Stell dir vor: Du wachst nachts in deinem Airbnb in Sliema auf, dein Zimmernachbar klagt über starke Brustschmerzen, und plötzlich merkst du – verdammt, welche Nummer rufe ich hier eigentlich an? 112 wie in Deutschland? Oder gibt es lokale Nummern? Und sprechen die überhaupt Englisch?

Nach zwei Jahren auf der Insel kann ich dir sagen: Ja, Notfälle passieren auch in Malta. Und nein, du willst nicht erst googeln müssen, wenn es ernst wird. Deshalb bekommst du hier den kompletten Überblick über alle wichtigen Nummern und Services – von der Krankenhaus-Realität bis zu dem, was deine Krankenversicherung wirklich zahlt.

Spoiler: Manche Dinge laufen hier sogar entspannter als in Deutschland. Andere… nun ja, Geduld ist eine Tugend.

Die wichtigsten Notrufnummern Malta – Das musst du auswendig können

Fangen wir mit dem Wichtigsten an: den Nummern, die du dir ins Handy speichern und am besten auswendig lernen solltest. Malta nutzt sowohl die europäische Notrufnummer 112 als auch lokale Services.

Die Haupt-Notrufnummern Malta im Überblick

Service Nummer Verfügbarkeit Sprachen
Allgemeiner Notruf 112 24/7 Englisch, Maltesisch
Polizei direkt 191 24/7 Englisch, Maltesisch
Feuerwehr 199 24/7 Englisch, Maltesisch
Krankenwagen 196 24/7 Englisch, Maltesisch
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 21 241 251 19:00-07:00, Wochenende Englisch, Maltesisch

Besondere Nummern für spezielle Situationen

Darüber hinaus gibt es Services, die du als internationaler Resident kennen solltest:

  • Vergiftungsnotfälle: Mater Dei Hospital – 2545 4000
  • Apothekennotdienst: 1570 (kostenpflichtige Hotline)
  • Stromausfall (Enemalta): 8007 2224
  • Wassernotfälle (WSC): 116
  • Gasnotfälle: 2204 2323

Was passiert, wenn du 112 wählst?

Hier meine Erfahrung: Die 112 funktioniert in Malta genauso zuverlässig wie in Deutschland. Der Operator fragt dich auf Englisch nach Art des Notfalls und deinem Standort. Was dir Zeit spart: Bereite diese Infos vor, wenn du anrufst:

  1. Art des Notfalls (medical emergency, fire, police)
  2. Genaue Adresse oder Landmarke
  3. Anzahl der betroffenen Personen
  4. Deine Handynummer für Rückfragen

Ein Tipp aus der Praxis: Speichere dir wichtige Adressen auf Englisch ins Handy. „Das gelbe Haus gegenüber der Bar mit dem blauen Schild“ hilft dem Rettungsdienst nicht wirklich weiter.

Medizinische Notfälle in Malta: Krankenhaus, Arzt und was Ausländer wissen müssen

Das maltesische Gesundheitssystem ist für EU-Bürger grundsätzlich zugänglich – aber die Realität sieht manchmal anders aus, als du sie von zu Hause kennst. Hier meine ehrliche Einschätzung nach mehreren Krankenhaus-Besuchen und Arztbesuchen.

Mater Dei Hospital: Deine erste Anlaufstelle bei Notfällen

Das Mater Dei Hospital in Msida ist Maltas Haupt-Krankenhaus und deine Go-to-Adresse für ernste medizinische Notfälle. Die Notaufnahme (Emergency Department) ist rund um die Uhr geöffnet.

Adresse: Mater Dei Hospital, Triq Dun Karm, Msida MSD 2090
Notaufnahme-Telefon: 2545 4000
Anfahrt: Mit Bus 13, 14, 15, 16 oder Taxi

Was du wissen musst: Die Wartezeiten können extrem variieren. Bei lebensbedrohlichen Notfällen geht es schnell, bei weniger dringenden Fällen habe ich schon 4-6 Stunden Wartezeit erlebt. Pack Geduld, Handy-Ladegerät und Snacks ein.

Health Centres für weniger dramatische Fälle

Für nicht-lebensbedrohliche Situation gibt es über die Insel verteilte Health Centres (Gesundheitszentren). Diese sind oft die bessere Wahl als die überfüllte Mater Dei Notaufnahme.

Health Centre Standort Öffnungszeiten Telefon
Floriana Health Centre Floriana Mo-Fr 8:00-16:30 2124 7500
Paola Health Centre Paola Mo-Fr 8:00-16:30 2180 9200
Birkirkara Health Centre Birkirkara Mo-Fr 8:00-16:30 2149 6100
Gozo General Hospital Victoria, Gozo 24/7 Notaufnahme 2156 1600

Private Kliniken: Schneller, aber teurer

Wenn du privat versichert bist oder bereit bist, selbst zu zahlen, gibt es mehrere private Optionen:

  • St. James Hospital (Sliema): Moderne private Klinik, Englisch als Hauptsprache, Telefon: 2133 8888
  • AX Group Private Clinic: Neue, hochmoderne Einrichtung, Telefon: 2205 7000
  • Boffa Hospital: Spezialisiert auf Onkologie, aber auch Notfälle, Telefon: 2545 8000

Achtung: Eine private Notfallbehandlung kann schnell 200-500 Euro kosten. Check vorher deine Versicherung!

Was du als EU-Bürger beachten musst

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) oder der neuen Europäischen Krankenversicherungskarte (EKKS) hast du Anspruch auf medizinische Behandlung wie ein maltesischer Staatsbürger. Das bedeutet:

  • Notfallbehandlung im Mater Dei ist kostenlos
  • Health Centre Besuche sind kostenlos
  • Verschreibungspflichtige Medikamente kosten eine kleine Gebühr (meist unter 10 Euro)

Aber: Bring immer deine EHIC/EKKS mit. Ohne die Karte wirst du als Privatpatient behandelt und musst zunächst selbst zahlen.

Medikamente und Apotheken

Maltesische Apotheken (Pharmacies) erkennst du am grünen Kreuz. Die meisten haben Mo-Sa von 9:00-19:00 geöffnet, einige auch sonntags.

Besonderheiten:

  • Viele deutsche Medikamente gibt es unter anderen Namen
  • Bring eine Liste deiner Medikamente auf Englisch mit (Wirkstoff, nicht Markenname)
  • Für verschreibungspflichtige Medikamente brauchst du ein maltesisches Rezept
  • Notdienst-Apotheken rotieren – ruf 1570 an oder check die Malta Today Zeitung

Mein Tipp: Lade dir die App „Find My Pharmacy Malta“ herunter. Zeigt dir immer die nächste geöffnete Apotheke an.

Polizei Malta: Wann anrufen und was passiert dann wirklich

Die maltesische Polizei ist grundsätzlich hilfsbereit und spricht Englisch – aber es gibt kulturelle Unterschiede, die du kennen solltest. Hier meine Erfahrungen aus verschiedenen Situationen.

Wann rufst du 191 oder 112 an?

Bei diesen Situationen solltest du sofort die Polizei kontaktieren:

  • Körperliche Gewalt oder Bedrohung
  • Diebstahl oder Einbruch (auch wenn die Täter weg sind)
  • Verkehrsunfälle mit Personenschaden oder hohem Sachschaden
  • Häusliche Gewalt (Malta nimmt das sehr ernst)
  • Verdächtige Aktivitäten oder Personen
  • Verlust wichtiger Dokumente (Pass, ID-Karte)

Police Stations: Wo du persönlich Anzeige erstatten kannst

Für nicht-dringende Fälle gehst du direkt zu einer Polizeistation. Die wichtigsten Stationen für internationale Residents:

Police Station Adresse Öffnungszeiten Zuständig für
Valletta Police Station Merchants Street, Valletta 24/7 Valletta, Floriana
Sliema Police Station Savoy Hill, Sliema Mo-Fr 8:00-16:30 Sliema, St. Julian’s
St. Paul’s Bay Police Station Triq il-Knisja, St. Paul’s Bay Mo-Fr 8:00-16:30 St. Paul’s Bay, Bugibba, Qawra
Birkirkara Police Station St. Joseph Street, Birkirkara Mo-Fr 8:00-16:30 Birkirkara, Msida

Was passiert bei einer Anzeige?

Hier meine ehrliche Einschätzung: Die maltesische Polizei ist gründlich, aber nicht immer schnell. Bei Diebstählen oder kleineren Vergehen kann es Wochen dauern, bis du eine Rückmeldung bekommst.

Der Ablauf sieht normalerweise so aus:

  1. Erstattung der Anzeige: Du erzählst den Sachverhalt, ein Officer schreibt alles auf Englisch nieder
  2. Police Report: Du bekommst eine Kopie mit Aktenzeichen – bewahre das gut auf!
  3. Ermittlungen: Bei kleineren Sachen passiert ehrlich gesagt oft… nichts
  4. Rückmeldung: Wenn überhaupt, dann nach Wochen oder Monaten

Trotzdem: Erstattet immer Anzeige! Für Versicherungen brauchst du den Police Report, und es hilft der Polizei, Schwerpunkte zu identifizieren.

Besondere Services für Ausländer

Die maltesische Polizei hat sich auf den Tourismus eingestellt und bietet spezielle Services:

  • Tourist Police Unit: Spezielle Einheit für Besucher in touristischen Gebieten
  • Mehrsprachige Officers: In Sliema und St. Julian’s sprechen viele Officers auch Deutsch oder Italienisch
  • Online Crime Reporting: Kleinere Vergehen kannst du online melden

Verkehrskontrollen und was du beachten musst

Verkehrskontrollen sind in Malta häufig, besonders in touristischen Gebieten. Was du wissen solltest:

  • Malta fährt links – das vergessen deutsche Mietwagen-Fahrer gerne mal
  • EU-Führerschein ist gültig für touristische Aufenthalte
  • Bei längeren Aufenthalten (über 3 Monate) solltest du einen maltesischen Führerschein beantragen
  • Alkoholgrenze: 0,8 Promille (höher als in Deutschland!)
  • Handy am Steuer kostet 23 Euro Strafe

Mein Rat: Sei höflich, hab deine Papiere dabei, und vergiss nicht – hier fährt man links!

Konsularische Hilfe: Deine Botschaft im Ernstfall kontaktieren

Wenn du in Malta in echte Schwierigkeiten gerätst – Pass verloren, schwerer Unfall, rechtliche Probleme – ist deine Botschaft deine wichtigste Anlaufstelle. Hier die Kontakte und was sie wirklich für dich tun können.

Deutsche Botschaft Malta: Dein erster Kontakt

Die deutsche Botschaft sitzt in Ta‘ Xbiex und ist für deutsche Staatsbürger die wichtigste Anlaufstelle bei größeren Problemen.

Deutsche Botschaft Malta
Adresse: Il-Piazzetta, Tower Road, Ta‘ Xbiex XBX 1612
Telefon: (+356) 2158 5531
Notfall-Handy: (+356) 9942 7364 (außerhalb der Bürozeiten)
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: Mo-Do 8:30-11:30, Fr 8:30-10:30

Weitere Botschaften für EU-Bürger

Land Telefon Notfall-Nummer Adresse
Österreich 2134 5510 699 1866 (Mobil) Whitehall Mansions, Ta‘ Xbiex
Schweiz 2134 4159 Ocean Clinic Building, Gzira
Italien 2123 3157 9942 0957 5 Vilhena Street, Floriana
Frankreich 2248 4000 9949 2076 130 Melita Street, Valletta

Was die Botschaft für dich tun kann (und was nicht)

Realitätscheck: Botschaften sind keine Allheilmittel, aber bei ernsten Problemen durchaus hilfreich. Hier was sie können:

Was sie TUN:

  • Notfall-Reisedokumente ausstellen bei Verlust des Passes
  • Kontakt zu Angehörigen herstellen
  • Liste lokaler Anwälte und Dolmetscher bereitstellen
  • Bei Kontakt mit maltesischen Behörden helfen
  • Notfall-Rückholung organisieren (kostenpflichtig)
  • Gefangenenbetreuung leisten

Was sie NICHT tun:

  • Geld leihen oder Rechnungen bezahlen
  • Rechtsberatung geben oder als Anwalt fungieren
  • Jobs oder Wohnungen beschaffen
  • Bei normalen Behördengängen helfen
  • Privatstreitigkeiten lösen

Notfall-Reisedokument: Was du wissen musst

Pass verloren oder gestohlen? Das Notfall-Reisedokument (auch „Reiseausweis“ genannt) bringt dich nach Hause oder zu einem deutschen Konsulat.

Das brauchst du dafür:

  1. Police Report über den Verlust/Diebstahl
  2. Zwei biometrische Passfotos
  3. Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit (Kopie Pass/Ausweis)
  4. Gebühr: 30 Euro
  5. Ausgefülltes Antragsformular

Dauer: Normalerweise 1-2 Werktage. In echten Notfällen (Rückflug am selben Tag) geht es auch schneller.

Geld im Notfall: Deine Optionen

Wenn du ohne Geld dastehst, hat die Botschaft zwar kein Bargeld für dich, kann aber helfen:

  • Western Union Transfer: Angehörige können Geld über Western Union schicken
  • Bankverbindung zu Deutschland: Online-Banking funktioniert auch in Malta
  • Kreditkarten-Notfall-Service: Die meisten Banken haben 24h-Hotlines für Kartenverlust
  • Konsularischer Vorschuss: In extremen Notfällen (sehr selten bewilligt)

Rechtliche Probleme: Wann du wirklich Hilfe brauchst

Bei ernsten rechtlichen Schwierigkeiten – Verhaftung, Gerichtsverfahren, größere Konflikte – solltest du sofort deine Botschaft kontaktieren. Sie können:

  • Einen Dolmetscher organisieren
  • Anwaltslisten zur Verfügung stellen
  • Bei Behördenkontakt unterstützen
  • Deine Familie informieren

Aber denk dran: Du bleibst trotzdem dem maltesischen Recht unterworfen. Die Botschaft kann dich nicht aus dem Gefängnis holen, wenn du tatsächlich etwas angestellt hast.

Versicherungen und Kostenübernahme bei Notfällen in Malta

Das leidige Thema Geld: Wer zahlt eigentlich was, wenn in Malta etwas passiert? Hier meine Erfahrungen mit verschiedenen Versicherungen und was wirklich abgedeckt ist.

EU-Krankenversicherung: Was die EHIC wirklich abdeckt

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist dein Grundschutz in Malta. Aber Achtung – sie deckt nur das ab, was maltesische Staatsbürger auch kostenlos bekommen würden.

Das ist kostenlos mit EHIC:

  • Notfallbehandlung im öffentlichen Krankenhaus (Mater Dei)
  • Health Centre Besuche
  • Verschreibungspflichtige Medikamente (mit kleiner Zuzahlung)
  • Krankentransport im Notfall

Das zahlst du trotz EHIC selbst:

  • Private Krankenhäuser und Kliniken
  • Zahnbehandlungen (außer Notfällen)
  • Rücktransport nach Deutschland
  • Physiotherapie oder Rehabilitation
  • Brille oder Kontaktlinsen

Private Krankenversicherung: Darauf solltest du achten

Wenn du länger in Malta bleibst oder auf Nummer sicher gehen willst, ist eine private Krankenversicherung sinnvoll. Hier die wichtigsten Anbieter und was sie kosten:

Anbieter Grundschutz (pro Monat) Premiumschutz (pro Monat) Besonderheiten
AXA Malta €80-120 €200-300 Lokaler Anbieter, gutes Netz
Cigna Global €150-200 €400-600 Weltweite Abdeckung
Bupa Malta €100-150 €250-400 Sehr gutes Privatklinik-Netz
Deutsche Auslandskrankenversicherung €40-80 €100-150 Nur für temporäre Aufenthalte

Reiseversicherung: Wann sie sich lohnt

Für Kurzzeitbesucher ist eine deutsche Reiseversicherung oft die bessere Wahl als eine maltesische Police. Worauf du achten solltest:

  • Deckungssumme: Mindestens 1 Million Euro für medizinische Kosten
  • Rücktransport: Medizinisch notwendig UND medizinisch sinnvoll
  • Dauer: Viele Policen decken nur 42-56 Tage ab
  • Aktivitäten: Tauchen, Jet-Ski fahren oft ausgeschlossen
  • Selbstbeteiligung: Oft 50-100 Euro pro Schadenfall

Meine Empfehlung für Deutschland-Residents: Die DKV Europaplus oder Allianz Elvia – beide decken auch längere EU-Aufenthalte ab.

Was kostet eine Behandlung ohne Versicherung?

Falls du doch mal ohne Schutz dastehst, hier die ungefähren Kosten aus der Praxis:

Behandlung Öffentlich (Mater Dei) Privat (St. James/AX)
Notfallbehandlung €50-150 €200-500
Arztbesuch €30-50 €80-150
Röntgen €40-80 €100-200
Blutuntersuchung €20-50 €80-150
Ambulanztransport €100-200 €200-400
Stationärer Aufenthalt (pro Tag) €150-300 €400-800

Versicherungsbetrug und worauf du achten musst

Malta ist leider auch ein Hotspot für Versicherungsbetrug. Hier ein paar Red Flags:

  • Überteuerte „Touristen-Policen“: Am Flughafen oder in Hotels angebotene Versicherungen
  • Fake-Anbieter: Immer das Versicherungsregister Malta checken
  • Vorkasse-Betrug: Seriöse Versicherungen verlangen nie Vorkasse für Notfälle
  • Überzogene Rechnungen: Private Kliniken rechnen bei Ausländern gerne mal höher ab

Mein Tipp: Lass dir immer eine detaillierte Rechnung geben und check die Preise mit anderen Patienten oder online.

Rücktransport nach Deutschland: Wann und wie

Ein medizinischer Rücktransport kostet schnell 15.000-50.000 Euro. Wann ist er nötig?

  • Medizinisch notwendig: Behandlung in Malta nicht möglich
  • Medizinisch sinnvoll: Behandlung in Deutschland deutlich besser
  • Psychologische Gründe: Sprachbarriere, Familie

Die Entscheidung trifft immer der Versicherungsarzt – nicht du oder dein deutscher Hausarzt. Deshalb ist eine gute Rücktransport-Versicherung so wichtig.

Praktische Tipps: Notfall-Vorbereitung für Malta-Residents

Nach zwei Jahren auf der Insel habe ich gelernt: Die beste Notfall-Hilfe ist die, die du nie brauchst, weil du vorbereitet warst. Hier meine Checkliste für alle, die länger bleiben oder regelmäßig kommen.

Die ultimative Notfall-Kontakte Liste für dein Handy

Speichere diese Nummern unter leicht zu merkenden Namen ab:

  • „Notruf Malta“: 112
  • „Polizei Malta“: 191
  • „Krankenhaus Malta“: 2545 4000 (Mater Dei)
  • „Botschaft DE“: 2158 5531
  • „Notfall DE Botschaft“: 9942 7364
  • „Vergiftung Malta“: 2545 4000
  • „Stromausfall“: 8007 2224
  • „Wassernotfall“: 116

Pro-Tipp: Erstelle einen Kontakt „ICE Malta“ (In Case of Emergency) mit den wichtigsten Nummern in den Notizen.

Dokumente digitalisieren: Was du immer dabei haben solltest

Malta ist sehr bürokratisch – ohne die richtigen Papiere läuft nichts. Meine digitale Notfall-Mappe:

  1. Personalausweis/Pass: Foto + PDF in Cloud-Speicher
  2. EHIC-Karte: Beide Seiten fotografieren
  3. Versicherungspolicen: Nummern und Kontakte
  4. Notfallkontakte: Familie, Freunde, Arbeitgeber
  5. Medikamentenliste: Mit Wirkstoffen auf Englisch
  6. Allergien/Medizinische Infos: Auf Englisch
  7. Bankkontakte: Notfall-Hotlines für Kartenverlust

Speichere alles sowohl lokal als auch in der Cloud – wenn das Handy weg ist, hilfst du dir vom nächsten Computer.

Medizinische Notfall-Ausrüstung für deine Malta-Wohnung

Hier was ich immer zuhause habe – hat mir schon mehrfach den Weg ins Krankenhaus erspart:

Kategorie Was du brauchst Wo kaufen
Schmerzmittel Paracetamol, Ibuprofen, Aspirin Jede Apotheke
Verdauung Imodium, Elektrolyte, Omeprazol Apotheke
Wundversorgung Pflaster, Verband, Desinfektionsmittel Apotheke/Supermarkt
Allergien Antihistaminika, Cortison-Creme Apotheke
Fieber Fieberthermometer, Wadenwickel Apotheke
Sonne After-Sun, starke Sonnencreme Überall

Geld im Notfall: Deine Backup-Strategien

Kartenverlust oder Kontosperrung passiert häufiger als du denkst. Meine Empfehlung:

  • Mindestens zwei Bankkarten von verschiedenen Anbietern
  • 100-200 Euro Bargeld versteckt in der Wohnung
  • Revolut oder ähnliche App als Backup-Konto
  • PayPal mit Guthaben für Online-Käufe
  • Kontodaten auswendig lernen für Western Union etc.

Transport-Alternativen wenn nichts mehr geht

Maltas öffentlicher Transport ist… sagen wir mal, ausbaufähig. Für Notfälle brauchst du Alternativen:

  • Taxi-Apps: Bolt, eCabs, Cool Taxi – alle mit Kartenzahlung
  • Mietwagen-Apps: GoTo, Avis One Way für längere Strecken
  • Notfall-Kontakte: Freunde mit Auto (Malta ist klein!)
  • Uber: Funktioniert sporadisch, nicht zuverlässig
  • Zu Fuß: Von Sliema nach Valletta sind es nur 20 Minuten

Kommunikation wenn das Netz ausfällt

Stromausfälle sind in Malta nicht selten, besonders im Sommer. Deine Backup-Kommunikation:

  • Power Bank immer geladen halten
  • Offline-Karten (Google Maps funktioniert ohne Internet)
  • WhatsApp Web von Cafés oder Bibliotheken
  • Festnetz-Telefon (funktioniert auch bei Stromausfall)
  • Nachbarn kontaktieren – Malta ist sehr gemeinschaftlich

Die wichtigsten Apps für Malta-Notfälle

Diese Apps solltest du installiert haben:

  • 112 Malta: Offizielle Notruf-App mit GPS-Ortung
  • Malta Weather: Für Unwetterwarnungen
  • Malta Public Transport: Busverbindungen und Verspätungen
  • Find My Pharmacy: Nächste geöffnete Apotheke
  • What3Words: Genaue Ortung für Rettungsdienste
  • Google Translate: Für Malti-Englisch Übersetzungen

Seasonal Challenges: Worauf du je nach Jahreszeit achten musst

Sommer (Juni-September):

  • Hitzschlag-Gefahr – immer Wasser dabei haben
  • Stromausfälle durch Klimaanlagen-Überlastung
  • Überfüllte Strände und Rettungsdienste
  • Höhere Kriminalitätsrate in Touristengebieten

Winter (Dezember-Februar):

  • Überraschend heftige Stürme
  • Überschwemmungen in tiefliegenden Gebieten
  • Rutschige Straßen bei Regen
  • Eingeschränkte Fährverbindungen nach Gozo

Mit dieser Vorbereitung bist du für 95% aller Notfall-Situationen gerüstet. Und denk dran: Malta ist ein EU-Land mit guter Infrastruktur – die meisten Probleme lassen sich lösen, auch wenn es manchmal etwas länger dauert als gewohnt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Funktioniert die deutsche Krankenversicherung in Malta?

Mit der EHIC-Karte hast du Anspruch auf die gleiche medizinische Behandlung wie maltesische Staatsangehörige. Das bedeutet kostenlose Notfallbehandlung in öffentlichen Krankenhäusern, aber keine private Behandlung oder Rücktransporte.

Welche Nummer rufe ich bei einem medizinischen Notfall an?

Wähle 112 (europäische Notrufnummer) oder direkt 196 für den Krankenwagen. Beide Nummern sind 24/7 verfügbar und das Personal spricht Englisch.

Muss ich bei einem Autounfall immer die Polizei rufen?

Bei Personenschäden oder Sachschäden über 1.000 Euro musst du die Polizei (191) verständigen. Bei kleineren Blechschäden reicht oft der Europäische Unfallbericht, aber eine Polizeimeldung ist für Versicherungen meist hilfreich.

Wo finde ich nachts eine geöffnete Apotheke?

Ruf die Hotline 1570 an oder nutze die App „Find My Pharmacy Malta“. Apotheken-Notdienste rotieren täglich, die Information steht auch in der Malta Today Zeitung.

Was passiert, wenn ich meinen Pass in Malta verliere?

Geh zur nächsten Polizeistation und erstatte Anzeige. Mit dem Police Report kannst du bei der deutschen Botschaft ein Notfall-Reisedokument beantragen. Das kostet 30 Euro und dauert 1-2 Werktage.

Sprechen maltesische Ärzte und Polizisten Deutsch?

Englisch ist Amtssprache und wird überall gesprochen. Deutsch sprechen vor allem Ärzte in privaten Kliniken und Polizisten in touristischen Gebieten wie Sliema oder St. Julian’s.

Wie teuer ist eine private Behandlung im Krankenhaus?

Eine Notfallbehandlung in einer privaten Klinik kostet zwischen 200-500 Euro. Stationäre Aufenthalte können 400-800 Euro pro Tag kosten. Mit einer guten Reise- oder Krankenversicherung bist du abgedeckt.

Kann ich als EU-Bürger kostenfrei im Mater Dei Hospital behandelt werden?

Ja, mit der EHIC-Karte erhältst du die gleiche Behandlung wie maltesische Staatsbürger. Bring aber immer die Karte mit – ohne sie wirst du als Privatpatient abgerechnet.

Funktioniert meine deutsche Haftpflichtversicherung auch in Malta?

Die meisten deutschen Haftpflichtversicherungen gelten EU-weit, aber check die Bedingungen deiner Police. Für längere Aufenthalte oder als Resident brauchst du oft eine maltesische Police.

Was mache ich bei einem Stromausfall auf Gozo?

Ruf Enemalta unter 8007 2224 an. Stromausfälle sind auf Gozo häufiger als auf Malta. Hab immer eine Power Bank und Taschenlampe bereit. Die meisten Ausfälle sind nach 1-3 Stunden behoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert