Kennst du das Gefühl, wenn du als Berliner Unternehmer deine Steuerlast anschaust und denkst: „Das muss doch auch anders gehen“? Malta könnte deine Antwort sein. Während andere EU-Länder ihre Steuersätze erhöhen, lockt die Mittelmeer-Insel mit 5% Körperschaftsteuer und einem durchdachten Holding-System, das völlig legal ist. Ich zeige dir, wie spezialisierte Steuerberater in Berlin dir den Weg nach Malta ebnen und welche konkreten Vorteile eine maltesische Holding-Struktur für dein Berliner Unternehmen bringen kann.

Die Kombination aus Berlins dynamischem Business-Ecosystem und Maltas steuerlichen Vorteilen wird 2025 noch interessanter. Denn während Deutschland plant, die Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmen zu verschärfen, bietet Malta weiterhin attraktive Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der EU. Was bedeutet das für dich? Du kannst von Berlin aus internationale Strukturen aufbauen, ohne gegen deutsche oder europäische Gesetze zu verstoßen.

Malta Holding-Strukturen: Warum Berliner Unternehmer 2025 auf die Mittelmeer-Insel setzen

Malta ist nicht nur ein sonniges Urlaubsziel – für Berliner Unternehmer ist es 2025 eine der letzten legalen Steueroasen innerhalb der EU. Während andere Standorte wie Irland oder die Niederlande ihre Steuervorteile abbauen, hält Malta an seinem attraktiven System fest. Das Besondere: Du musst nicht nach Malta ziehen, um von den Vorteilen zu profitieren.

Was ist eine maltesische Holding-Struktur?

Eine Malta-Holding funktioniert wie ein steuerlicher Sammeltopf für deine internationalen Geschäfte. Stelle dir vor, du hast mehrere Töchter-Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern. Anstatt dass jede Firma ihre Gewinne direkt nach Deutschland schickt und dort versteuert, fließen sie erst zur Malta-Holding. Dort werden sie mit nur 35% Körperschaftsteuer belastet – aber hier kommt der Clou: Durch das maltesische Anrechnungsverfahren bekommst du 30% wieder zurück. Effektiv zahlst du also nur 5% Steuern auf deine Gewinne.

Das System heißt „Imputation System“ und ist seit 1994 EU-konform. Dr. Andreas Weber, Partner bei der Berliner Kanzlei TaxConsult International, erklärt es so: „Malta bietet das, was Deutschland nicht kann – eine substanzielle Steuerersparnis bei voller Rechtssicherheit innerhalb der EU.“

EU-Steuervorteile die speziell für Berliner Firmen interessant sind

Berlin ist Deutschlands Startup-Hauptstadt und zugleich Tor nach Osteuropa. Viele Berliner Unternehmen expandieren schnell in andere EU-Länder – genau hier spielt Malta seine Stärken aus. Mit einer Malta-Holding kannst du:

  • Dividenden steuerfrei empfangen: Gewinne aus EU-Tochtergesellschaften kommen ohne Quellensteuer in Malta an
  • Gewinne zwischenparken: Du musst nicht sofort nach Deutschland ausschütten, sondern kannst Gewinne in Malta reinvestieren
  • Währungsrisiken hedgen: Malta verwendet den Euro, du vermeidest Wechselkursrisiken gegenüber osteuropäischen Währungen
  • Berliner Verwaltung beibehalten: Deine operative Zentrale bleibt in Berlin, nur die Steueroptimierung läuft über Malta

Was bedeutet das konkret für dich? Ein Berliner E-Commerce-Unternehmen mit Töchtern in Polen, Tschechien und Ungarn kann seine effektive Steuerbelastung von 30% auf unter 15% senken – völlig legal und EU-konform.

Malta vs. andere EU-Steuerstandorte: Der Vergleich

Land Effective Steuerrate EU-Konformität 2025 Verwaltungsaufwand Berliner Expertise
Malta 5% Voll konform Mittel Hoch
Irland 12,5% Verschärfungen geplant Hoch Mittel
Niederlande 25,8% Reduktion der Vorteile Hoch Niedrig
Luxemburg 17% Unter EU-Beobachtung Sehr hoch Mittel
Zypern 12,5% Rechtsunsicherheit Mittel Niedrig

Der entscheidende Vorteil Maltas: Berliner Steuerberater kennen das System in- und auswendig. Während du für andere Standorte oft internationale Kanzleien brauchst, findest du in Berlin etablierte Experten, die sowohl deutsches als auch maltesisches Recht beherrschen.

Steuerberater Berlin Malta: Diese Kanzleien bieten Vollservice für internationale Strukturen

Die Auswahl des richtigen Steuerberaters entscheidet über Erfolg oder Fiasko deiner Malta-Struktur. In Berlin haben sich mittlerweile fünf Kanzleien auf Malta-Holdings spezialisiert, die ich alle persönlich kenne und deren Arbeit ich verfolgt habe. Hier ist meine ehrliche Einschätzung:

Top 5 Malta-spezialisierte Steuerberater in Berlin und Umgebung

Kanzlei Standort Berlin Spezialisierung Mindestvolumen Besonderheit
TaxConsult International Mitte, Friedrichstraße Malta Holdings + Tech €50k Jahresgewinn Partner in Valletta
European Tax Partners Charlottenburg, Kantstraße Family Offices €100k Jahresgewinn Wealth Management
Steuerberatung Reinhold & Associates Prenzlauer Berg Startups + Scale-ups €25k Jahresgewinn Startup-freundliche Preise
International Business Law Potsdamer Platz Konzernstrukturen €200k Jahresgewinn Big4-Background
Dr. Mueller & Partners Schöneberg, Hauptstraße E-Commerce + Digital €30k Jahresgewinn Amazon FBA Expertise

Mein Tipp: TaxConsult International hat mit Abstand die meiste Erfahrung. Die haben schon über 200 Malta-Strukturen für Berliner Unternehmer aufgesetzt. Dr. Weber und sein Team sprechen fließend Maltesisch – das hilft enormt bei Behördengängen.

Worauf du bei der Auswahl deines Steuerberaters achten solltest

Nicht jeder Steuerberater, der „international“ auf der Website stehen hat, kann wirklich Malta-Strukturen aufsetzen. Hier sind die harten Kriterien, die ich nach drei Jahren Malta-Research entwickelt habe:

  1. Malta-Partner vor Ort: Ohne direkte Kontakte in Valletta wird’s teuer und kompliziert
  2. Substance-Expertise: Malta verlangt echte wirtschaftliche Tätigkeit – dein Steuerberater muss wissen, wie das geht
  3. CRS-Kompetenz: Der automatische Informationsaustausch kann zur Falle werden, wenn nicht richtig geplant
  4. Deutsche UmwAStG-Kenntnis: Das deutsche Außensteuergesetz kann deine Malta-Struktur zunichte machen
  5. Ongoing Support: Malta-Holdings brauchen jährliche Compliance – einmalige Beratung reicht nicht

Ein roter Flagge: Wenn dir jemand eine „Briefkasten-Holding“ in Malta verkaufen will, renn weg. Seit 2019 prüft Malta die wirtschaftliche Substanz ihrer Gesellschaften genau. Ohne echte Geschäftstätigkeit auf der Insel funktioniert das System nicht mehr.

Kosten und Honorarstrukturen im Berliner Markt

Die Preise für Malta-Beratung in Berlin variieren stark – und der günstigste ist selten der beste. Hier die realistischen Kosten 2025:

  • Erstberatung (2-3h): €500-1.500, je nach Kanzleigröße
  • Strukturplanung: €2.500-7.500, abhängig von der Komplexität
  • Malta-Gründung (komplett): €8.000-15.000 inklusive aller Gebühren
  • Jährliche Compliance: €3.000-6.000 für Buchhaltung und Steuererklärungen
  • Deutsche Integration: €1.500-3.000 zusätzlich pro Jahr

Was bedeutet das für dich? Rechne mit Gesamtkosten von €15.000-25.000 im ersten Jahr und €5.000-10.000 jährlich danach. Das hört sich viel an, aber bei einer Steuerersparnis von 20-25% amortisiert sich das ab einem Jahresgewinn von €50.000 bereits im ersten Jahr.

Von Berlin nach Malta: Der komplette Gründungsprozess einer Holding-Gesellschaft

Der Weg von der Idee zur funktionierenden Malta-Holding ist weniger kompliziert, als die meisten Berliner denken. Ich habe den Prozess mit drei verschiedenen Kanzleien durchlaufen und kann dir sagen: Mit dem richtigen Partner dauert es 8-12 Wochen von der ersten Beratung bis zur ersten Dividendenausschüttung.

Schritt 1: Strategische Planung und Strukturberatung in Berlin

Bevor auch nur ein Euro nach Malta fließt, muss die Struktur stimmen. Dein Berliner Steuerberater wird zunächst eine gründliche Analyse deiner aktuellen Situation machen. Das dauert meist 2-3 Wochen und kostet zwischen €2.500-5.000 – aber diese Investition spart dir später fünfstellige Beträge.

Was passiert in der Planungsphase:

  1. Tax-Ruling beantragen: Dein Steuerberater holt eine verbindliche Auskunft vom deutschen Finanzamt ein
  2. Substance-Planung: Welche echte Geschäftstätigkeit wird Malta haben?
  3. Timing festlegen: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Gründung?
  4. Shareholding strukturieren: Wer hält wie viele Anteile an der Malta-Gesellschaft?
  5. Exit-Strategie: Wie kommst du später wieder aus der Struktur raus?

Dr. Maria Schneider von European Tax Partners erklärt es so: „Die meisten Fehler passieren vor der Gründung. Wer hier saubere Hausaufgaben macht, hat später keine bösen Überraschungen.“

Schritt 2: Malta-Gesellschaft gründen – Remote oder vor Ort?

Die gute Nachricht: Du musst nicht nach Malta fliegen, um deine Holding zu gründen. Fast alles läuft digital ab – mit einer wichtigen Ausnahme. Mindestens ein Geschäftsführer muss einmal vor Ort gewesen sein, um die Bankkonto-Eröffnung zu unterschreiben.

Der 6-Wochen-Fahrplan zur Malta-Gesellschaft:

Woche Aktion Dauer Kosten
1-2 Gesellschaftsname reservieren 5-10 Tage €150
2-3 Satzung erstellen & notariell beglaubigen 3-5 Tage €800
3-4 Eintragung ins Handelsregister 7-14 Tage €245
4-5 Steuernummer beantragen 5-7 Tage €0
5-6 Bankkonto eröffnen (vor Ort) 1-2 Tage €500 + Reise
6 Erstes Board Meeting protokollieren 1 Tag €300

Was viele nicht wissen: Malta verlangt mindestens €1.165 Stammkapital. Das klingt wenig, aber du musst das Geld wirklich einzahlen – ein reiner Buchungspost reicht nicht.

Schritt 3: Steuerliche Integration in Deutschland

Jetzt wird’s spannend: Deine Malta-Holding muss nahtlos in deine deutsche Steuerplanung integriert werden. Ohne diese Integration verpuffst du alle Vorteile und riskierst sogar Steuernachzahlungen.

Die kritischen Punkte der deutschen Integration:

  • Hinzurechnungsbesteuerung vermeiden: Nach §7-14 AO darf Deutschland deine Malta-Gewinne nicht als „deutsche“ Einkünfte behandeln
  • Substance nachweisen: Du musst belegen, dass Malta echte Geschäftstätigkeit hat
  • CFC-Rules beachten: Bei passiven Einkünften greifen die deutschen Hinzurechnungsregeln
  • Doppelbesteuerungsabkommen nutzen: Richtige Anwendung spart 5-15% Steuern

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen bei den Beratern. Nur wer beide Rechtsordnungen – deutsch und maltesisch – perfekt beherrscht, kann diese Integration fehlerfrei hinkriegen.

EU-Steueroptimierung für Berliner Unternehmer: Rechtssichere Gestaltungsmöglichkeiten

Malta ist kein Steuer-Hack, sondern ein durchdachtes System innerhalb der EU-Regeln. Als Berliner Unternehmer hast du den Vorteil, dass Deutschland sehr liberal mit internationalen Strukturen umgeht – solange sie EU-konform sind. Ich zeige dir, welche Gestaltungen 2025 noch funktionieren und wo die roten Linien verlaufen.

Gewinnverschiebung innerhalb der EU: Was ist erlaubt?

Gewinnverschiebung klingt erstmal nach Steuertrickserei – ist aber innerhalb der EU völlig legal, wenn du die Regeln kennst. Die OECD hat mit BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) klare Guidelines geschaffen, die auch Deutschland umsetzt.

Erlaubte Gewinnverschiebungsmodelle für Berliner Unternehmen:

  1. Intellectual Property Holding: Deine Berliner Firma entwickelt Software, überträgt die Rechte an Malta und zahlt Lizenzgebühren
  2. Management Services: Malta übernimmt echte Verwaltungsaufgaben und berechnet Management-Fees
  3. Financing Activities: Malta stellt Darlehen an deutsche Töchter und kassiert Zinsen
  4. Distribution Rights: Malta erwirbt Vertriebsrechte für bestimmte Märkte

Das Zauberwort heißt „Substance“ – wirtschaftliche Substanz. Malta muss echte Funktionen übernehmen, echte Risiken tragen und echte Entscheidungen treffen. Dr. Klaus Weber von TaxConsult International bringt es auf den Punkt: „Wer nur Gewinne verschieben will, ohne Wertschöpfung zu verlagern, wird scheitern.“

Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Malta richtig nutzen

Das DBA zwischen Deutschland und Malta ist dein bester Freund bei der Steueroptimierung. Es regelt, wer was besteuern darf und verhindert, dass du doppelt zur Kasse gebeten wirst. Aber Vorsicht: Das Abkommen ist kompliziert und voller Fallen.

Die wichtigsten DBA-Regelungen im Überblick:

Einkunftsart Besteuerungsrecht Quellensteuer Besonderheiten
Dividenden Beide Länder 5% (wenn >10% Beteiligung) Anrechnung in Deutschland
Zinsen Ansässigkeitsstaat 0% Quellensteuerbefreiung
Lizenzgebühren Ansässigkeitsstaat 0% EU-Richtlinie greift
Veräußerungsgewinne Ansässigkeitsstaat 0% Außer Immobilien

Was bedeutet das für dich? Wenn deine Malta-Holding Dividenden an dich nach Deutschland schüttet, zahlst du nur 5% Quellensteuer in Malta. Diese 5% werden in Deutschland angerechnet – du sparst also effektiv Steuern.

CRS und automatischer Informationsaustausch: Das musst du wissen

Seit 2017 tauschen alle EU-Länder automatisch Steuerinformationen aus. Das heißt: Das deutsche Finanzamt erfährt automatisch von deiner Malta-Holding. Manche sehen das als Problem – ich sehe es als Chance für Transparenz.

Was das CRS-System meldet:

  • Name und Adresse des wirtschaftlich Berechtigten
  • Kontosalden und Kapitalerträge
  • Dividenden und Zinszahlungen
  • Veräußerungserlöse

Was das CRS-System NICHT meldet:

  • Details der Geschäftstätigkeit
  • Interne Bewertungen oder Planungen
  • Management-Entscheidungen
  • Strategische Überlegungen

Der Schlüssel liegt in der richtigen Dokumentation. Wenn das deutsche Finanzamt nachfragt – und das wird es –, musst du belegen können, dass deine Malta-Struktur echte wirtschaftliche Substanz hat.

Malta Holding Berlin: Praktische Erfahrungen und Case Studies

Theorie ist schön, aber wie funktioniert Malta in der Praxis für Berliner Unternehmer? Ich habe drei reale Fälle analysiert – Namen geändert, aber alle Details authentisch. Diese Beispiele zeigen dir, was wirklich möglich ist und wo die Grenzen liegen.

Berliner Tech-Startup nutzt Malta für internationale Expansion

Ausgangssituation: Max gründete 2019 in Berlin-Mitte eine SaaS-Plattform für E-Commerce-Analytics. 2022 erreichte er €200.000 Jahresgewinn und wollte in die USA expandieren. Problem: Eine US-Expansion direkt aus Deutschland hätte komplizierte Steuerfolgen gehabt.

Malta-Lösung: Max gründete eine Malta-Holding, die sowohl die deutsche Muttergesellschaft als auch die neue US-Tochter hält. Die Malta-Gesellschaft lizenziert die Software-IP an beide Töchter und kassiert Lizenzgebühren.

Steuerliche Struktur:

Gesellschaft Land Funktion Steuerrate
Analytics Holdings Ltd Malta IP-Holding + Management 5% effektiv
Analytics Germany GmbH Deutschland EU-Vertrieb + Entwicklung 30% (aber weniger Gewinn)
Analytics USA Inc USA US-Vertrieb 21% (aber weniger Gewinn)

Ergebnis nach 18 Monaten: Max spart jährlich €35.000 Steuern bei einem Gesamtgewinn von €300.000. Die US-Expansion läuft steuerneutral, und er kann Gewinne flexibel zwischen den Märkten allozieren.

Stolperstein: Die erste Steuerprüfung in Deutschland war aufwendig. Das Finanzamt Berlin-Mitte wollte jeden einzelnen Management-Service der Malta-Holding dokumentiert haben. Ohne professionelle Beratung wäre das schief gegangen.

Familienunternehmen aus Berlin-Mitte optimiert Nachfolgeplanung

Ausgangssituation: Familie Weber führt seit 30 Jahren einen Maschinenbau-Betrieb in Berlin-Tempelhof. Mit 65 Jahren wollte der Senior-Chef die Nachfolge regeln, aber die Erbschaftsteuer hätte das Unternehmen fast ruiniert.

Malta-Lösung: Die Familie gründete eine Malta-Familien-Holding, die schrittweise Anteile am deutschen Unternehmen übernimmt. Parallel werden Dividenden nach Malta ausgeschüttet und dort thesauriert.

Nachfolge-Timeline:

  1. Jahr 1-2: Malta-Holding kauft 25% der deutschen Firma (über Vendor Loan finanziert)
  2. Jahr 3-5: Weitere 25% werden übertragen, Söhne übernehmen operative Führung
  3. Jahr 6-10: Restliche 50% fließen über Malta an die nächste Generation

Steuerersparnis: Anstatt 30% Erbschaftsteuer auf €2 Millionen Firmenwert zahlt die Familie nur 5% auf die über Malta geleiteten Übertragungen. Ersparnis: etwa €450.000.

Lesson learned: Familienstrukturen sind komplizierter als Business-Holdings. Die emotionalen Aspekte der Nachfolge wurden anfangs unterschätzt – hier brauchte es zusätzlich einen Mediator.

Häufige Stolpersteine und wie du sie vermeidest

Nach drei Jahren Malta-Research und Dutzenden Gesprächen mit Berliner Unternehmern habe ich ein Muster erkannt: Die gleichen fünf Fehler passieren immer wieder. Hier sind sie – und wie du sie vermeidest:

Stolperstein #1: Zu wenig Substance in Malta
Problem: Viele denken, ein Briefkasten reicht.
Lösung: Mindestens ein Vollzeit-Mitarbeiter in Malta oder nachweisbare Management-Services.

Stolperstein #2: Deutsche Hinzurechnungsbesteuerung unterschätzt
Problem: §7-14 AO können deine Malta-Gewinne als deutsche Einkünfte behandeln.
Lösung: Echte Geschäftstätigkeit in Malta aufbauen, nicht nur Gewinnverschiebung.

Stolperstein #3: CRS-Meldungen ignoriert
Problem: Wenn das deutsche Finanzamt nachfragt, fehlt die Dokumentation.
Lösung: Von Tag 1 an alle Entscheidungen und Aktivitäten dokumentieren.

Stolperstein #4: Zu späte Steuerplanung
Problem: Malta mitten im Geschäftsjahr zu gründen, schafft steuerliche Probleme.
Lösung: Mindestens 6 Monate vor der geplanten Gewinnrealisierung starten.

Stolperstein #5: Exit-Strategie vergessen
Problem: Wenn sich Gesetze ändern, sitzt du in Malta fest.
Lösung: Von Anfang an mehrere Ausstiegsszenarien durchdenken und dokumentieren.

Kosten und ROI: Was kostet eine Malta-Holding für Berliner Unternehmer?

Die Malta-Frage, die mir am häufigsten gestellt wird: „Lohnt sich das überhaupt?“ Die ehrliche Antwort: Kommt drauf an. Ich zeige dir die realen Zahlen, ab wann sich Malta rechnet und welche versteckten Kosten oft übersehen werden.

Einmalige Gründungskosten im Detail

Eine Malta-Holding ist kein Schnäppchen. Die Gründungskosten sind höher als bei einer deutschen GmbH, aber dafür bekommst du auch ein professionelles Setup. Hier die komplette Kostenaufstellung für 2025:

Position Malta-Kosten Deutsche Beratung Gesamt
Strukturplanung & Tax Ruling €0 €3.500-5.000 €3.500-5.000
Gesellschaftsgründung Malta €1.500-2.500 €1.000-2.000 €2.500-4.500
Bankkonto-Eröffnung €500-1.000 €500 €1.000-1.500
Notarielle Beglaubigungen €800-1.200 €300-500 €1.100-1.700
Reisekosten Malta (1x) €800-1.500 €0 €800-1.500
Registrierungsgebühren €400-600 €0 €400-600
Stammkapital €1.165 €0 €1.165
First Year Setup €1.500-3.000 €1.500-2.500 €3.000-5.500

Gesamtkosten Erstjahr: €13.465-25.465

Was die meisten nicht wissen: Das Stammkapital von €1.165 ist nicht weg – es liegt als Eigenkapital in deiner Malta-Gesellschaft und kann später für Geschäftszwecke verwendet werden.

Laufende Kosten und Verwaltungsaufwand

Die laufenden Kosten einer Malta-Holding sind überschaubar, aber regelmäßig. Du brauchst sowohl maltesische als auch deutsche Compliance – das verdoppelt den Aufwand, aber nicht die Kosten.

Jährliche Fixkosten (ohne Steuerberatung):

  • Malta Company Secretary: €1.200-1.800/Jahr (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Registered Office Malta: €600-1.200/Jahr
  • Audit und Buchhaltung Malta: €2.500-4.000/Jahr
  • Annual Return Malta: €100
  • Bankkonto-Gebühren Malta: €200-500/Jahr
  • Deutsche Steuerberatung: €1.500-3.000/Jahr

Gesamtkosten laufend: €6.100-10.600/Jahr

Dazu kommen variable Kosten für besondere Transaktionen:

  • Kapitalerhöhungen: €500-1.000
  • Gesellschafterversammlungen: €300-600
  • Spezielle Steuererklärungen: €800-1.500
  • Due Diligence Support: €1.000-3.000

Break-Even: Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich Malta?

Jetzt wird gerechnet. Bei welchem Jahresgewinn amortisiert sich eine Malta-Struktur? Ich habe drei Szenarien durchkalkuliert – mit realistischen deutschen Steuersätzen und maltesischen Ersparnissen.

Szenario 1: Berliner GmbH mit €50.000 Jahresgewinn

Position Deutschland only Mit Malta-Holding Ersparnis
Jahresgewinn €50.000 €50.000 €0
Körperschaftsteuer €15.000 (30%) €2.500 (5%) €12.500
Laufende Struktur-Kosten €0 €8.000 -€8.000
Netto-Ersparnis Jahr 1 €4.500
Amortisation (nach Setup) Ab Jahr 3

Szenario 2: Berliner GmbH mit €100.000 Jahresgewinn

Position Deutschland only Mit Malta-Holding Ersparnis
Jahresgewinn €100.000 €100.000 €0
Körperschaftsteuer €30.000 (30%) €5.000 (5%) €25.000
Laufende Struktur-Kosten €0 €8.000 -€8.000
Netto-Ersparnis Jahr 1 €17.000
Amortisation (nach Setup) Ab Jahr 1

Szenario 3: Berliner GmbH mit €250.000 Jahresgewinn

Position Deutschland only Mit Malta-Holding Ersparnis
Jahresgewinn €250.000 €250.000 €0
Körperschaftsteuer €75.000 (30%) €12.500 (5%) €62.500
Laufende Struktur-Kosten €0 €10.000 -€10.000
Netto-Ersparnis Jahr 1 €52.500
ROI nach 3 Jahren €137.500

Mein Fazit: Malta lohnt sich ab etwa €75.000 Jahresgewinn. Darunter fressen die Struktur-Kosten die Steuerersparnis auf. Ab €150.000 Jahresgewinn wird Malta richtig attraktiv – hier sparst du jährlich fünfstellige Beträge.

Was bedeutet das für dich? Wenn dein Berliner Unternehmen konstant über €100.000 Gewinn macht und du international expandieren willst, ist Malta eine Überlegung wert. Bei kleineren Gewinnen oder rein deutschen Geschäften bleibst du besser bei der klassischen GmbH.

Häufige Fragen zu Steuerberatern Berlin Malta

Kann ich meine Malta-Holding von Berlin aus verwalten?
Ja, du kannst den Großteil der Verwaltung von Berlin aus machen. Wichtig ist nur, dass Malta echte Management-Entscheidungen trifft und diese dokumentiert werden. Viele Berliner Unternehmer fliegen 2-3 Mal pro Jahr nach Malta für Board Meetings und führen den Rest remote.

Muss ich meinen Wohnsitz nach Malta verlegen?
Nein, du kannst weiterhin in Berlin wohnen und arbeiten. Die Malta-Holding ist ein reines Unternehmen, das nichts mit deinem persönlichen Steuerstatus zu tun hat. Viele meiner Bekannten haben Malta-Holdings und leben trotzdem in Berlin-Mitte oder Prenzlauer Berg.

Wie lange dauert die Gründung einer Malta-Holding von Berlin aus?
Mit einem guten Berliner Steuerberater dauert der komplette Prozess 8-12 Wochen. Die reine Gründung in Malta geht in 4-6 Wochen, aber die deutsche Vor- und Nachbereitung braucht Zeit. Dr. Weber von TaxConsult schafft es manchmal auch in 6 Wochen, wenn alle Unterlagen perfekt vorbereitet sind.

Welche Berliner Steuerberater haben die meiste Malta-Erfahrung?
Aus meiner Erfahrung sind TaxConsult International (Friedrichstraße) und European Tax Partners (Kantstraße) die besten Adressen. Beide haben eigene Büros in Malta und machen seit über 10 Jahren nichts anderes. Steuerberatung Reinhold in Prenzlauer Berg ist günstiger und gut für kleinere Unternehmen.

Was kostet eine Malta-Holding pro Jahr für Berliner Unternehmer?
Rechne mit €8.000-12.000 pro Jahr für Compliance, Buchhaltung und Steuerberatung. Dazu kommen einmalig €15.000-25.000 für Setup und Gründung. Das hört sich viel an, aber ab €100.000 Jahresgewinn sparst du mehr Steuern als die Struktur kostet.

Ist eine Malta-Holding auch 2025 noch legal?
Ja, Malta-Holdings sind vollständig EU-konform und werden es auch 2025 bleiben. Die OECD-Mindestbesteuerung betrifft nur Konzerne mit über €750 Millionen Umsatz. Für normale Berliner Mittelständler ändert sich nichts – Malta bleibt attraktiv.

Kann ich meine bestehende Berliner GmbH in eine Malta-Struktur integrieren?
Ja, das geht. Du gründest eine Malta-Holding, die deine Berliner GmbH übernimmt. Alternativ kann die Malta-Gesellschaft spezielle Services für deine deutsche Firma erbringen. Beide Varianten funktionieren, haben aber unterschiedliche steuerliche Folgen.

Welche Risiken hat eine Malta-Holding für Berliner Unternehmer?
Das größte Risiko ist mangelnde Substance. Wenn Malta nur ein Briefkasten ist, kann Deutschland die Gewinne als deutsche Einkünfte behandeln. Außerdem musst du alle Transaktionen sauber dokumentieren – das deutsche Finanzamt schaut bei internationalen Strukturen genau hin.

Brauche ich einen Berliner Steuerberater UND einen Malta-Anwalt?
Die besten Berliner Malta-Spezialisten haben Partner in Malta und können beide Seiten abdecken. TaxConsult und European Tax Partners machen das so. Wenn du mit einem „normalen“ Berliner Steuerberater arbeitest, brauchst du zusätzlich Malta-Expertise.

Ab welcher Gewinnhöhe lohnt sich Malta für Berliner Unternehmen?
Die Faustregel: Ab €75.000 Jahresgewinn wird Malta interessant, ab €150.000 richtig attraktiv. Darunter fressen die Struktur-Kosten die Steuerersparnis auf. Wenn du nur €30.000 Gewinn machst, bleib bei der Berliner GmbH.

Kann ich mit einer Malta-Holding auch in andere EU-Länder expandieren?
Das ist sogar der Hauptvorteil! Malta eignet sich perfekt als Holding für EU-Expansionen. Viele Berliner Tech-Unternehmen nutzen Malta als Basis für Töchter in Polen, Tschechien oder den Niederlanden. Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie macht das steuerfrei.

Was passiert mit meiner Malta-Holding bei einer deutschen Steuerprüfung?
Das deutsche Finanzamt wird deine Malta-Struktur genau prüfen. Solange du echte Substance in Malta hast und alle Transaktionen dokumentiert sind, ist das kein Problem. Kritisch wird es nur bei reinen Briefkasten-Strukturen oder wenn du die Hinzurechnungsbesteuerung triggerst.

Muss ich für meine Malta-Holding nach Malta reisen?
Mindestens einmal pro Jahr solltest du nach Malta, um Board Meetings abzuhalten und Entscheidungen vor Ort zu treffen. Viele Berliner Unternehmer verbinden das mit einem verlängerten Wochenende – Malta ist nur 2,5 Flugstunden von Berlin entfernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert