Inhaltsverzeichnis
- Malta Immobilienmarkt verstehen: Preise, Trends und Gegebenheiten
- Wohnung mieten in Malta: Der komplette Prozess für Internationale
- Immobilie kaufen in Malta: Was du als Ausländer wissen musst
- Die besten Gegenden in Malta: Von Sliema bis Gozo
- Praktische Tipps: Besichtigungen, Verträge und Fallstricke
- Kosten und Finanzierung: Budgetplanung für Malta
- Häufige Fragen zu Immobilien in Malta
Du willst nach Malta? Perfekt. Du suchst eine Immobilie? Auch gut. Du denkst, das wird easy, weil Malta ja EU ist? Aha. Setzen wir uns mal kurz hin und reden Klartext.
Ich lebe seit drei Jahren hier und habe alles durch: vom 400-Euro-Kellerloch in Paceville bis zur Meerblick-Wohnung in Sliema, vom Mietvertrag auf Küchenservietten bis zum Notartermin auf Malti. Malta ist anders. Nicht schlechter, nicht besser – einfach anders. Und wenn du vorbereitet bist, kannst du hier wirklich gut leben.
Hier erfährst du alles, was ich gerne gewusst hätte: Wie der maltesische Immobilienmarkt wirklich funktioniert, wo du als Deutsche, Österreicherin oder Schweizer am besten suchst, welche Fallen lauern und wie du sie umgehst. Egal ob du wie Anna für zehn Tage kommst, wie Luca sechs Monate testest oder wie Dr. Mara dauerhaft bleiben willst.
Malta Immobilienmarkt verstehen: Preise, Trends und Gegebenheiten
Der maltesische Immobilienmarkt ist ein Paradebeispiel dafür, dass EU nicht gleich EU ist. Hier treffen britische Eigenarten auf mediterrane Gelassenheit, EU-Recht auf lokale Traditionen. Das Ergebnis? Ein Markt, der seine eigenen Regeln spielt.
Aktuelle Preise und Marktentwicklung 2025
Die Zahlen zuerst, damit du weißt, womit du rechnest. Die durchschnittlichen Kaufpreise liegen bei:
Immobilientyp | Durchschnittspreis pro m² | Preisspanne |
---|---|---|
Apartment (zentral) | 3.800€ – 5.500€ | 2.500€ – 8.000€ |
Apartment (außerhalb) | 2.200€ – 3.200€ | 1.800€ – 4.500€ |
Penthouse (Meerblick) | 6.000€ – 12.000€ | 4.000€ – 20.000€ |
Townhouse | 4.000€ – 6.500€ | 3.000€ – 9.000€ |
Bei Mieten bewegst du dich in folgenden Bereichen (pro Monat):
- 1-Zimmer-Apartment zentral: 800€ – 1.400€
- 2-Zimmer-Apartment zentral: 1.200€ – 2.200€
- 3-Zimmer-Apartment zentral: 1.800€ – 3.500€
- Zimmer in WG: 350€ – 650€
- Studio außerhalb: 500€ – 900€
Was treibt die Preise?
Drei Faktoren bestimmen den maltesischen Immobilienmarkt: Gaming-Industrie, EU-Steuerflüchtlinge und Bauland-Knappheit. Malta hat 316 Quadratkilometer – das ist kleiner als München. Jeder Quadratmeter zählt.
Die Gaming-Branche zahlt seit Jahren überdurchschnittliche Gehälter. Ein Senior Developer verdient hier 50.000€+ und kann sich entsprechende Mieten leisten. Dazu kommen vermögende Europäer, die Malta als Steuersitz nutzen. Das treibt besonders die Luxussegmente.
Besonderheiten des maltesischen Systems
Malta hat ein duales Rechtssystem: maltesisches Recht (basierend auf Code Napoléon) plus Common Law Einflüsse. Für dich relevant:
- Emphyteusis: Du kaufst nicht das Land, sondern ein 99-Jahre-Nutzungsrecht (häufig bei Neubauten)
- Freehold: Echter Vollbesitz inklusive Grund und Boden (seltener, teurer)
- Promise of Sale: Vorkaufvertrag mit Anzahlung (rechtlich bindend!)
- Final Deed: Der eigentliche Kaufvertrag beim Notar
Diese Begriffe hörst du permanent. Verstehst du sie nicht, unterschreibst du blind. Das ist gefährlich.
Wohnung mieten in Malta: Der komplette Prozess für Internationale
Mieten in Malta ist theoretisch einfach: Du findest was, unterschreibst, ziehst ein. Praktisch ist es ein Parcours durch Vermieter-Eigenarten, WhatsApp-Chaos und Kaution-Verhandlungen in drei Sprachen.
Wo du als Internationaler am besten suchst
Vergiss deutsche Immobilienportale. In Malta läuft alles über:
- Facebook Groups: „Malta Property Market“, „Rent in Malta“, „Flatmates Malta“ – hier tobt das Leben
- Property.com.mt: Lokales Portal mit den meisten Angeboten
- Times of Malta Classifieds: Traditionell, aber vollständig
- Dhalia.com.mt: Speziell für Luxusobjekte
- Frank Salt Real Estate: Größte Agentur der Insel
Die Facebook-Gruppen sind Gold wert. Hier posten Vermieter direkt, ohne Agentur-Aufschlag. Aber Vorsicht: Auch hier tummeln sich Abzocker.
Der maltesische Mietprozess Schritt für Schritt
Schritt 1: Besichtigung organisieren
Malteser antworten selten auf E-Mails. WhatsApp ist King. Schreib kurz, höflich, auf Englisch. „Hi, I’m interested in viewing the apartment in [Location]. When would suit you?“ Mehr nicht.
Schritt 2: Besichtigung überleben
Nimm ein Handy-Ladekabel mit zur Besichtigung. Internetverbindung und Steckdosen testen ist wichtiger als der Herd. Frag nach Nebenkosten (utilities) – die sind oft nicht inkludiert und können 150€+ monatlich kosten.
Schritt 3: Mietvertrag verhandeln
Hier wird’s interessant. Maltesische Mietverträge sind oft… kreativ. Standard-Fallstricke:
- Kaution: 1-2 Monatsmieten, bar auf die Hand (ja, wirklich)
- Agenten-Provision: Ein halber Monat Miete (verhandelbar)
- Nebenkosten: Water & Electricity oft separate Rechnung
- Internet: Selten inkludiert, selten gut
- Kündigung: Meist 1-2 Monate Kündigungsfrist
Schritt 4: Dokumente sammeln
Du brauchst: Reisepass/Personalausweis, Einkommensnachweis (Bank-Statement reicht), manchmal Arbeitgeberbestätigung. EU-Bürger haben Vorteile – nutze sie.
Rechte und Pflichten als Mieter in Malta
Das maltesische Mietrecht ist mieterfreundlicher als gedacht. Wichtige Punkte:
Deine Rechte | Deine Pflichten |
---|---|
Wohnung in bewohnbarem Zustand | Pünktliche Mietzahlung |
Reparaturen durch Vermieter | Normale Abnutzung akzeptieren |
24h Kündigungsrecht bei Notfällen | Vermieter-Besichtigungen ermöglichen |
Kaution-Rückzahlung binnen 14 Tagen | Wohnung ordentlich hinterlassen |
Nebenkosten verstehen: Was kommt noch dazu?
Die böse Überraschung kommt meist im ersten Monat. Nebenkosten in Malta:
- Strom: 20-25 Cent/kWh (teurer als Deutschland!)
- Wasser: 3-4€/m³ plus Grundgebühr
- Internet: 25-40€/Monat für brauchbare Geschwindigkeit
- Gas: Falls vorhanden, etwa 15-25€/Monat
- Gemeindesteuern: Oft vom Vermieter übernommen
Rechne mit 100-200€ zusätzlich pro Monat für Nebenkosten. Im Sommer explodiert die Stromrechnung wegen Klimaanlagen.
Immobilie kaufen in Malta: Was du als Ausländer wissen musst
Immobilien kaufen in Malta als EU-Bürger ist möglich, aber komplex. Es gibt Regeln, Ausnahmen, Sonderregelungen und dann noch maltesische Interpretationen davon. Hier die Wahrheit:
Rechtliche Grundlagen für EU-Bürger
Als EU-Bürger darfst du in Malta Immobilien kaufen. Aber: Es gibt Beschränkungen und Genehmigungsverfahren.
Freier Kauf möglich:
- Apartments in Mehrfamilienhäusern
- Gebrauchte Immobilien (älter als 5 Jahre)
- Geschäftsimmobilien
- Garagen und Lagerräume
Genehmigung erforderlich (AIP – Acquisition of Immovable Property):
- Neubauten (jünger als 5 Jahre)
- Häuser mit Land über 1.000m²
- Immobilien in speziellen Zonen
- Zweitimmobilien
Der AIP-Prozess: Genehmigung für den Immobilienkauf
Die AIP (Acquisition of Immovable Property Unit) entscheidet über deinen Kaufantrag. Das dauert 6-12 Wochen und kostet 150€ Bearbeitungsgebühr.
Benötigte Dokumente:
- Ausgefülltes AIP-Formular
- Kopie des Promise of Sale (Vorkaufvertrag)
- Grundbuchsauszug der Immobilie
- Personalausweis/Reisepass
- Nachweis der Finanzierung
- Grund für den Kauf (Hauptwohnsitz/Investment/Ferienwohnung)
Die Genehmigung wird fast immer erteilt, außer bei sicherheitskritischen Gebieten oder Verstößen gegen Bauvorschriften.
Kaufprozess: Promise of Sale bis Final Deed
Der maltesische Immobilienkauf läuft in zwei Phasen:
Phase 1: Promise of Sale Agreement
Du zahlst 10% Anzahlung und unterschreibst den Vorkaufvertrag. Dieser ist rechtlich bindend! Zurücktreten kostet dich die Anzahlung oder bei Verkäufer-Rücktritt das Doppelte zurück.
Phase 2: Final Deed (Kaufvertrag)
Beim Notar wird der endgültige Kaufvertrag unterschrieben. Du zahlst den Restbetrag plus:
- Stamp Duty (Grunderwerbsteuer): 5% des Kaufpreises
- Notarkosten: 0,1-0,2% des Kaufpreises
- Anwaltskosten: 1.000-3.000€
- Grundbuchgebühren: 200-500€
Finanzierung für internationale Käufer
Maltesische Banken vergeben Kredite an EU-Bürger, aber mit härteren Bedingungen als für Einheimische:
Bank | Max. Finanzierung | Eigenkapital mind. | Zinssatz (ca.) |
---|---|---|---|
Bank of Valletta | 80% | 20% | 3,5-4,5% |
HSBC Malta | 75% | 25% | 3,8-4,8% |
Banif Bank | 70% | 30% | 4,0-5,0% |
Voraussetzungen: Festes Einkommen in Malta oder EU, Schufa-Auskunft, Nachweis liquider Mittel für Eigenkapital plus Nebenkosten.
Steuerliche Aspekte beim Immobilienkauf
Malta hat komplexe Steuerregelungen. Wichtige Punkte:
- Keine Vermögensteuer auf Immobilien
- Mieteinnahmen: Versteuert nach maltesischem Einkommensteuerrecht
- Kapitalertragssteuer: 12% bei Verkauf
- Erbschaftssteuer: Zwischen Ehepartnern steuerfrei, sonst 5-35%
Hier brauchst du definitiv einen maltesischen Steuerberater. Die Regeln ändern sich häufig und haben Ausnahmen für EU-Bürger.
Die besten Gegenden in Malta: Von Sliema bis Gozo
Malta ist klein, aber die Unterschiede zwischen den Gegenden sind riesig. Zehn Minuten Fahrt trennen Luxus-Marina von Fischerdorf-Idylle. Hier dein Überblick, wo du was findest:
Sliema & St. Julian’s: Das kosmopolitische Zentrum
Sliema ist Maltas Manhattan – wenn Manhattan 2 Kilometer lang wäre und Gelato-Stände hätte. Hier leben die meisten Internationalen.
Vorteile:
- Alles zu Fuß erreichbar: Supermärkte, Restaurants, Meer
- Beste öffentliche Verkehrsanbindung
- Internationale Community und Events
- Moderne Apartments mit Meerblick
- 24/7 geöffnete Geschäfte
Nachteile:
- Höchste Mietpreise der Insel
- Touristenmassen im Sommer
- Wenig Parkplätze
- Laut durch Baustellen und Verkehr
Perfekt für: Anna (digitale Nomadin), die alles schnell erreichen will, und Luca (UX-Designer), der internationale Kontakte braucht.
St. Julian’s grenzt direkt an Sliema, ist aber Party-lastiger. Paceville (das Ausgehviertel) kann nachts zur Hölle werden – je näher dran, desto günstiger und lauter die Wohnung.
Valletta: Kulturelles Herz mit Charakter
Maltas Hauptstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe und sieht aus wie ein Freilichtmuseum. Wohnen hier ist besonders.
Wohnen in Valletta bedeutet:
- Leben in 400-500 Jahre alten Gebäuden
- Steinige Straßen (schlecht für Rollkoffer)
- Kleine, aber charaktervolle Wohnungen
- Viele Cafés und Kulturevents
- Autofreie Zonen
Die Preise liegen 20-30% unter Sliema-Niveau, aber du musst den historischen Charme mögen. Heizung und moderne Annehmlichkeiten sind nicht garantiert.
Gzira & Msida: Der Geheimtipp für Pragmatiker
Diese beiden Orte liegen zwischen Sliema und Valletta – optimal für alle, die zentral, aber nicht im Trubel wohnen wollen.
Gzira:
- 10 Minuten zu Fuß nach Sliema
- Mietpreise 20-25% günstiger als Sliema
- Lokale Supermärkte und Restaurants
- Wohngebiet-Atmosphäre
Msida:
- Universitätsnähe (gut für WG-Zimmer)
- Yacht Marina und Promenade
- Gute Busverbindungen
- Mix aus Studenten und Berufstätigen
Attard, Balzan & Lija: Die Three Villages
Wenn du Ruhe suchst und nicht jeden Tag ins Büro musst, sind die „Three Villages“ perfekt. Hier wohnt die maltesische Mittelschicht.
Charakteristika:
- Häuser mit Gärten statt Apartments
- Familienfreundlich und ruhig
- 15-20 Minuten mit dem Auto nach Sliema
- Lokale Geschäfte und traditionelle Restaurants
- Deutlich günstigere Preise
Perfekt für Dr. Mara (pensionierte Ärztin), die Ruhe und Qualität sucht.
Gozo: Die kleine Schwester mit großem Charme
Gozo ist eine eigene Insel – 25 Minuten Fähre von Malta. Hier ist alles langsamer, grüner, entspannter.
Leben auf Gozo:
- Drastisch niedrigere Preise (50-60% von Malta)
- Natur, Ruhe und authentisches Malta
- Auto ist Pflicht
- Begrenzte Arbeitsplätze
- Stromausfälle häufiger als auf der Hauptinsel
Für Remote-Worker ein Traum, für Pendler ein Albtraum.
Preisvergleich nach Gegenden (2-Zimmer-Apartment, Miete)
Gegend | Durchschnittspreis | Preisspanne | Charakteristik |
---|---|---|---|
Sliema Seafront | 2.200€ | 1.800€ – 3.500€ | Premium, touristisch |
St. Julian’s | 1.900€ | 1.400€ – 3.000€ | Lebhaft, international |
Valletta | 1.600€ | 1.200€ – 2.500€ | Historisch, kulturell |
Gzira/Msida | 1.400€ | 1.000€ – 2.000€ | Zentral, ruhiger |
Three Villages | 1.100€ | 800€ – 1.600€ | Suburban, authentisch |
Gozo | 700€ | 500€ – 1.200€ | Rural, entspannt |
Praktische Tipps: Besichtigungen, Verträge und Fallstricke
Theorie ist schön, Praxis ist anders. Nach drei Jahren und dutzenden Besichtigungen kenne ich jeden Trick, jede Falle und jeden Vermieter-Typ. Hier meine gesammelte Realitätserfahrung:
Besichtigungen: Worauf du wirklich achten musst
Die 10-Punkte-Checkliste für jede Besichtigung:
- Wasserdruck testen: Alle Wasserhähne aufdrehen, auch gleichzeitig
- Internetgeschwindigkeit messen: Speedtest-App verwenden
- Klimaanlage checken: Funktioniert sie? Wie alt ist sie? Wer zahlt Reparaturen?
- Steckdosen zählen: Malteser haben eine andere Beziehung zu Steckdosen
- Handy-Empfang prüfen: Steinmauern blockieren alles
- Nachbarn beobachten: Laut? Viele Kinder? Bauarbeiten nebenan?
- Aufzug testen: Falls vorhanden – maltesische Aufzüge sind… vintage
- Balkon/Terrasse checken: Privatsphäre? Lärm von der Straße?
- Waschmaschinenanschluss: Nicht jede Wohnung hat einen
- Parkplatz inspizieren: Ist er wirklich dabei? Zugänglich?
Verträge verstehen: Die häufigsten Fallen
Maltesische Mietverträge sind oft… kreativ interpretiert. Hier die Klassiker:
Falle 1: „Utilities excluded“
Bedeutet: Du zahlst Strom, Wasser, Internet extra. Das können leicht 150-250€ monatlich werden. Immer nachfragen: „What exactly is included in the rent?“
Falle 2: „Furnished apartment“
Kann bedeuten: Ein Bett, ein Tisch, ein Stuhl. Oder: Vollausstattung bis zur Kaffeemaschine. Lass dir eine Liste geben oder mache Fotos bei der Besichtigung.
Falle 3: „One month deposit“
Plus eine Monatsmiete im Voraus plus Agenturprovision. Aus 1.200€ Miete werden schnell 3.000€ Startkosten.
Falle 4: „No pets, no parties, no…“
Die Verbotsliste kann endlos werden. Gäste über Nacht? Kochen mit Knoblauch? Netflix in anderer Sprache? Alles schon erlebt.
Verhandlungstaktiken: Wie du bessere Deals bekommst
Malteser verhandeln gerne – wenn du weißt wie:
Timing nutzen:
- Oktober-Januar: Nebensaison, weniger Konkurrenz
- Wochentags besichtigen: Vermieter haben mehr Zeit
- Längere Mietdauer anbieten: 12+ Monate für besseren Preis
Argumente sammeln:
- „I’m a quiet professional with stable income“
- „I can provide references from previous landlords“
- „I’m looking for a long-term home, not just temporary“
- „I can pay deposit and first month immediately“
Was funktioniert NICHT:
- Deutsche Direktheit („The price is too high“)
- Besserwisserei („In Germany we do it like this…“)
- Ungeduld („I need an answer today“)
Red Flags: Diese Vermieter solltest du meiden
Manche Vermieter sind Zeitverschwendung oder schlimmer. Alarmsignale:
Sofortige Absage:
- Will Geld ohne Besichtigung
- Kein fester Wohnsitz in Malta
- Vertrag nur auf Malti verfügbar
- Übertrieben günstig für die Gegend
- Drängt zur sofortigen Unterschrift
Misstrauisch werden:
- Kann keine Dokumente über Eigentum vorlegen
- Will nur Cash-Zahlungen
- Keine schriftlichen Vereinbarungen
- Ausweichende Antworten zu Nebenkosten
- Übertrieben freundlich und verspricht alles
Rechtliche Absicherung: Was du schwarz auf weiß brauchst
Malta ist EU, aber Vertrauen ist gut, Dokumentation ist besser:
- Schriftlicher Mietvertrag: Auf Englisch, mit allen Details
- Inventory List: Alle Möbel und Geräte auflisten
- Deposit Receipt: Quittung über Kautionszahlung
- Landlord ID: Kopie des Vermieter-Ausweises
- Property Documents: Nachweis des Eigentums
- Utility Accounts: Klarstellung wer was zahlt
Ohne diese Dokumente unterschreibst du nicht. Punkt.
Kosten und Finanzierung: Budgetplanung für Malta
Malta ist nicht billig. Wer dir das erzählt, verkauft dir was oder war seit 2015 nicht mehr hier. Aber: Mit der richtigen Planung ist es finanzierbar. Hier die echten Zahlen:
Gesamtkosten beim Mieten: Was wirklich anfällt
Startkosten (einmalig):
Position | Kosten | Wann fällig |
---|---|---|
Kaution | 1-2 Monatsmieten | Bei Vertragsunterzeichnung |
Erste Monatsmiete | 1 Monatsmiete | Bei Einzug |
Agenturprovision | 0,5 Monatsmieten | Bei Vertragsunterzeichnung |
Grundausstattung | 300-800€ | Erste Woche |
Internet-Setup | 50-100€ | Erste Woche |
Beispielrechnung für 1.500€ Monatsmiete:
- Kaution: 3.000€
- Erste Miete: 1.500€
- Agentur: 750€
- Ausstattung: 500€
- Gesamt: 5.750€ zum Start
Monatliche Kosten: Der Malta-Budget-Reality-Check
Single-Haushalt, zentrale Lage (Gzira/Msida):
- Miete 1-Zimmer: 1.000-1.400€
- Strom/Wasser: 80-150€ (Winter) / 150-250€ (Sommer)
- Internet: 30-45€
- Lebensmittel: 300-500€
- Transport: 50€ (Bus) / 300€ (Auto inkl. Sprit)
- Handy: 20-40€
- Gesamt: 1.480-2.385€
Paar-Haushalt, zentrale Lage (Sliema):
- Miete 2-Zimmer: 1.800-2.500€
- Strom/Wasser: 120-200€ (Winter) / 200-350€ (Sommer)
- Internet: 35-50€
- Lebensmittel: 500-800€
- Transport: 100€ (beide Bus) / 400€ (ein Auto)
- Handys: 40-80€
- Gesamt: 2.595-4.180€
Versteckte Kosten: Womit keiner rechnet
Die bösen Überraschungen kommen immer:
- Sommer-Stromschock: Klimaanlage kann die Stromrechnung verdreifachen
- Import-Gebühren: Online-Shopping aus Deutschland kostet extra
- Auto-Kosten: Versicherung 800-1.500€/Jahr, Registrierung 200€
- Reparaturen: Handwerker sind teuer und langsam
- Heimreisen: Flüge nach Deutschland 150-400€ je nach Saison
Finanzierung beim Immobilienkauf: Banken und Konditionen
Maltesische Banken sind konservativer als deutsche. Hier die aktuellen Konditionen der wichtigsten Banken:
Bank of Valletta (größte maltesische Bank):
- Maximale Finanzierung: 80% des Kaufpreises
- Mindest-Eigenkapital: 20% plus Nebenkosten
- Zinssatz: 3,5-4,2% (abhängig von Laufzeit und Bonität)
- Maximale Laufzeit: 25 Jahre
- Bearbeitungsgebühr: 0,5% der Kreditsumme
HSBC Malta:
- Maximale Finanzierung: 75% des Kaufpreises
- Mindest-Eigenkapital: 25% plus Nebenkosten
- Zinssatz: 3,8-4,5%
- Besonderheit: Rabatte für bestehende Kunden
Voraussetzungen für Nicht-Residenten:
- Nachweis stabilen Einkommens (36 Monate)
- Debt-to-Income Ratio max. 40%
- Schufa-Auskunft oder äquivalent
- Nachweis über liquide Mittel
- Manchmal: Bürgschaft oder zusätzliche Sicherheiten
Kostenbeispiel Immobilienkauf: 300.000€ Apartment
Position | Kosten | Prozent vom Kaufpreis |
---|---|---|
Kaufpreis | 300.000€ | 100% |
Anzahlung (Promise of Sale) | 30.000€ | 10% |
Stamp Duty (Grunderwerbsteuer) | 15.000€ | 5% |
Notarkosten | 600€ | 0,2% |
Anwaltskosten | 2.000€ | 0,7% |
Grundbuchgebühren | 400€ | 0,1% |
Bankfinanzierung (75%) | 225.000€ | 75% |
Eigenkapital gesamt | 48.000€ | 16% |
Du brauchst also etwa ein gutes Sechstel der Kaufsumme als Eigenkapital.
Spartipps: Wie du Geld sparen kannst
Bei der Miete:
- Langzeit-Mietverträge für bessere Preise
- Nebenorte statt Sliema/St. Julian’s
- WG-Zimmer statt eigene Wohnung
- Winter-Anmietung für Verhandlungsspielraum
Bei Nebenkosten:
- Smart-Thermostat für Klimaanlage
- LED-Beleuchtung überall
- Wassersparende Duschköpfe
- Prepaid-Strom für Kostenkontrolle
Beim Einkaufen:
- Lokale Märkte statt Supermärkte
- Saisonale Produkte kaufen
- Großpackungen bei Grundnahrungsmitteln
- Happy Hour in Restaurants nutzen
Häufige Fragen zu Immobilien in Malta
Brauche ich als EU-Bürger eine Genehmigung zum Immobilienkauf in Malta?
Für gebrauchte Immobilien (älter als 5 Jahre) und Apartments generell nicht. Für Neubauten, Häuser mit viel Land oder Zweitimmobilien brauchst du eine AIP-Genehmigung, die aber fast immer erteilt wird.
Wie hoch sind die Nebenkosten beim Immobilienkauf?
Rechne mit 5-8% zusätzlich zum Kaufpreis: 5% Grunderwerbsteuer (Stamp Duty), plus Notar-, Anwalts- und Grundbuchkosten.
Kann ich als Deutscher eine Hypothek in Malta bekommen?
Ja, maltesische Banken vergeben Kredite an EU-Bürger. Du brauchst aber mehr Eigenkapital (20-30%) und zahlst höhere Zinsen als Einheimische.
Wie finde ich als Ausländer am besten eine Mietwohnung?
Facebook-Gruppen („Malta Property Market“), Property.com.mt und lokale Agenturen. WhatsApp ist wichtiger als E-Mail für Kontakte.
Was kosten Nebenkosten bei einer Mietwohnung?
100-250€ monatlich zusätzlich zur Miete: Strom (20-25 Cent/kWh), Wasser (3-4€/m³), Internet (25-40€). Im Sommer steigt die Stromrechnung durch Klimaanlagen deutlich.
Muss ich Steuern auf Mieteinnahmen zahlen?
Ja, Mieteinnahmen unterliegen der maltesischen Einkommensteuer. Es gibt aber bestimmte Regelungen für EU-Bürger.
Wie lange dauert der Kaufprozess?
2-6 Monate vom Promise of Sale bis zum Final Deed. Bei AIP-Genehmigung 6-12 Wochen länger.
Sind Immobilienpreise in Malta noch steigend?
Ja, aber langsamer als 2015-2020. Zentrale Lagen bleiben teuer, Außenbereiche bieten noch Potenzial.
Was ist besser: Mieten oder Kaufen in Malta?
Abhängig von deiner Aufenthaltsdauer. Unter 5 Jahren meist mieten, darüber kann Kauf sinnvoll sein. Berücksichtige hohe Nebenkosten beim Kauf.
Welche Gegend ist am besten für internationale Mieter?
Gzira und Msida bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: zentral, aber günstiger als Sliema. Sliema selbst ist premium aber teuer.