Du führst ein Unternehmen in Gelsenkirchen und denkst über maltesische Holding-Strukturen nach? Dann kennst du vermutlich schon das Dilemma: Die deutsche Steuerbelastung frisst einen beträchtlichen Teil deines Gewinns, während du gleichzeitig von anderen EU-Unternehmern hörst, die mit Malta-Strukturen ihre Steuerlast legal optimieren. Ich erkläre dir heute, wie Steuerberater in Gelsenkirchen dir bei maltesischen Holding-Strukturen helfen können – und was du dabei unbedingt beachten musst.

Gelsenkirchen mag nicht das erste sein, was dir bei internationaler Steuerplanung einfällt. Aber gerade hier, im Herzen des Ruhrgebiets, entwickeln sich immer mehr Unternehmen zu erfolgreichen Players, die über den Tellerrand hinausblicken. Von der traditionsreichen Industrie bis hin zu innovativen Dienstleistern – viele Gelsenkirchener Firmen entdecken Malta als legalen Weg zur EU-Steueroptimierung.

Die Wahrheit ist: Malta-Strukturen sind kein Geheimtipp mehr, aber sie sind auch kein Selbstläufer. Ohne fachkundige Beratung durch einen spezialisierten Steuerberater in Gelsenkirchen läufst du Gefahr, teure Fehler zu machen oder sogar rechtliche Probleme zu bekommen. Deshalb zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt.

Malta als Steuerparadies für Gelsenkirchener Unternehmen: Die Fakten

Malta ist seit 2004 EU-Mitglied und bietet eine der attraktivsten Steuerstrukturen Europas. Während du in Deutschland als Unternehmer mit einer Gesamtsteuerbelastung von bis zu 32% rechnest (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag), lockt Malta mit einem nominalen Körperschaftsteuersatz von 35% – der sich durch das Anrechnungssystem jedoch drastisch reduziert.

Das maltesische Anrechnungssystem verstehen

Hier wird’s interessant: Malta erstattet dir als Anteilseigner einen Großteil der gezahlten Körperschaftsteuer zurück. Konkret bedeutet das:

  • Bei Handelsgewinnen: 6/7 der gezahlten Steuer werden erstattet (effektive Belastung: 5%)
  • Bei passiven Einkünften: 5/7 der gezahlten Steuer werden erstattet (effektive Belastung: 10%)
  • Bei Dividenden aus EU-Staaten: Oft 0% Besteuerung durch Ausschüttungsbefreiung

Für dich als Gelsenkirchener Unternehmer bedeutet das: Statt 32% zahlst du bei geschickter Strukturierung nur 5-10% Steuern auf deine Gewinne. Ein Beispiel: Bei 100.000€ Gewinn sparst du etwa 22.000-27.000€ pro Jahr an Steuern.

Warum Malta für Ruhrgebiet-Unternehmen besonders interessant ist

Gelsenkirchen und das gesamte Ruhrgebiet durchleben seit Jahren einen Strukturwandel. Viele Unternehmen diversifizieren, internationalisieren sich oder steigen in digitale Geschäftsmodelle ein. Gerade diese Entwicklung macht Malta-Strukturen attraktiv:

Unternehmenstyp Malta-Vorteil Typische Ersparnis
IT/Software 5% auf Handelsgewinne 25-27% vs. Deutschland
Consulting EU-weite Tätigkeit 20-25% Steuerlast-Reduktion
E-Commerce Niedrige Lizenzgebühren-Besteuerung 15-30% Ersparnis
Holding 0% auf EU-Dividenden Komplette Steuerfreiheit möglich

Steuerberater in Gelsenkirchen mit Malta-Expertise finden: Darauf musst du achten

Nicht jeder Steuerberater in Gelsenkirchen kennt sich mit maltesischen Strukturen aus. Internationales Steuerrecht ist eine Spezialdisziplin, und Malta-Expertise noch spezieller. Ich zeige dir, woran du einen wirklich kompetenten Berater erkennst.

Qualifikationen und Expertise prüfen

Ein guter Malta-Steuerberater in Gelsenkirchen sollte mindestens diese Qualifikationen mitbringen:

  • Fachanwalt für Steuerrecht oder Steuerberater mit Zusatzqualifikation Internationales Steuerrecht
  • Nachweisbare Malta-Erfahrung: Mindestens 10 erfolgreich begleitete Malta-Strukturen
  • Netzwerk vor Ort: Kontakte zu maltesischen Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Behörden
  • Aktuelle Rechtskenntnisse: Malta ändert regelmäßig seine Steuergesetze

Frag deinen potenziellen Berater konkret: „Wie viele Malta-Strukturen haben Sie in den letzten zwei Jahren begleitet?“ Wenn er ausweicht oder nur theoretisches Wissen vorweist, such weiter.

Die besten Steuerberatungsansätze in Gelsenkirchen und Umgebung

In Gelsenkirchen und der Region findest du verschiedene Beratungsansätze:

  1. Lokale Kanzleien mit Malta-Spezialisierung: Wenige, aber oft sehr erfahren
  2. Düsseldorfer Big4-Kanzleien: Hohe Expertise, aber auch hohe Kosten
  3. Essener Boutique-Kanzleien: Spezialisiert auf Mittelstand und internationale Strukturen
  4. Bochumer Steuerberater: Oft günstigere Alternative mit Ruhrgebiet-Fokus

Meine Erfahrung: Die besten Ergebnisse erzielst du oft mit mittelgroßen Kanzleien aus Essen oder Düsseldorf, die sich auf internationale Steuerplanung spezialisiert haben, aber auch lokale Unternehmen aus Gelsenkirchen betreuen.

Was dich die Beratung kostet

Transparenz bei den Kosten ist entscheidend. Seriöse Malta-Steuerberater rechnen meist so ab:

Leistung Kosten in € Zeitrahmen
Erstberatung Malta-Struktur 500-1.500 2-3 Stunden
Struktur-Konzeption 3.000-8.000 2-4 Wochen
Gründungsbegleitung 5.000-15.000 3-6 Monate
Laufende Betreuung (jährlich) 2.000-6.000 Ongoing

Achtung: Extrem günstige Angebote sind meist unseriös. Eine professionelle Malta-Struktur kostet ihren Preis – aber sie zahlt sich bei entsprechendem Unternehmensgewinn schnell aus.

Maltesische Holding-Strukturen: So funktioniert’s wirklich

Eine maltesische Holding-Struktur ist im Grunde eine Schachtel-Konstruktion: Du gründest eine maltesische Gesellschaft, die Anteile an deiner deutschen Firma hält oder operative Geschäfte übernimmt. Klingt kompliziert? Ist es anfangs auch – aber die Steuerersparnis macht die Komplexität wett.

Die klassische Malta-Holding für Gelsenkirchener Unternehmen

Das Standard-Modell sieht so aus:

  1. Malta-Gesellschaft gründen: Du gründest eine Limited Company in Malta
  2. Geschäftsaktivitäten verlagern: Bestimmte Funktionen (IP-Verwaltung, Beratung, Vertrieb) werden nach Malta verlagert
  3. Gewinnrealisierung: Gewinne fallen in Malta an und werden dort mit 5-10% besteuert
  4. Gewinnausschüttung: Du erhältst die Gewinne als Dividende zurück

Wichtig: Die maltesische Gesellschaft muss echte wirtschaftliche Substanz haben. Ein Briefkasten reicht nicht mehr – seit den OECD-Regeln von 2019 sind die Anforderungen deutlich gestiegen.

Substanzanforderungen: Was Malta wirklich von dir will

Malta nimmt die Substanzregeln ernst. Deine maltesische Gesellschaft braucht:

  • Physische Präsenz: Büroräume in Malta (nicht nur eine Postadresse)
  • Lokale Mitarbeiter: Mindestens einen qualifizierten Mitarbeiter vor Ort
  • Geschäftsführung: Wesentliche Entscheidungen müssen in Malta getroffen werden
  • Operative Tätigkeit: Echte Geschäftsaktivitäten, nicht nur passive Beteiligungen

Für dich als Gelsenkirchener Unternehmer bedeutet das: Du musst bereit sein, ernsthaft in Malta aktiv zu werden. Ein paar Mal im Jahr hinfliegen und vor Ort präsent zu sein, gehört dazu.

Typische Holding-Modelle für verschiedene Branchen

IP-Holding (für Software/Tech-Unternehmen):
Deine Malta-Gesellschaft hält die Rechte an Software, Marken oder Patenten und lizenziert diese an deine deutsche Firma. Die Lizenzgebühren fließen nach Malta und werden dort mit 5% besteuert.

Service-Holding (für Beratungsunternehmen):
Die Malta-Gesellschaft erbringt Beratungsleistungen für internationale Kunden. Besonders interessant, wenn du ohnehin EU-weit tätig bist.

Finanz-Holding (für Beteiligungsunternehmen):
Perfekt, wenn du mehrere Unternehmen hältst. Dividenden aus EU-Gesellschaften sind in Malta oft komplett steuerfrei.

EU-Steueroptimierung für Ruhrgebiet-Unternehmen: Gelsenkirchen als Ausgangspunkt

Gelsenkirchen liegt geografisch perfekt für eine EU-weite Expansion. Von hier erreichst du Amsterdam in 2,5 Stunden, Brüssel in 3 Stunden – und mit Malta hast du eine Steuerbase, die diese Expansion steuerlich optimal unterstützt.

Der Ruhrgebiet-Vorteil bei Malta-Strukturen

Was viele übersehen: Das Ruhrgebiet bietet ideale Voraussetzungen für Malta-Strukturen:

  • Internationale Vernetzung: Düsseldorf als Wirtschaftsmetropole in der Nähe
  • Mittelständische Struktur: Perfekte Zielgruppe für Malta-Optimierungen
  • EU-Erfahrung: Viele Ruhrgebiet-Unternehmen sind bereits international tätig
  • Rechtssicherheit: Deutsche Steuerberatung + maltesische Strukturen = maximale Compliance

Von Gelsenkirchen nach Malta: Praktische Umsetzung Schritt für Schritt

Theorie ist schön, aber wie läuft die Gründung einer Malta-Struktur praktisch ab? Ich führe dich durch den gesamten Prozess – von der ersten Beratung bis zur operativen Umsetzung.

Phase 1: Analyse und Strukturplanung (4-6 Wochen)

Dein Steuerberater in Gelsenkirchen analysiert zuerst deine bestehende Struktur:

  1. Unternehmensanalyse: Umsätze, Gewinnmargen, internationale Aktivitäten
  2. Steuerliche Ist-Situation: Aktuelle Steuerbelastung berechnen
  3. Optimierungspotenzial: Wie viel kannst du mit Malta sparen?
  4. Struktur-Design: Welches Malta-Modell passt zu dir?

Wichtig: Nur wenn die jährliche Steuerersparnis mindestens 15.000-20.000€ beträgt, lohnt sich der Aufwand einer Malta-Struktur.

Phase 2: Gesellschaftsgründung in Malta (8-12 Wochen)

Die eigentliche Gründung läuft über maltesische Partner ab:

  • Company Registration: Anmeldung bei der Malta Business Registry
  • Steuerregistrierung: Anmeldung bei der Inland Revenue (maltesisches Finanzamt)
  • Bürosuche: Anmietung von Geschäftsräumen (ab 300€/Monat möglich)
  • Mitarbeiter-Einstellung: Mindestens einen lokalen Mitarbeiter einstellen
  • Bankkonto: Eröffnung bei einer maltesischen Bank

Dein Gelsenkirchener Steuerberater koordiniert diesen Prozess mit seinen maltesischen Partnern. Du musst mindestens zwei Mal nach Malta fliegen: Einmal für die Gründung, einmal für die Bankkonto-Eröffnung.

Phase 3: Operative Umsetzung (2-6 Monate)

Jetzt wird’s ernst – die Malta-Struktur muss leben:

  • Geschäftstätigkeit verlagern: IP, Verträge oder Services nach Malta transferieren
  • Rechnungsstellung anpassen: EU-Kunden werden von Malta aus fakturiert
  • Compliance aufbauen: Buchhaltung, Steuerberatung und Reporting in Malta
  • Substanz schaffen: Regelmäßige Geschäftsführung vor Ort etablieren

Die wichtigsten Meilensteine und Deadlines

Meilenstein Zeitpunkt Verantwortlich
Struktur-Konzept Woche 1-4 Steuerberater Gelsenkirchen
Gesellschaftsgründung Woche 5-12 Malta-Partner
Bankkonto-Eröffnung Woche 10-16 Du persönlich + Malta-Bank
Operative Umsetzung Monat 4-9 Beide Steuerberater
Erste Steuererklärung 31. März (Jahr 2) Malta-Steuerberater

Kosten und Aufwand: Was kommt auf dich zu?

Eine Malta-Struktur ist kein Schnäppchen – aber bei entsprechender Gewinnhöhe zahlt sie sich schnell aus. Ich zeige dir alle Kosten transparent auf, damit du realistische Erwartungen hast.

Einmalige Gründungskosten

Für die Ersteinrichtung deiner Malta-Struktur musst du mit folgenden Kosten rechnen:

Kostenposition Betrag in € Anmerkung
Steuerberatung Deutschland 5.000-12.000 Konzeption + Begleitung
Gesellschaftsgründung Malta 2.500-4.000 Notarkosten, Registrierung
Rechtsberatung Malta 3.000-6.000 Verträge, Compliance
Büroeinrichtung Malta 2.000-8.000 Kaution + Erstausstattung
Reisekosten 1.500-3.000 2-3 Malta-Reisen
Gesamt 14.000-33.000 Je nach Komplexität

Laufende Jahreskosten

Unterschätze nicht die laufenden Kosten – eine Malta-Struktur will gepflegt werden:

  • Malta-Steuerberatung: 3.000-8.000€ pro Jahr
  • Malta-Buchhaltung: 2.000-5.000€ pro Jahr
  • Bürokosten Malta: 4.000-12.000€ pro Jahr
  • Mitarbeiter Malta: 15.000-35.000€ pro Jahr (je nach Qualifikation)
  • Reisekosten: 3.000-8.000€ pro Jahr (4-6 Malta-Reisen)
  • Deutsche Betreuung: 2.000-5.000€ pro Jahr

Gesamte Jahreskosten: 29.000-73.000€

Das klingt viel? Ist es auch. Aber rechne es durch: Bei 300.000€ Jahresgewinn sparst du etwa 75.000€ Steuern. Selbst nach Abzug aller Malta-Kosten bleiben dir 30.000-50.000€ mehr im Jahr.

Break-Even-Analyse für Gelsenkirchener Unternehmen

Wann lohnt sich eine Malta-Struktur wirklich? Hier die Faustregeln:

Jahresgewinn Steuerersparnis Malta-Kosten Nettoersparnis
100.000€ 25.000€ 35.000€ -10.000€ (verlustbringend)
200.000€ 50.000€ 40.000€ +10.000€ (knapp rentabel)
300.000€ 75.000€ 45.000€ +30.000€ (attraktiv)
500.000€ 125.000€ 55.000€ +70.000€ (sehr attraktiv)

Meine Empfehlung: Unter 200.000€ Jahresgewinn ist Malta meist nicht wirtschaftlich. Ab 300.000€ wird es richtig interessant.

Rechtliche Fallstricke und Compliance: Was du unbedingt beachten musst

Malta-Strukturen sind legal, aber sie sind auch ein Minenfeld voller rechtlicher Fallstricke. Ein Fehler kann teuer werden – bis hin zur Aberkennung der Steuervorteile oder Strafverfahren. Deshalb zeige ich dir die wichtigsten Compliance-Regeln.

OECD-Regelungen und wirtschaftliche Substanz

Seit 2019 gelten verschärfte Substanzregeln. Malta prüft genau, ob deine Gesellschaft echte wirtschaftliche Aktivitäten hat:

  • Board Meetings: Mindestens 4 Sitzungen pro Jahr in Malta, ordentlich protokolliert
  • Entscheidungsfindung: Wesentliche Geschäftsentscheidungen müssen in Malta getroffen werden
  • Qualifiziertes Personal: Nicht nur ein Sekretär, sondern fachlich qualifizierte Mitarbeiter
  • Angemessene Ausstattung: Büro, IT-Infrastruktur, alle notwendigen Betriebsmittel

Wichtig für dich als Gelsenkirchener Unternehmer: Du musst wirklich Zeit in Malta verbringen und dort arbeiten. 6-8 Wochen pro Jahr sind Minimum, besser mehr.

Deutsche Steuerliche Fallstricke

Auch das deutsche Finanzamt schläft nicht. Diese Punkte musst du unbedingt beachten:

Wegzugsbesteuerung vermeiden:
Wenn du Anteile oder IP nach Malta überträgst, kann das deutsche Finanzamt eine Wegzugsbesteuerung verlangen. Lass das unbedingt vorab mit deinem Steuerberater prüfen.

Hinzurechnungsbesteuerung umgehen:
Deutschland kann ausländische Gewinne hinzurechnen, wenn die Gesellschaft als „Steueroase“ gilt. Bei Malta passiert das selten, aber nur bei ordentlicher Substanz.

Außensteuergesetz beachten:
Wenn du mehr als 50% an der Malta-Gesellschaft hältst, greifen besondere Meldepflichten und möglicherweise die deutsche Besteuerung.

Meldepflichten und Dokumentation

Die Bürokratie ist umfangreich – aber überlebbar:

Meldung Frist Konsequenz bei Versäumnis
Mitteilung ausländische Gesellschaft 1 Monat nach Gründung Bußgeld bis 25.000€
Internationale Verflechtungen Mit Steuererklärung Schätzung der Gewinne
Malta Steuererklärung 31. März Penalty 100-2.500€
Jahresabschluss Malta 18 Monate nach Jahresende Strafverfahren möglich

Die häufigsten Fehler bei Malta-Strukturen: Lerne aus anderen

Ich habe schon viele Malta-Strukturen scheitern sehen – meist an vermeidbaren Fehlern. Hier sind die Top-7-Stolperfallen, damit du sie umgehen kannst.

Fehler #1: Zu wenig Substanz aufbauen

Der klassische Anfängerfehler: Du denkst, ein Briefkasten in Malta reicht. Falsch! Malta prüft mittlerweile sehr genau. Ich kenne einen Gelsenkirchener Maschinenbauer, der 40.000€ Steuervorteile verlor, weil er nur einen „Dummy Director“ eingesetzt hatte, aber nie selbst in Malta war.

So machst du es richtig: Investiere wirklich in Substanz. Büro, qualifizierte Mitarbeiter, regelmäßige Präsenz. Lieber 20.000€ mehr für echte Substanz als später alle Vorteile zu verlieren.

Fehler #2: Steuerberatung zu spät einschalten

Viele Unternehmer basteln erst eine Malta-Struktur und holen sich dann steuerliche Beratung. Großer Fehler! Einmal falsch aufgesetzt, ist eine Struktur schwer zu reparieren.

Richtig: Steuerberater von Anfang an einbeziehen. Die Struktur muss von Tag 1 stimmen, sonst wird sie zur Kostenfalle.

Fehler #3: Deutsche Meldepflichten vergessen

Malta ist nur die halbe Miete – du musst auch in Deutschland alles ordnungsgemäß melden. Ich erlebe immer wieder, dass Unternehmer das deutsche Finanzamt „vergessen“.

Checkliste für deutsche Meldungen:

  • Mitteilung über ausländische Gesellschaft
  • Internationale Verflechtungen in der Steuererklärung
  • Kapitalbeteiligungen korrekt angeben
  • Dividenden ordnungsgemäß versteuern

Fehler #4: Unrealistische Kostenplanung

Malta-Strukturen kosten mehr, als viele denken. Ich sehe oft Kalkulationen mit 20.000€ Jahreskosten – realistisch sind eher 40.000-60.000€.

Realistisch kalkulieren:

  • Mitarbeiterkosten nicht unterschätzen (qualifiziert = teuer)
  • Reisekosten einplanen (6-8 Malta-Trips pro Jahr)
  • Doppelte Beratungskosten (Deutschland + Malta)
  • Pufferkosten für Unvorhergesehenes

Fehler #5: Bankkonto-Probleme unterschätzen

Maltesische Banken sind wählerisch geworden. Viele Deutsche bekommen heute schwerer ein Geschäftskonto. Plane mindestens 3 Monate nur für die Kontoeröffnung ein.

Tipps für die Kontoeröffnung:

  • Mehrere Banken parallel anfragen
  • Solide Geschäftsplanung vorlegen
  • Nachweis der wirtschaftlichen Substanz
  • Persönlich vor Ort erscheinen (mehrmals!)

Fehler #6: Exit-Strategie vernachlässigen

Was passiert, wenn Malta die Steuergesetze ändert? Oder wenn du die Struktur nicht mehr brauchst? Viele denken nicht an den Ausstieg.

Exit-Planung von Anfang an:

  • Wie liquidierst du die Malta-Gesellschaft?
  • Welche Steuern fallen beim Exit an?
  • Wie transferierst du Assets zurück nach Deutschland?

Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Gelsenkirchen

Ist eine Malta-Struktur für mein Gelsenkirchener Unternehmen legal?
Ja, absolut legal, wenn korrekt umgesetzt. Malta ist EU-Mitglied und die Steuervorteile sind durch EU-Recht geschützt. Wichtig ist nur, dass du echte wirtschaftliche Substanz in Malta aufbaust und alle Meldepflichten einhältst.

Ab welcher Gewinnhöhe lohnt sich eine Malta-Struktur?
Die Break-Even-Schwelle liegt bei etwa 200.000€ Jahresgewinn. Richtig attraktiv wird es ab 300.000€. Darunter fressen die laufenden Kosten die Steuerersparnis auf.

Wie finde ich einen qualifizierten Malta-Steuerberater in Gelsenkirchen?
Achte auf nachweisbare Malta-Erfahrung (mindestens 10 Strukturen), Zusatzqualifikationen im internationalen Steuerrecht und ein Netzwerk in Malta. Lass dir Referenzen zeigen und frag nach konkreten Erfolgsfällen.

Kann ich meine bestehende GmbH in Gelsenkirchen behalten?
Ja, die meisten Malta-Strukturen ergänzen die deutsche Gesellschaft, ersetzen sie nicht. Typisch ist eine arbeitsteilige Struktur: Produktion in Deutschland, Vertrieb oder IP-Verwaltung in Malta.

Wie oft muss ich nach Malta reisen?
Mindestens 6-8 Wochen pro Jahr solltest du in Malta verbringen. Das sind typischerweise 6-10 Reisen. Die Geschäftsführung muss vor Ort stattfinden, um die Substanzanforderungen zu erfüllen.

Was passiert bei einer deutschen Betriebsprüfung?
Solange deine Malta-Struktur echte Substanz hat und alle Meldepflichten erfüllt sind, ist sie auch bei Betriebsprüfungen sicher. Wichtig: Lückenlose Dokumentation aller Geschäftstätigkeiten in Malta.

Welche Branchen profitieren besonders von Malta-Strukturen?
IT-Unternehmen, Consulting, E-Commerce, Lizenzgeschäfte und Holding-Strukturen. Grundsätzlich alle Unternehmen, die EU-weit aktiv sind oder IP-lastige Geschäftsmodelle haben.

Gibt es Alternativen zu Malta für EU-Steueroptimierung?
Ja: Irland (12,5% Körperschaftsteuer), Zypern (12,5%) oder Estland (0% auf thesaurierte Gewinne). Malta ist aber oft am flexibelsten und bietet mit 5% effektiver Belastung die niedrigsten Steuern.

Was kostet die laufende Betreuung einer Malta-Struktur?
Rechne mit 40.000-70.000€ pro Jahr für Mitarbeiter, Büro, Steuerberatung und Compliance. Das klingt viel, aber bei entsprechenden Gewinnen amortisiert sich das schnell.

Kann das deutsche Finanzamt meine Malta-Gewinne nachbesteuern?
Nur in Ausnahmefällen: Wenn keine echte Substanz vorhanden ist, die Hinzurechnungsbesteuerung greift oder Meldepflichten verletzt wurden. Bei ordnungsgemäßer Struktur ist das sehr unwahrscheinlich.

Wie schnell kann ich eine Malta-Struktur aufbauen?
Rechne mit 6-9 Monaten von der ersten Beratung bis zur operativen Umsetzung. Die reine Gesellschaftsgründung dauert 2-3 Monate, aber Substanzaufbau und Bankkonto brauchen Zeit.

Ist Malta-Steueroptimierung auch für Freiberufler aus Gelsenkirchen möglich?
Grundsätzlich ja, aber oft nicht wirtschaftlich. Die hohen Fix-Kosten einer Malta-Struktur lohnen sich meist erst ab Gesellschaftsgewinnen. Für Freiberufler gibt es oft bessere Alternativen in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert