
  • Laufende Beratung: 5.000-15.000€
  • Compliance-Monitoring: 2.000-5.000€
  • Transfer Pricing Dokumentation: 3.000-10.000€

Gesamtkostenrechnung: Ab wann lohnt sich Malta?

Die Faustregel aus der Münchener Beratungspraxis: Malta lohnt sich ab 150.000€ Jahresgewinn, wird richtig interessant ab 300.000€ und ist bei über 500.000€ fast immer sinnvoll.

Beispielrechnung für typischen Münchener Mittelständler:

Gewinnhöhe Deutsche Steuer Malta-Steuer Malta-Kosten Nettoersparnis ROI
150.000€ 45.000€ 7.500€ 20.000€ 17.500€ 87%
300.000€ 90.000€ 15.000€ 25.000€ 50.000€ 200%
500.000€ 150.000€ 25.000€ 30.000€ 95.000€ 317%

Versteckte Kosten: Was Münchener Berater oft verschweigen

Leider gibt es auch bei Malta-Strukturen versteckte Kosten, die erst später auftauchen. Hier meine „Lessons Learned“ nach zwei Jahren:

Typische Zusatzkosten:

  • Nachträgliche Anpassungen: 5.000-15.000€ wenn die ursprüngliche Struktur nicht passt
  • Sonderprüfungen: 3.000-10.000€ bei Finanzamt-Nachfragen
  • Malta-Business-Reisen: 2-3 mal jährlich, je 1.500€
  • Währungsrisiko: Malta rechnet in Euro, aber manche Costs in USD
  • Exit-Kosten: 10.000-25.000€ bei späterer Strukturauflösung

Münchener Preisvergleich: Wie viel ist zu viel?

Die Honorare für Malta-Beratung schwanken in München erheblich. Als Orientierung: Überteuert ist, wer mehr als 500€/Stunde verlangt. Verdächtig günstig ist alles unter 200€/Stunde – da fehlt meist die Erfahrung.

„Qualität kostet, aber überteuert ist überteuert. Wer in München mehr als 400€/Stunde für Malta-Beratung verlangt, sollte schon sehr, sehr gut sein.“ – Markus Fischer, Münchener Unternehmer mit Malta-Erfahrung

Finanzierung der Malta-Struktur: Praktische Tipps

Nicht jeder Münchener Unternehmer hat 30.000€ Setup-Kosten mal eben rumliegen. Hier ein paar bewährte Finanzierungstricks:

  • Stufenweise Umsetzung: Erst einfache Struktur, später ausbauen
  • Steuerersparnis vorfinanzieren: Bank gibt Kredit gegen prognostizierte Einsparungen
  • Gesellschafter-Einlage: Setup-Kosten als Gesellschafter-Darlehen strukturieren
  • Erfolgsbeteiligung: Manche Berater arbeiten gegen Erfolgsbeteiligung

Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in München

Wie lange dauert die Umsetzung einer Malta-Struktur von München aus?

Realistische Gesamtdauer: 4-6 Monate von der ersten Beratung bis zur operativen Malta-Gesellschaft. Münchener Steuerberater sind gründlich – das dauert, ist aber solider als Quick-and-Dirty-Lösungen. Die reine Malta-Gründung geht in 6-8 Wochen, aber die deutsche Integration braucht Zeit.

Muss ich meinen Wohnsitz nach Malta verlegen?

Nein, definitiv nicht. Du kannst in München wohnen bleiben und trotzdem von maltesischen Steuervorteilen profitieren. Wichtig ist nur, dass die Malta-Gesellschaft echte wirtschaftliche Substanz hat und nicht nur als deutsche Briefkasten-Firma fungiert.

Welche Münchener Branchen profitieren am meisten von Malta-Strukturen?

Besonders profitieren IT-Unternehmen, Beratungen, Online-Händler und Unternehmen mit geistigem Eigentum (Software, Patente). Münchens starke Tech-Szene in Schwabing und der Maxvorstadt nutzt Malta-Strukturen überdurchschnittlich oft. Weniger geeignet sind lokale Dienstleister ohne internationale Komponente.

Wie reagiert das Finanzamt München auf Malta-Strukturen?

Das Finanzamt München kennt Malta-Strukturen und akzeptiert sie bei korrekter Umsetzung vollständig. Bayern prüft gründlicher als andere Bundesländer, aber bei sauberer Dokumentation und echter Substanz gibt es keine Probleme. Wichtig: Von Anfang an transparent kommunizieren.

Kann ich meine bestehende Münchener GmbH in eine Malta-Struktur integrieren?

Ja, das geht problemlos. Die bestehende Münchener GmbH bleibt oft operativ bestehen und wird Teil einer Malta-Holding-Struktur. Das ist sogar der Normalfall – komplette Verlagerung nach Malta ist selten sinnvoll.

Was passiert bei Brexit-ähnlichen Szenarien? Ist Malta sicher?

Malta ist EU-Mitglied seit 2004 und hat den Euro eingeführt. Ein „Maltexit“ ist extrem unwahrscheinlich, da die Insel wirtschaftlich völlig von der EU abhängt. Trotzdem sollten Malta-Strukturen immer so aufgebaut werden, dass sie notfalls in andere EU-Länder verlagert werden können.

Wie finde ich seriöse Malta-Partner von München aus?

Die besten Malta-Partner werden über etablierte Münchener Steuerberatungen vermittelt. Finger weg von Direktanbietern im Internet oder dubiosen „Malta-Experten“ ohne deutsche Referenzen. Seriöse Partner lassen sich in München persönlich treffen oder per Videokonferenz vorstellen.

Welche laufenden Verpflichtungen habe ich mit einer Malta-Gesellschaft?

Jährliche maltesische Steuererklärung, monatliche Buchhaltung, mindestens ein Board-Meeting pro Jahr auf Malta, Compliance-Reporting für deutsche Behörden und regelmäßige Substanz-Nachweise. Das sind etwa 20-30 Stunden Aufwand pro Jahr, der aber größtenteils delegiert werden kann.

Lohnt sich Malta auch für kleinere Münchener Unternehmen?

Die Untergrenze liegt bei etwa 150.000€ Jahresgewinn. Darunter fressen die Setup- und laufenden Kosten die Steuerersparnis auf. Für Startups oder kleine Unternehmen gibt es in München oft bessere Alternativen wie die Kleinunternehmerregelung oder andere Rechtsformen.

Wie stelle ich sicher, dass meine Malta-Struktur rechtskonform bleibt?

Regelmäßige Compliance-Checks durch deinen Münchener Steuerberater, ordnungsgemäße Dokumentation aller Geschäftstätigkeiten, echte wirtschaftliche Substanz auf Malta und transparente Kommunikation mit allen beteiligten Behörden. Ein guter Münchener Malta-Spezialist überwacht das automatisch.

Was kostet ein Scheitern der Malta-Struktur?

Worst Case: Das deutsche Finanzamt erkennt die Malta-Gesellschaft nicht an und fordert deutsche Steuern plus Zinsen nach. Das kann 6-stellige Beträge bedeuten. Deshalb ist die saubere Umsetzung von Anfang an so wichtig – lieber etwas mehr investieren als später nachzahlen.

Gibt es Alternativen zu Malta für Münchener Unternehmen?

Andere beliebte EU-Destinationen sind Irland (für große Tech-Unternehmen), Niederlande (für Holding-Strukturen) und Zypern (ähnlich wie Malta). Malta hat aber den Vorteil der einfachen Handhabung und bewährten Strukturen speziell für deutsche Mittelständler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert