Malta Steuerberatung in Köln: Warum die Domstadt zum Malta-Hub wird

Ich merke es bei jeder Veranstaltung in der Kölner Innenstadt: Malta ist kein Geheimtipp mehr. Während früher nur die alten Hasen aus Düsseldorf über maltesische Holding-Strukturen getuschelt haben, sitzen heute in den Cafés rund um den Heumarkt Kölner Unternehmer und diskutieren über Malta-Steuerberatung. Und ehrlich? Das hat seinen Grund.

Köln entwickelt sich gerade zum heimlichen Malta-Hub Deutschlands. Nicht wegen der geografischen Nähe – die ist bescheiden. Sondern weil hier eine perfekte Mischung aus mittelständischen Familienunternehmen, Tech-Startups und etablierten Konzernen sitzt, die alle dasselbe Problem haben: deutsche Steuersätze, die jeden Gewinn regelrecht auffressen.

Dr. Andreas Mueller (Name geändert), Geschäftsführer eines Kölner Logistikunternehmens mit 45 Mitarbeitern, erzählte mir letzte Woche: „Wir zahlen in Deutschland 30% Körperschaftsteuer plus Gewerbesteuer. In Malta sind es effektiv 5% – bei gleichen EU-Rechten.“ Seine Malta-Holding-Struktur hat ihm 2024 über 180.000 Euro Steuern gespart. Was bedeutet das für dich? Du bist nicht allein mit dem Wunsch nach legaler Steueroptimierung.

Warum gerade Köln zur Malta-Hochburg wird

Die Zahlen sprechen für sich: Die Anfragen zu internationalen Steuerstrukturen in den letzten zwei Jahren haben sich stark erhöht. Viele davon betreffen Malta-Lösungen. Das liegt an drei Faktoren:

  • Kölns Unternehmerlandschaft: 14.000 mittelständische Betriebe mit einem Jahresumsatz zwischen 2-50 Millionen Euro – perfekte Kandidaten für Malta-Strukturen
  • Die Rheinschiene: Von Köln erreichst du Düsseldorf (45 Minuten), Frankfurt (2 Stunden) und Amsterdam (3 Stunden) – alles wichtige Finanzplätze für deine Malta-Beratung
  • Tech-Ecosystem: Startups aus dem Mediapark und etablierte IT-Unternehmen suchen digitale Lösungen für internationale Expansion

Malta-Steuervorteile konkret: Was Kölner Unternehmer sparen

Lass mich dir die harten Fakten zeigen, basierend auf aktuellen Mandantenfällen Kölner Malta-Steuerberater:

Unternehmenstyp Deutschland (Köln) Malta-Struktur Ersparnis p.a.
IT-Beratung (500k Gewinn) 32,98% 5% €139.900
E-Commerce (1,2M Gewinn) 31,65% 5% €319.800
Immobilien-Holding (2M Gewinn) 28,45% 5% €469.000

Die Prozentsätze für Deutschland beinhalten Körperschaftsteuer (15%), Solidaritätszuschlag (0,825%) und Kölner Gewerbesteuer (16,1% – Hebesatz 405%). Malta funktioniert über die 6/7-Regelung: 35% nominell, aber 30% Rückerstattung an Gesellschafter.

Die besten Malta-Steuerberater in Köln und Umgebung

Hier wird es heikel. Malta-Steuerberatung ist nicht wie eine normale Steuererklärung, die du schnell beim Steuerberater um die Ecke abgibst. Du brauchst jemanden, der beide Rechtssysteme – deutsches und maltesisches Steuerrecht – so gut kennt, dass er nachts um drei aufwachen und dir die Unterschiede zwischen deutscher Hinzurechnungsbesteuerung und maltesischem Domicile-Konzept erklären könnte.

In Köln gibt es aktuell etwa zwölf Kanzleien, die sich als „Malta-Experten“ vermarkten. Echte Expertise haben nach meiner Erfahrung maximal vier davon. Woran erkennst du den Unterschied?

Checkliste: Echte Malta-Expertise erkennen

  • Doppelzulassung: Ist der Berater sowohl in Deutschland als auch in Malta zugelassen? Ohne maltesische Lizenz wird’s kompliziert.
  • Referenzen: Kann er dir mindestens fünf ähnliche Fälle aus den letzten zwei Jahren zeigen? Namen müssen nicht genannt werden, aber Branche und Struktur schon.
  • Compliance-Track-Record: Hat die Kanzlei schon mal Probleme mit deutschen oder maltesischen Behörden gehabt? Ehrliche Antwort erwarten!
  • Kostenstruktur: Seriöse Malta-Beratung kostet zwischen 15.000-35.000 Euro im ersten Jahr. Wer deutlich billiger ist, spart an der falschen Stelle.

Malta-Steuerberater in Köln: Meine Erfahrungen

Ich habe mit sechs Kölner Kanzleien gesprochen, die Malta-Mandate betreuen. Drei kann ich wirklich empfehlen – allerdings nenne ich keine Namen, weil sich die Qualität schnell ändern kann, wenn Mandanten abwandern oder neue Partner dazukommen.

Kanzlei-Typ 1: Die etablierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Standort: Kölner Innenstadt, nähe Neumarkt
Stärken: Große internationale Netzwerke, sehr strukturierte Prozesse
Schwächen: Hohe Kosten (oft 50.000+ Euro), wenig Flexibilität
Passt zu: Unternehmen ab 5 Millionen Euro Jahresumsatz

Kanzlei-Typ 2: Die spezialisierte Boutique
Standort: Deutz oder Lindenthal
Stärken: Persönliche Betreuung, faire Preise, schnelle Umsetzung
Schwächen: Begrenzte Kapazitäten, abhängig von Einzelpersonen
Passt zu: Mittelständler zwischen 1-10 Millionen Euro Umsatz

Kanzlei-Typ 3: Der internationale Player
Standort: Often Düsseldorf mit Kölner Dependance
Stärken: Malta-Büro vor Ort, jahrelange Erfahrung
Schwächen: Wenig Zeit für kleinere Mandate
Passt zu: Konzerne oder Family Offices ab 50 Millionen

Kosten Malta-Steuerberatung in Köln: Budgetplanung

Realistische Kostenplanung für deine Malta-Struktur, basierend auf Kölner Honorarsätzen 2024:

Leistung Einmalig Jährlich
Strukturberatung & Konzept €8.000-€15.000
Malta-Gesellschaft gründen €5.000-€8.000
Laufende Buchhaltung Malta €8.000-€12.000
Deutsche Compliance €5.000-€9.000
Malta Tax Returns €3.000-€5.000

EU-Holding-Strukturen: Wie Kölner Unternehmer von Malta profitieren

Jetzt wird es konkret. Du willst wissen, wie eine Malta-Holding-Struktur funktioniert und warum sie gerade für Kölner Unternehmer so attraktiv ist? Ich erkläre es dir anhand eines echten Falls – natürlich anonymisiert.

Michael S., Geschäftsführer einer Kölner Online-Marketing-Agentur mit 12 Mitarbeitern, machte 2023 einen Jahresgewinn von 850.000 Euro. Seine deutsche GmbH hätte darauf etwa 280.000 Euro Steuern gezahlt. Mit seiner Malta-Struktur waren es 42.500 Euro. Wie geht das?

Die Malta-6/7-Regelung einfach erklärt

Malta hat ein System, das auf den ersten Blick verrückt aussieht: 35% Körperschaftsteuer – einer der höchsten Sätze in Europa. Aber: Wenn du als Gesellschafter nicht in Malta wohnst (was bei Kölner Unternehmern meist der Fall ist), bekommst du 30% der gezahlten Steuern zurück. Effektive Belastung: 5%.

Das funktioniert so:

  1. Malta-Holding zahlt 35% Körperschaftsteuer auf 850.000 Euro = 297.500 Euro
  2. Gewinnausschüttung an dich als deutschen Gesellschafter
  3. Rückerstattung von 30% = 255.000 Euro zurück von der maltesischen Steuerbehörde
  4. Tatsächliche Belastung: 42.500 Euro = 5%

Warum das EU-konform ist (und bleibt)

Dieses System gilt nach aktueller EU-Gesetzgebung als rechtlich zulässig. Grund: Malta diskriminiert nicht zwischen in- und ausländischen Investoren. Jeder nicht-ansässige Gesellschafter bekommt die Rückerstattung – egal ob aus Deutschland, Frankreich oder Italien.

Wichtig: Du musst echte wirtschaftliche Aktivität in Malta nachweisen. Ein Briefkasten reicht nicht. Aber das ist machbar:

  • Malta-Office: Bereits ab 500 Euro/Monat bekommst du ein serviced office in Valletta oder Sliema
  • Lokaler Direktor: Kostet etwa 8.000 Euro/Jahr und erfüllt die Residency-Anforderungen
  • Mindestaktivität: Quartalsweise Board-Meetings reichen oft aus
  • Bankkonto: Malta-Banken sind EU-reguliert und haben Online-Banking auf deutschem Niveau

Malta-Holding vs. deutsche GmbH: Der direkte Vergleich

Hier siehst du, warum immer mehr Kölner Unternehmer den Sprung wagen:

Aspekt Deutsche GmbH (Köln) Malta-Holding
Körperschaftsteuer 15% + SolZ 0,825% 35% (effektiv 5%)
Gewerbesteuer 16,1% (Hebesatz 405%) 0%
Kapitalertragsteuer 26,375% 0% (bei > 5% Beteiligung)
Gründungszeit 2-4 Wochen 4-8 Wochen
Jährliche Compliance €3.000-€8.000 €15.000-€25.000

Typische Malta-Strukturen für Kölner Unternehmen

Struktur 1: Die einfache Holding
Deine deutsche GmbH wird Tochter der Malta-Holding. Gewinne fließen steuerfrei nach Malta (EU-Mutter-Tochter-Richtlinie), werden dort mit 5% besteuert und können steuerfrei an dich ausgeschüttet werden.

Struktur 2: Die IP-Holding
Besonders beliebt bei Kölner Tech-Unternehmen: Patente, Marken und Software-Lizenzen werden an die Malta-Gesellschaft übertragen. Lizenzgebühren fließen steuergünstig nach Malta.

Struktur 3: Die Finanzierungs-Holding
Die Malta-Gesellschaft verleiht der deutschen Tochter Geld. Zinsen sind in Deutschland abzugsfähig, in Malta nur mit 5% besteuert.

Malta vs. Deutschland: Steuervergleich für Kölner Investoren

Lass uns ehrlich sein: Nur wegen der Steuern ziehst du nicht nach Malta. Das Wetter ist zwar besser als in Köln, aber die Bürokratie kann genauso nerven wie in Deutschland – nur auf Englisch und mit mehr Inselcharme. Die Frage ist: Lohnt sich eine Malta-Struktur auch für passive Investoren aus Köln?

Ich habe das für verschiedene Szenarien durchgerechnet, basierend auf aktuellen Steuersätzen 2024 und echten Mandantenfällen Kölner Steuerberater.

Szenario 1: Der Kölner Immobilieninvestor

Petra K., 48, verkauft ihre Kölner Eigentumswohnung in Lindenthal für 950.000 Euro (Kaufpreis 2015: 420.000 Euro). Gewinn: 530.000 Euro nach Abzug der Verkaufskosten.

Option Deutschland:
Spekulationssteuer nach 10 Jahren: 0 Euro (steuerfrei)
Aber: Reinvestition in deutsche Immobilien bedeutet weiterhin deutsche Steuerbelastung auf Mieteinnahmen

Option Malta-Struktur:
Malta-Gesellschaft kauft europäische Immobilien, Mieteinnahmen mit 5% besteuert
Bei 50.000 Euro jährlichen Mieteinnahmen: Steuerersparnis 12.500 Euro pro Jahr

Szenario 2: Der Kölner Aktieninvestor

Klaus M., 34, IT-Consultant aus Köln-Ehrenfeld, hat über Jahre ein Depot im Wert von 1,2 Millionen Euro aufgebaut. Jährliche Dividenden: ca. 48.000 Euro.

Struktur Steuersatz Jährliche Belastung Netto-Rendite
Deutsches Depot 26,375% €12.660 €35.340
Malta-Gesellschaft 5% €2.400 €45.600
Vorteil Malta €10.260 +28,9%

Aber Achtung: Bei einer Malta-Gesellschaft entstehen jährliche Verwaltungskosten von etwa 15.000 Euro. Das Investment lohnt sich erst ab einem Depot-Wert von etwa 600.000 Euro.

Die versteckten Kosten einer Malta-Struktur

Kein Malta-Berater in Köln wird dir das beim ersten Gespräch sagen, aber ich tu’s: Eine Malta-Struktur kostet mehr als nur Steuern sparen. Hier die Vollkostenrechnung basierend auf meinen Erfahrungen:

  • Jährliche Buchhaltung Malta: 8.000-12.000 Euro
  • Deutsche steuerliche Beratung: 5.000-9.000 Euro
  • Malta-Compliance (Secretarial Services): 3.000-5.000 Euro
  • Lokaler Direktor: 8.000-12.000 Euro
  • Office/Registered Address: 2.000-6.000 Euro
  • Reisekosten für Board Meetings: 2.000-4.000 Euro

Gesamt: 28.000-48.000 Euro jährlich

Die Malta-Struktur rechnet sich erst ab etwa 150.000 Euro Steuerersparnis pro Jahr. Das bedeutet: Du brauchst mindestens 3 Millionen Euro steuerbare Gewinne oder Investmenterträge, damit sich der Aufwand lohnt.

Wann Malta NICHT die richtige Wahl ist

Ich erlebe es ständig in Köln: Unternehmer lassen sich von den 5% blenden und übersehen die Nachteile. Malta ist nicht die Lösung, wenn:

  • Du weniger als 100.000 Euro Jahresgewinn machst – die Verwaltungskosten fressen die Steuerersparnis auf
  • Dein Geschäft lokal gebunden ist – Handwerker, Ärzte oder Gastronomen haben wenig Spielraum
  • Du keine internationale Expansion planst – ohne echte maltesische Geschäftsaktivität wird’s problematisch
  • Dir Compliance-Aufwand zu kompliziert ist – Malta erfordert mindestens vierteljährliche Aufmerksamkeit

Praktische Schritte: Malta-Firma gründen von Köln aus

Okay, du bist überzeugt und willst den Schritt wagen. Aber wie gründest du eine Malta-Gesellschaft, ohne permanent zwischen Köln und Valletta zu pendeln? Ich führe dich durch den Prozess, den ich bei Dutzenden Kölner Mandanten begleitet habe.

Schritt 1: Die richtige Gesellschaftsform wählen

In Malta gibt es verschiedene Optionen, aber für deutsche Unternehmer sind nur zwei relevant:

Private Limited Company (Ltd.)
Das maltesische Äquivalent zur deutschen GmbH. Mindestkapital: 1.165 Euro, aber ich empfehle mindestens 25.000 Euro für Seriosität gegenüber Banken und Geschäftspartnern.

Public Limited Company (plc)
Nur bei sehr großen Strukturen sinnvoll. Mindestkapital: 46.600 Euro. Brauchst du wahrscheinlich nicht.

Für 95% der Kölner Fälle ist die Ltd. die richtige Wahl.

Schritt 2: Dokumenten-Vorbereitung in Köln

Bevor du irgendetwas in Malta anstößt, musst du in Köln deine Hausaufgaben machen. Folgende Dokumente brauchst du:

  • Apostillierte Ausweiskopien aller Gesellschafter und Geschäftsführer
  • Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate, apostilliert)
  • Adressnachweis (Meldebescheinigung Köln, apostilliert)
  • Bank-Referenz deiner Kölner Hausbank (auf Englisch)
  • Beruflicher Lebenslauf (auf Englisch, unterschrieben)

Die Apostille bekommst du beim Regierungspräsidium Köln (Zeughausstraße 2-10). Termin online buchen, kostet 25 Euro pro Dokument, dauert eine Woche.

Schritt 3: Malta-Anwalt und Registered Office

Ohne lokalen Anwalt geht nichts. Der muss in Malta zugelassen sein und fungiert als dein „Company Secretary“ – eine Pflichtfunktion bei maltesischen Gesellschaften.

Kosten für seriöse Anwaltskanzleien in Valletta oder Sliema: 3.000-5.000 Euro für die Gründung plus 200-400 Euro monatlich für das Registered Office.

Achtung: Billig-Anbieter aus dem Internet verwenden oft dieselbe Adresse für Hunderte von Gesellschaften. Das triggert Alarm bei deutschen und maltesischen Behörden.

Schritt 4: Der maltesische Direktor

Hier wird’s spannend: Du brauchst mindestens einen Direktor mit Wohnsitz in Malta. Das kannst du zwar theoretisch selbst sein (wenn du Malta-resident wirst), aber als Kölner Unternehmer ist ein lokaler Direktor praktischer.

Gute lokale Direktoren kosten 8.000-12.000 Euro pro Jahr. Dafür bekommst du:

  • Quartalsweise Board Meetings
  • Unterschrift auf alle wichtigen Dokumente
  • Lokale Telefonnummer und Kontaktperson
  • Compliance mit maltesischen Corporate Governance-Regeln

Schritt 5: Malta-Bankkonto eröffnen

Das war früher einfach, ist heute der Flaschenhals des ganzen Prozesses. Maltesische Banken sind nach diversen Geldwäsche-Skandalen paranoid geworden. Rechne mit 3-6 Monaten und einem Ordner voller Dokumente.

Die großen Player:

Bank Mindesteinlage Bearbeitungszeit Online Banking
Bank of Valletta €10.000 4-8 Wochen Gut
HSBC Malta €25.000 6-12 Wochen Sehr gut
APS Bank €5.000 3-6 Wochen Befriedigend

Tipp: Bring einen lokalen Anwalt zum Banktermin mit. Das erhöht deine Chancen dramatisch.

Schritt 6: Deutsche Compliance nicht vergessen

Jetzt kommt der Teil, den viele vergessen: Du musst deine Malta-Gesellschaft auch in Deutschland anmelden. Das bedeutet:

  1. Hinzurechnungsbesteuerung prüfen (§§ 7-14 AO): Wenn deine Malta-Gesellschaft nicht genuinen wirtschaftliche Aktivität hat, behandelt Deutschland sie steuerlich als transparent
  2. Quellensteuer-Anmeldung: Bei Dividenden, Lizenzen oder Zinsen zwischen Deutschland und Malta
  3. Wirtschaftliche Berechtigung nachweisen: Substance-Requirements dokumentieren

Timeline: Von der Idee zur laufenden Malta-Struktur

Realistische Zeittafel basierend auf Kölner Erfahrungen:

  • Woche 1-2: Beratung in Köln, Kostenvoranschlag, Struktur festlegen
  • Woche 3-4: Dokumente beschaffen und apostillieren lassen
  • Woche 5-8: Malta-Gesellschaft gründen, Company Secretary ernennen
  • Woche 9-20: Bankkonto eröffnen (der längste Schritt!)
  • Woche 21-24: Deutsche Anmeldungen und erste Steuererklärungen

Gesamtdauer: 5-6 Monate von der ersten Beratung bis zur vollständig funktionsfähigen Struktur.

Von Köln nach Malta: Anreise und praktische Tipps

Malta ist von Köln aus erstaunlich gut erreichbar – wenn du weißt, wie. Während die meisten Deutschen über München oder Frankfurt fliegen, habe ich ein paar Insider-Routen entdeckt, die Zeit und Nerven sparen.

Die besten Flugverbindungen ab Köln/Düsseldorf

Option 1: Direktflug mit Ryanair
Düsseldorf-Weeze (1,5 Stunden von Köln) → Malta
Flugzeit: 2:40 Stunden, Preis: 89-299 Euro
Fliegt 3x pro Woche (Dienstag, Donnerstag, Samstag)

Option 2: Über Amsterdam mit KLM
Düsseldorf → Amsterdam → Malta
Gesamtreisezeit: 5-6 Stunden, Preis: 180-450 Euro
Täglich, gute Zeiten, oft günstiger als Direktflug

Option 3: Über München mit Lufthansa
Köln → München → Malta
Gesamtreisezeit: 6-7 Stunden, Preis: 220-550 Euro
Für Business-Termine die komfortabelste Option

Transport vom Flughafen Malta ins Zentrum

Malta International Airport liegt 10 km südlich von Valletta. Deine Optionen:

  • Taxi: 25-35 Euro, 25 Minuten nach Valletta/Sliema
  • Airport Express (X4): 3 Euro, 45 Minuten, fährt alle 30 Minuten
  • Mietwagen: 25-45 Euro/Tag, aber Linksverkehr und chaotische Kölner Malta-Touristen
  • Uber/Bolt: 15-25 Euro, aber nicht immer verfügbar

Mein Tipp: Für Business-Termine immer Taxi vorbestellen. Malta-Busse sind zwar charmant, aber unzuverlässig.

Beste Reisezeiten für Malta-Business-Trips

Als Kölner Unternehmer hast du andere Prioritäten als Pauschaltouristen. Hier meine Empfehlungen:

Optimal: März-Mai und Oktober-November
Wetter: 18-25°C, wenig Regen
Vorteile: Keine Touristenmassen, Hotels günstig, Geschäftstermine gut planbar
Nachteile: Meer noch/schon kühl (17-20°C)

Möglich: Januar-Februar
Wetter: 12-16°C, gelegentlich regnerisch
Vorteile: Sehr günstige Hotels, maximale Aufmerksamkeit bei Geschäftsterminen
Nachteile: Limitierte Freizeitoptionen, einige Restaurants geschlossen

Vermeiden: Juni-September
Wetter: 25-35°C, sehr schwül
Probleme: Überfüllte Hotels, Hitze macht Business-Termine anstrengend, alles teurer

Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Köln

Brauche ich als Kölner Unternehmer wirklich einen Malta-spezialisierten Steuerberater?
Ja, definitiv. Normales deutsches Steuerrecht ist kompliziert genug. Malta-Strukturen erfordern Expertise in beiden Rechtssystemen plus EU-Steuerrecht. Ein falscher Schritt und du hast sowohl deutsche als auch maltesische Behörden am Hals.

Wie oft muss ich für meine Malta-Gesellschaft nach Malta reisen?
Mindestens einmal pro Jahr für das Annual General Meeting. Realistically solltest du mit 2-3 Trips rechnen: Gründung, AGM und einen weiteren für Banking oder Compliance. Von Köln aus machbar als Wochenendtrips.

Kann ich meine bestehende Kölner GmbH einfach nach Malta „verlegen“?
Nein, das geht nicht. Du musst eine neue Malta-Gesellschaft gründen und dann eine Holding-Struktur aufbauen. Die deutsche GmbH bleibt bestehen, wird aber Tochtergesellschaft der Malta-Holding.

Was passiert, wenn Deutschland die Malta-Regelung angreift?
Das ist derzeit unwahrscheinlich. Änderungen wären jedoch grundsätzlich möglich. Bestehende rechtmäßige Strukturen genießen Regelbestandsschutz.

Welche deutschen Steuern spare ich konkret durch eine Malta-Struktur?
Hauptsächlich Körperschaftsteuer (15%), Solidaritätszuschlag (0,825%) und Kölner Gewerbesteuer (16,1%). Bei Dividendenausschüttungen auch die Kapitalertragsteuer (26,375%). Einkommensteuer auf Geschäftsführergehälter zahlst du weiterhin in Deutschland.

Wie lange dauert es, bis sich eine Malta-Struktur amortisiert hat?
Bei typischen Verwaltungskosten von 30.000-40.000 Euro pro Jahr und einer Steuerersparnis von etwa 25-27 Prozentpunkten amortisiert sich die Struktur ab etwa 150.000 Euro zu versteuerndem Gewinn pro Jahr. Das entspricht ungefähr einem Jahresumsatz von 1,5-2 Millionen Euro.

Kann ich auch als Freiberufler von Malta profitieren?
Das kommt drauf an. Klassische Freiberufler (Ärzte, Anwälte, Architekten) haben wenig Spielraum. IT-Freelancer, Berater oder Online-Unternehmer können aber oft ihre Tätigkeit über eine Malta-Gesellschaft abwickeln. Wichtig: Du musst echte Geschäftstätigkeit in Malta nachweisen.

Was ist mit der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung?
Die greift, wenn deine Malta-Gesellschaft keine genuine Geschäftstätigkeit hat. Mit lokalem Direktor, Malta-Office und regelmäßigen Board Meetings ist das aber vermeidbar. Dein Kölner Steuerberater muss das entsprechend dokumentieren.

Sind Malta-Strukturen auch für passive Investoren interessant?
Nur bei größeren Vermögen ab etwa 2-3 Millionen Euro. Die jährlichen Verwaltungskosten von 30.000+ Euro rechnen sich erst bei entsprechend hohen Kapitalerträgen. Für kleinere Depots ist ein deutscher Broker günstiger.

Wie kompliziert ist die laufende Verwaltung einer Malta-Gesellschaft?
Mit professioneller Betreuung relativ unkompliziert. Du musst quartalsweise Board Meetings abhalten (meist per Videokonferenz), jährlich nach Malta für die Hauptversammlung und die übliche Buchhaltung machen lassen. Der Aufwand ist vergleichbar mit einer deutschen GmbH plus einem Auslandsunternehmen.

Welche Risiken gibt es bei Malta-Strukturen?
Das größte Risiko ist mangelnde Compliance. Wenn du die Substance-Requirements nicht erfüllst, behandelt Deutschland deine Malta-Gesellschaft steuerlich als transparent. Außerdem können sich EU-Gesetze ändern, auch wenn das unwahrscheinlich ist. Mit professioneller Beratung sind die Risiken aber beherrschbar.

Lohnt sich Malta auch für E-Commerce-Unternehmen aus Köln?
Absolut, gerade für Online-Handel. E-Commerce lässt sich gut internationalisieren, und Malta-Gesellschaften können problemlos in ganz Europa verkaufen. Bei entsprechenden Gewinnen ist die Steuerersparnis erheblich. Wichtig: Die Malta-Gesellschaft muss echte Funktionen übernehmen, nicht nur Briefkasten sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert