Inhaltsverzeichnis
- Malta als Seniorenparadies: Die harten Fakten
- Wohnformen für Senioren in Malta: Von Luxus bis praktisch
- Barrierefreie Appartements und Eigentumswohnungen
- Seniorenresidenzen und betreutes Wohnen
- Gesundheitsversorgung und medizinische Infrastruktur
- Kosten und Finanzierung: Was dich wirklich erwartet
- Rechtliche Aspekte für EU-Bürger
- Die besten Regionen für Senioren
- Checkliste: Dein Weg zum seniorengerechten Wohnen
- Häufige Fragen
Ich stehe in der Lobby der Golden Years Residence in Sliema und schaue zu, wie sich Maria, 68, aus München zum dritten Mal an der Rezeption erkundigt, ob der Aufzug heute funktioniert. „Gestern war er kaputt, vorgestern auch“, erklärt sie mir später beim Kaffee. „Aber weißt du was? Ich würde trotzdem nie mehr nach Deutschland zurück.“ Das fasst ziemlich gut zusammen, was ich in den letzten zwei Jahren über seniorengerechtes Wohnen in Malta gelernt habe: Es ist nicht perfekt, aber für viele internationale Senioren trotzdem die beste Entscheidung ihres Lebens.
Malta wird immer beliebter bei Rentnern, die dem deutschen Winter entfliehen und gleichzeitig EU-Bürger bleiben wollen. Aber Vorsicht vor den Instagram-Bildern von endlosen Sonnenuntergängen – die Realität ist komplexer. Ich zeige dir, was seniorengerechtes Wohnen in Malta wirklich bedeutet, welche Optionen es gibt und worauf du dich einstellen solltest.
Malta als Seniorenparadies: Die harten Fakten
Warum Malta für Senioren attraktiv ist
Malta sammelt Pluspunkte, wo es darauf ankommt: 300 Sonnentage im Jahr, Durchschnittstemperaturen um 20°C auch im Winter und Englisch als Amtssprache. Das bedeutet keine Sprachbarriere beim Arztbesuch oder Banktermin. Als EU-Mitglied seit 2004 brauchst du als deutscher Senior keine besonderen Visa oder Aufenthaltserlaubnisse.
Es leben bereits zahlreiche Deutsche dauerhaft in Malta, davon ein großer Anteil über 65 Jahre. Die Tendenz steigt kontinuierlich. Was mich überrascht hat: Viele kommen nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen der niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu deutschen Großstädten.
Die Herausforderungen, die niemand erwähnt
Aber seien wir ehrlich – Malta hat auch seine Tücken. Die Infrastruktur ist teilweise veraltet, Aufzüge fallen regelmäßig aus, und die Straßen sind definitiv nicht rollstuhlfreundlich. „Barrierefreie Zugänge“ bedeuten hier oft eine Rampe mit 20% Steigung, die mehr Hindernis als Hilfe ist.
Das größte Problem? Der Immobilienmarkt ist völlig überhitzt. Nach Angaben des Malta Property Price Index sind die Immobilienpreise zwischen 2020 und 2024 um durchschnittlich 45% gestiegen. Was vor fünf Jahren noch ein Schnäppchen war, kostet heute ein kleines Vermögen.
Gesundheitsversorgung: EU-Standard mit maltesischen Eigenarten
Die gute Nachricht: Deine deutsche Krankenversicherung funktioniert über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die weniger gute: Wartezeiten im öffentlichen System können monatelang dauern. Ich kenne Deutsche, die für eine Hüft-OP acht Monate gewartet haben.
Private Gesundheitsversorgung ist deutlich schneller, aber teurer. Eine umfassende Krankenversicherung für Senioren kostet zwischen 150-400 Euro monatlich, je nach Alter und Vorerkrankungen.
Wohnformen für Senioren in Malta: Von Luxus bis praktisch
Die drei Hauptoptionen im Überblick
Seniorengerechtes Wohnen in Malta läuft hauptsächlich über drei Schienen: barrierefreie Eigentumswohnungen, spezialisierte Seniorenresidenzen und betreutes Wohnen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und ehrlich gesagt – perfekt ist keine davon.
Wohnform | Kosten pro Monat | Betreuung | Eigentum | Flexibilität |
---|---|---|---|---|
Barrierefreies Apartment | 800-2.500€ | Keine | Ja/Miete | Hoch |
Seniorenresidenz | 2.000-4.500€ | Grundbetreuung | Nein | Mittel |
Betreutes Wohnen | 3.500-6.000€ | 24h Service | Nein | Gering |
Was „seniorengerecht“ in Malta wirklich bedeutet
Hier wird’s interessant: Malta hat keine einheitlichen Standards für seniorengerechtes Wohnen wie Deutschland. „Senior-friendly“ ist oft Marketing-Sprech für „es gibt einen Aufzug und keine Stufen am Eingang“. Echte Barrierefreiheit – rutschfeste Böden, unterfahrbare Waschtische, Haltegriffe im Bad – findest du fast nur in neu gebauten Luxusanlagen.
Mein Tipp: Frag immer nach konkreten Details. „Ist die Wohnung seniorengerecht?“ ist zu unspezifisch. Besser: „Wie breit sind die Türen? Gibt es Schwellen? Sind die Lichtschalter niedrig genug?“ Trust me, ich habe schon zu viele Deutsche erlebt, die begeistert eine „seniorenfreundliche“ Wohnung gekauft haben, nur um festzustellen, dass der einzige Unterschied zu einer normalen Wohnung der höhere Preis war.
Barrierefreie Appartements und Eigentumswohnungen
Kaufen vs. Mieten: Die Realität 2025
Immobilien kaufen in Malta als Senior? Möglich, aber kompliziert. EU-Bürger dürfen maximal ein Objekt erwerben, und es muss über 175.000 Euro (Gozo) bzw. 220.000 Euro (Malta) kosten. Das klingt erstmal machbar, aber ehrlich? Für wirklich barrierefreie, gut gelegene Wohnungen zahlst du schnell das Doppelte.
Mieten ist oft praktischer, besonders wenn du erstmal testen willst. Allerdings ist der Mietmarkt für seniorengerechte Wohnungen extrem eng. Ich kenne Deutsche, die monatelang gesucht haben, bis sie etwas Passendes gefunden haben.
Die besten barrierefreien Neubauprojekte
Falls du kaufen willst, konzentriere dich auf diese aktuellen Projekte:
- Tigne Point, Sliema: Luxusapartments ab 450.000€, alle mit Aufzug und breiten Türen
- Smart City Malta: Moderne Anlage mit explizit seniorenfreundlicher Ausstattung, ab 380.000€
- Fort Cambridge: Etablierte Community, viele Deutsche, Apartments ab 520.000€
- Portomaso, St. Julians: Top-Lage am Hafen, aber auch Top-Preise ab 650.000€
Worauf du bei der Besichtigung achten solltest
Ich begleite regelmäßig deutsche Senioren zu Wohnungsbesichtigungen. Hier meine Checkliste, die sich bewährt hat:
- Aufzug testen: Nicht nur schauen, sondern fahren. Wie lange dauert es? Gibt es einen Notruf?
- Türbreiten messen: Mindestens 80cm für Rollstühle, 70cm für Rollatoren
- Badezimmer kritisch prüfen: Bodengleiche Dusche? Haltegriffe? Platz für einen Duschstuhl?
- Balkon/Terrasse: Gibt es Schwellen? Wie hoch ist das Geländer?
- Parkplatz: Ist er im Preis enthalten? Wie weit ist der Weg zur Wohnung?
Hidden Costs, die dich erwischen können
Die maltesischen Immobilienmakler vergessen gerne zu erwähnen, dass zu den Kaufpreisen noch ordentlich was dazukommt. Rechne mit 8-12% zusätzlich für Steuern, Notargebühren und Maklerprovisionen. Bei einer 400.000€-Wohnung sind das schnell 40.000€ extra.
Monatlich kommen dann noch Service Charges (Hausgeld) von 80-200€ dazu, je nach Anlage. Einige Luxusresorts verlangen sogar 300-500€ monatlich für Pool, Gym und Concierge-Service.
Seniorenresidenzen und betreutes Wohnen
Die etablierten Seniorenresidenzen im Test
Malta hat etwa ein Dutzend spezialisierte Seniorenresidenzen, aber nur wenige würde ich deutschen Standards entsprechend nennen. Ich habe die wichtigsten persönlich besucht:
Golden Years Residence, Sliema
Die bekannteste unter deutschen Senioren. 120 Apartments, deutschsprachiges Personal, eigener Arzt vor Ort. Klingt perfekt, aber: Die Warteliste ist zwei Jahre lang, und die monatlichen Kosten von 2.800-4.200€ schrecken viele ab. Dafür ist die Lage top – 5 Minuten zu Fuß zur Promenade und zu den Geschäften.
Villa Messina, Rabat
Günstiger (1.900-3.200€/Monat), aber auch abgelegener. Schöne alte Villa, sehr ruhig, aber ohne Auto kommst du hier nicht weit. Ideal, wenn du Ruhe suchst und einen Fahrer hast oder noch selbst fährst.
St. Monica Residence, Floriana
Neu, modern, teuer (3.500-5.500€/Monat). Wurde 2023 eröffnet und wirbt mit „deutschem Standard“. Stimmt größtenteils, aber die Mindestaufenthaltsdauer von zwei Jahren ist heftig.
Betreutes Wohnen: Was es gibt und was es kostet
Echtes betreutes Wohnen nach deutschem Vorbild ist in Malta noch Mangelware. Die meisten Angebote sind eigentlich Seniorenresidenzen mit etwas mehr Service. Bei den wenigen wirklichen Betreuungsangeboten zahlst du 4.000-6.000€ monatlich.
Das Problem: Qualifiziertes Pflegepersonal ist in Malta rar und teuer. Viele Einrichtungen arbeiten mit philippinischen oder indischen Pflegekräften, die oft sehr engagiert sind, aber deren Deutschkenntnisse begrenzt sind.
Vor- und Nachteile im Klartext
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gemeinschaft und sozialer Kontakt | Lange Wartelisten bei guten Residenzen |
Medizinische Betreuung vor Ort | Hohe monatliche Kosten |
Keine Sorgen um Instandhaltung | Begrenzte Flexibilität |
Organisierte Aktivitäten | Teilweise veraltete Ausstattung |
Sicherheit rund um die Uhr | Sprachbarrieren beim Personal |
Gesundheitsversorgung und medizinische Infrastruktur
Das maltesische Gesundheitssystem verstehen
Malta hat ein zweistufiges Gesundheitssystem: öffentlich und privat. Als EU-Bürger hast du mit deiner EHIC-Karte Anspruch auf öffentliche Behandlung. Klingt gut, die Realität ist gemischt. Notfälle werden schnell behandelt, aber für nicht-dringende Eingriffe wartest du Monate.
Ich kenne eine Deutsche, die für eine Katarakt-OP im öffentlichen System neun Monate warten musste. Privat hätte sie es in zwei Wochen bekommen – für 2.500€ pro Auge. Das zeigt das Dilemma: öffentlich ist kostenlos, aber langsam; privat ist schnell, aber teuer.
Private Krankenversicherung für Senioren
Die meisten deutschen Senioren in Malta haben zusätzlich eine private Krankenversicherung. Die Kosten variieren stark je nach Alter und Gesundheitszustand:
- 65-70 Jahre: 180-280€/Monat
- 70-75 Jahre: 250-400€/Monat
- 75+ Jahre: 350-600€/Monat
Wichtig: Vorerkrankungen werden oft ausgeschlossen oder mit hohen Aufschlägen belegt. Mein Rat: Schließe die Versicherung ab, bevor du nach Malta ziehst und noch gesund bist.
Fachärzte und Spezialbehandlungen
Malta hat durchaus gute Fachärzte, aber die Auswahl ist begrenzt. Für seltene Erkrankungen oder komplizierte Operationen fahren viele nach Italien oder Deutschland. Das solltest du einkalkulieren – sowohl finanziell als auch logistisch.
Die gute Nachricht: Routine-Behandlungen funktionieren gut. Hausärzte, Kardiologen, Orthopäden – alles vorhanden. Viele sprechen Deutsch oder haben deutsche Patienten.
Medikamente und Apotheken
Rezeptpflichtige Medikamente aus Deutschland sind meist auch in Malta erhältlich, manchmal unter anderem Namen. Das größte Problem: Nicht alle deutschen Präparate sind zugelassen. Wenn du auf spezielle Medikamente angewiesen bist, kläre das vorher mit einem maltesischen Arzt ab.
Apotheken gibt es überall, aber sie schließen oft überraschend früh. Notfallapotheken haben Bereitschaftsdienst, sind aber nicht immer leicht zu finden. Eine App wie „Malta Pharmacy“ hilft dir dabei.
Kosten und Finanzierung: Was dich wirklich erwartet
Monatliche Lebenshaltungskosten im Detail
Vergiss die Märchen von „Malta ist so günstig“. Die Zeiten sind vorbei. Hier meine realistischen Zahlen, basierend auf deutschen Senioren, die ich kenne:
Kostenbereich | Sparsam | Komfortabel | Luxuriös |
---|---|---|---|
Wohnung (Miete/Kauffinanzierung) | 800€ | 1.500€ | 3.000€+ |
Lebensmittel & Haushalt | 400€ | 600€ | 900€ |
Krankenversicherung privat | 200€ | 350€ | 600€ |
Transport (Bus/Taxi/Auto) | 80€ | 200€ | 500€ |
Freizeit & Essen gehen | 300€ | 600€ | 1.200€ |
Gesamt pro Monat | 1.780€ | 3.250€ | 6.200€+ |
Versteckte Kosten, die dich überraschen werden
Jeder denkt an Miete und Essen, aber Malta hat ein paar Kostenfallen, die deutsche Senioren regelmäßig unterschätzen:
- Klimaanlage: 150-300€ zusätzlich pro Monat im Sommer. Ohne gehts nicht.
- Wassertanks: Viele Gebäude haben Wassertanks auf dem Dach, die regelmäßig gereinigt werden müssen. 100-200€ jährlich.
- Generator-Service: Bei Stromausfällen (passiert öfter) brauchst du einen Generator. Wartung kostet 80€ jährlich.
- Heimflüge: Mal eben nach Deutschland? 200-500€ pro Flug, je nach Saison.
- Internet und TV: Gutes Internet kostet 50-80€ monatlich, deutsches TV nochmal 30€.
Steuerliche Aspekte für deutsche Rentner
Hier wird’s kompliziert, und ich empfehle dir dringend, einen Steuerberater zu konsultieren. Grundsätzlich gilt: Wenn du mehr als 183 Tage pro Jahr in Malta lebst, wirst du maltesischer Steuerresident.
Deutsche Renten werden normalerweise nur in Deutschland versteuert, aber bei anderen Einkommen kann es zu Doppelbesteuerung kommen. Malta hat ein spezielles Programm für Rentner, das Steuervorteile bietet, aber auch Mindestaufenthaltszeiten vorschreibt.
Finanzierung und Bankkonten
Ein maltesisches Bankkonto brauchst du definitiv, allein schon für Mietzahlungen und Utilities. Die Kontoeröffnung ist als EU-Bürger unkompliziert, aber rechne mit 2-4 Wochen Bearbeitungszeit.
Für Immobilienkäufe verlangen maltesische Banken meist 30-40% Eigenkapital. Die Zinsen liegen aktuell bei 4-6% für Senioren. Viele Deutsche finanzieren lieber über deutsche Banken vor – ist oft günstiger und weniger Papierkram.
Rechtliche Aspekte für EU-Bürger
Aufenthaltsrecht und Anmeldung
Als EU-Bürger darfst du dich frei in Malta aufhalten und niederlassen. Trotzdem gibt es Papierkram. Wenn du länger als drei Monate bleibst, solltest du dich bei der Identity Malta Agency registrieren. Das ist nicht zwingend, aber praktisch für Behördengänge.
Für die Anmeldung brauchst du:
- Gültigen Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
- Wohnsitznachweis (Mietvertrag oder Kaufvertrag)
Der Prozess dauert normalerweise 2-3 Wochen und kostet 27,50€. Danach bekommst du eine maltesische Identitätskarte, die das Leben erheblich vereinfacht.
Wohnsitz ummelden: Deutschland vs. Malta
Hier musst du eine wichtige Entscheidung treffen: Willst du deinen deutschen Wohnsitz aufgeben oder nicht? Das hat weitreichende Folgen für Steuern, Krankenversicherung und deutsche Rente.
Wenn du deinen deutschen Wohnsitz behältst, bleibst du in Deutschland steuerpflichtig und krankenversichert. Das ist oft einfacher, aber nicht immer günstiger. Wenn du dich in Malta anmeldest und den deutschen Wohnsitz aufgibst, wird Malta dein steuerlicher Wohnsitz.
Erbrecht und Testament
Wichtiges Thema, über das niemand gerne spricht: Was passiert mit deinem Vermögen, wenn du in Malta stirbst? Seit 2015 gilt in der EU die Europäische Erbrechtsverordnung. Das bedeutet grundsätzlich: Es gilt das Erbrecht des Landes, in dem du deinen gewöhnlichen Aufenthalt hattest.
Maltesisches Erbrecht unterscheidet sich deutlich vom deutschen. Mein dringender Rat: Lass dein Testament von einem Anwalt überprüfen, der sich mit internationalem Erbrecht auskennt. Das kostet 500-1.000€, kann aber deinen Erben später viel Ärger ersparen.
Vollmachten und Patientenverfügung
Eine deutsche Vollmacht oder Patientenverfügung ist in Malta nicht automatisch gültig. Du brauchst entsprechende maltesische Dokumente oder eine beglaubigte Übersetzung. Besonders wichtig: Die Patientenverfügung sollte maltesischen medizinischen Standards entsprechen.
Ich empfehle, sowohl deutsche als auch maltesische Dokumente zu haben. Das gibt dir Flexibilität, falls du mal in Deutschland behandelt werden musst.
Die besten Regionen für Senioren
Sliema: Der Klassiker für deutsche Senioren
Sliema ist der Hotspot für internationale Senioren, und das aus gutem Grund. Alles ist zu Fuß erreichbar: Ärzte, Apotheken, Supermärkte, Restaurants. Die Promenade ist perfekt für Spaziergänge, und die Fähre nach Valletta fährt alle 15 Minuten.
Allerdings: Sliema ist auch am teuersten. Eine barrierefreie 2-Zimmer-Wohnung kostet 1.200-2.500€ Miete monatlich. Dafür hast du die beste Infrastruktur der Insel und eine etablierte deutsche Community.
St. Julians: Zentral, aber touristisch
St. Julians grenzt an Sliema und hat ähnliche Vorteile: gute Anbindung, viele Services, internationale Atmosphäre. Der Nachteil: Es ist sehr touristisch, besonders im Sommer. Wenn dich Partylärm bis 3 Uhr morgens stört, ist Paceville definitiv nicht deine Gegend.
Die ruhigeren Teile von St. Julians (Tal-Għorg, Ta‘ Ġiorni) sind für Senioren deutlich geeigneter. Hier findest du moderne Apartments ab 1.000€ monatlich.
Valletta: Historisch, aber herausfordernd
Die Hauptstadt hat Charme und Kultur, aber für Senioren ist sie schwierig. Viele Treppen, steile Gassen, wenig Parkmöglichkeiten. Wenn du gut zu Fuß bist und historisches Flair liebst, kann Valletta funktionieren. Sonst eher nicht.
Mdina und Rabat: Ruhig, aber abgelegen
Die alte Hauptstadt Mdina und das benachbarte Rabat sind wunderschön und ruhig. Perfekt, wenn du Stille suchst und ein Auto hast. Ohne Auto bist du hier ziemlich isoliert. Bus-Verbindungen gibt es, aber nicht sehr häufig.
Gozo: Paradies für Naturliebhaber
Maltas kleine Schwesterinsel ist landschaftlich am schönsten, aber für Senioren mit besonderen Bedürfnissen schwierig. Die medizinische Versorgung ist begrenzt, und für Fachärzte musst du nach Malta übersetzen. Wenn du kerngesund bist und Ruhe suchst, ist Gozo perfekt. Sonst eher nicht.
Region | Miete (2-Zi.) | Med. Versorgung | ÖPNV | Deutsche Community |
---|---|---|---|---|
Sliema | 1.200-2.500€ | Sehr gut | Exzellent | Groß |
St. Julians | 1.000-2.200€ | Sehr gut | Sehr gut | Mittel |
Valletta | 900-1.800€ | Gut | Gut | Klein |
Mdina/Rabat | 700-1.400€ | Mittel | Schlecht | Klein |
Gozo | 600-1.200€ | Schlecht | Schlecht | Sehr klein |
Checkliste: Dein Weg zum seniorengerechten Wohnen
6-12 Monate vor dem Umzug
- Testaufenthalt planen: Mindestens 4 Wochen in der geplanten Region wohnen
- Steuerberatung: Konsequenzen des Wohnsitzwechsels klären
- Krankenversicherung prüfen: Private Zusatzversicherung für Malta abschließen
- Immobilienbesichtigungen: Online ist ok zum Vorsortieren, aber kaufe/miete nichts ohne persönliche Besichtigung
- Budget kalkulieren: Realistische Lebenshaltungskosten mit Puffer einplanen
3-6 Monate vor dem Umzug
- Wohnung sichern: Mietvertrag oder Kaufvertrag abschließen
- Umzugsfirma beauftragen: Spezialist für Auslandsumzüge wählen
- Deutsche Behörden informieren: Rentenversicherung, Finanzamt, etc.
- Dokumente übersetzen lassen: Testament, Vollmachten, medizinische Unterlagen
- Hausarzt finden: Schon vor dem Umzug Kontakt aufnehmen
Erste Wochen in Malta
- Identity Malta Agency: Anmeldung und ID-Karte beantragen
- Bankkonto eröffnen: Bei maltesischer Bank
- Utilities anmelden: Strom, Wasser, Internet, Telefon
- Hausarzt-Termin: Erstuntersuchung und Medikamente besprechen
- Deutsche Community kontaktieren: Facebook-Gruppen, Vereine, Stammtische
Wichtige Kontakte und Websites
- Identity Malta Agency: identitymalta.com
- Deutsche Botschaft Malta: malta.diplo.de
- Malta Health Network: maltahealthnetwork.org
- Deutsche Vereinigung Malta: Aktive Facebook-Gruppe für Deutsche in Malta
- Malta Property Portal: Größte Immobilien-Website der Insel
Häufige Fragen zum seniorengerechten Wohnen in Malta
Kann ich als deutscher Rentner problemlos nach Malta ziehen?
Ja, als EU-Bürger hast du das Recht auf Freizügigkeit. Du brauchst keine besonderen Visa oder Genehmigungen. Allerdings solltest du dich nach drei Monaten bei der Identity Malta Agency registrieren und die steuerlichen Konsequenzen mit einem Berater besprechen.
Wie viel Geld brauche ich monatlich für ein komfortables Leben in Malta?
Für einen komfortablen Lebensstil rechne mit 3.000-3.500€ monatlich. Das schließt eine schöne Wohnung, private Krankenversicherung, Auto oder Taxi-Nutzung und regelmäßige Restaurantbesuche ein. Sparsamer geht es ab 1.800€, luxuriöser ab 5.000€.
Ist die Gesundheitsversorgung in Malta gut genug für Senioren?
Für Routine-Behandlungen und häufige Altersleiden ist Malta gut aufgestellt. Bei seltenen Erkrankungen oder komplexen Operationen fahren viele nach Italien oder Deutschland. Eine private Krankenversicherung ist praktisch unerlässlich, um Wartezeiten zu vermeiden.
Kann ich meine deutschen Medikamente in Malta bekommen?
Die meisten deutschen Medikamente sind auch in Malta erhältlich, manchmal unter anderem Namen. Bei speziellen Präparaten solltest du vor dem Umzug mit einem maltesischen Arzt klären, ob und wie du sie bekommst. Notfalls kannst du dir Medikamente aus Deutschland schicken lassen.
Wie finde ich eine wirklich barrierefreie Wohnung?
Lass dich nicht von Marketing-Begriffen täuschen. Frag konkret nach: Türbreiten, Schwellen, Aufzug-Zuverlässigkeit, Haltegriffe im Bad. Am besten besichtigst du persönlich oder lässt jemanden vor Ort schauen. Viele scheinbar „seniorengerechte“ Wohnungen sind es bei genauerer Betrachtung nicht.
Muss ich meine deutsche Krankenversicherung kündigen?
Das hängt von deiner Situation ab. Gesetzlich Versicherte können oft in der deutschen Krankenversicherung bleiben und haben über die EHIC-Karte auch in Malta Anspruch auf Behandlung. Privat Versicherte sollten prüfen, ob ihre Versicherung auch Malta abdeckt. In jedem Fall ist eine maltesische Zusatzversicherung sinnvoll.
Welche Region in Malta ist für Senioren am besten?
Sliema ist der Favorit der meisten deutschen Senioren: beste Infrastruktur, viele Ärzte, gute Anbindung, etablierte deutsche Community. St. Julians ist eine Alternative, allerdings touristischer. Valletta hat Charme, ist aber herausfordernd wegen der vielen Treppen und steilen Gassen.
Wie hoch sind die Stromkosten mit Klimaanlage?
Im Sommer können die Stromkosten durch Klimaanlagen auf 150-300€ monatlich steigen. Das überrascht viele Deutsche. Malta ist heiß und feucht – ohne Klimaanlage ist es für die meisten Senioren nicht erträglich. Kalkuliere das in dein Budget ein.
Kann ich mein Auto aus Deutschland mitbringen?
Ja, aber es ist kompliziert und teuer. Du musst das Auto verzollen, ummelden und teilweise umbauen lassen (Rechtsverkehr). Oft ist es günstiger und einfacher, in Malta ein Auto zu kaufen. Viele deutsche Senioren kommen auch gut ohne Auto aus und nutzen Taxis oder den Bus.
Gibt es deutsche Ärzte in Malta?
Einige maltesische Ärzte sprechen Deutsch oder haben viele deutsche Patienten. Ansonsten funktioniert Englisch sehr gut – das ist ja Amtssprache in Malta. Deutsche Ärzte im engeren Sinne gibt es wenige.