Nach zwei Jahren auf Malta dachte ich, ich hätte die Insel durchgekaut. Valletta? Check. Mdina? Mindestens zwanzigmal. Sliema-Promenade? Kenne jeden Stein. Dann entdeckte ich, was direkt vor meiner Nase lag: Gozo und Comino als Wochenendausflug. Nicht als Tourist, der sich durch überfüllte Boote quetscht, sondern als Resident, der weiß, wann und wie man diese Juwelen wirklich genießt.

Spoiler: Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob du mit dem 8:30-Touristen-Boot nach Comino fährst oder um 16:00 Uhr die Blue Lagoon fast für dich allein hast. Lass mich dir zeigen, wie du als Malta-Bewohner das Beste aus deinem Schwesterinseln-Wochenende rausholst – ohne die typischen Anfängerfehler, die mich beim ersten Mal fast zur Verzweiflung brachten.

Warum Gozo und Comino das perfekte Malta-Resident-Wochenende sind

Kennst du das Gefühl? Du lebst seit Monaten auf Malta, aber irgendwie kreist dein Leben nur um Sliema, St. Julian’s und den gelegentlichen Valletta-Besuch. Dabei liegen zwei komplett andere Welten nur eine 25-minütige Fährenfahrt entfernt. Gozo und Comino sind das, was Malta vor 30 Jahren mal war: authentisch, entspannt, ohne Hochhaus-Skyline.

Was du als Malta-Bewohner anders machst als Touristen

Der größte Vorteil als Resident: Du musst nicht alles an einem Tag abklappern. Während Touristen gehetzt von Azure Window-Ruine zu Zitadelle zu Blue Lagoon hetzen, kannst du dir Zeit lassen. Ich übernachte mittlerweile fast immer mindestens eine Nacht auf Gozo – das ändert alles.

Deine Resident-Vorteile im Überblick:

  • Flexibilität: Kein Zeitdruck, kein vorgebuchtes Rückflugticket
  • Bessere Preise: Resident-Rabatte bei vielen Unterkünften (frag immer nach!)
  • Lokale Kontakte: Deine maltesischen Kollegen haben oft Geheimtipps
  • Spontanität: Wettervorhersage schlecht? Verschieb einfach auf nächstes Wochenende
  • Wiederholung: Du kannst Orte mehrmals besuchen, verschiedene Jahreszeiten erleben

Beste Reisezeiten für Residents: Menschenmassen vermeiden

Nach unzähligen Gozo-Trips kann ich dir sagen: Das Timing entscheidet über Frust oder Freude. Die Blue Lagoon im August um 11:00 Uhr? Das ist wie Sardinenpacking mit Aussicht. Meine persönlichen Sweet Spots:

Zeitraum Vorteile Nachteile Beste Aktivitäten
März-Mai Wenig Touristen, milde Temperaturen, günstige Preise Meer noch kühl (18-20°C) Wandern, Sightseeing, Fotografie
Juni + September Perfekte Balance: warmes Meer, erträgliche Menschenmengen Preise steigen Schwimmen, Schnorcheln, Bootstrips
Oktober-November Meer noch warm (22°C), kaum Touristen Wetter kann umschlagen Baden, entspannte Erkundung
Winter (Dez-Feb) Totale Ruhe, authentisches Leben Viele Restaurants geschlossen, raues Wetter Kulturelle Erkundung, lokale Begegnungen

Pro-Tipp: Check immer das Wetter auf windy.com oder ähnlichen Apps. Gozo kann stürmisch werden, wenn Malta noch ruhig ist. Bei starkem Nordwind wird die Fähre manchmal sogar eingestellt – ja, passiert öfter als du denkst.

Gozo erkunden: Von Valletta bis Victoria in einem Wochenende

Gozo ist Maltas entspannte Schwester. Wo Malta hektisch und überbaut ist, bleibt Gozo grün und gemächlich. Die Insel ist nur 67 Quadratkilometer groß – theoretisch an einem Tag machbar. Praktisch brauchst du mindestens ein Wochenende, um nicht nur abzuhaken, sondern wirklich zu erleben.

Transport nach Gozo: Fähre vs. Helikopter vs. Schnellboot

Kommen wir zum Praktischen: Wie kommst du überhaupt rüber? Als Resident hast du mehr Optionen als der Standard-Tourist:

Die klassische Fähre (Gozo Channel)

Das ist dein Arbeitspferd. Fährt alle 45 Minuten von Ċirkewwa (Malta) nach Mġarr (Gozo). Kosten: 4,65€ für Erwachsene einfach, 1,15€ für Residenten mit gültiger tallinja-Karte. Du zahlst nur bei der Rückfahrt – merken!

  • Dauer: 25 Minuten reine Fahrtzeit
  • Mit Auto: 15,70€ (bis 5m Länge), Reservierung empfohlen
  • Ohne Auto: Bus 101 von Valletta nach Ċirkewwa (1 Stunde), dann Fähre

Schnellboote (verschiedene Anbieter)

Seit 2023 gibt es mehr Schnellboot-Verbindungen. Teurer, aber deutlich schneller und oft mit Transfer-Service.

  • Dauer: 15 Minuten ab Sliema/Valletta
  • Kosten: 25-35€ pro Person
  • Vorteil: Direkt ab Sliema, spektakuläre Aussicht
  • Nachteil: Wetterabhängig, nicht bei starkem Seegang

Helikopter

Okay, das ist schon sehr luxuriös, aber wenn du mal richtig angeben willst:

  • Dauer: 5 Minuten Flugzeit
  • Kosten: Ab 100€ pro Person (Mindestbuchung meist 4 Personen)
  • Wann es sich lohnt: Spezielle Anlässe, Zeitdruck, unvergessliche Aussicht

Gozo Übernachtung: Hotels vs. Airbnb vs. Farmhäuser

Wo übernachten? Das hängt von deinem Stil ab. Ich habe alle Varianten getestet:

Hotels (Ta‘ Cenc, Kempinski)

Luxus pur, aber entsprechend teuer. Das Ta‘ Cenc ist spektakulär gelegen, aber ab 200€/Nacht aufwärts. Lohnt sich für besondere Anlässe oder wenn du dir mal was gönnen willst.

Farmhäuser (traditionelle Gozo-Erfahrung)

Das ist meine Empfehlung! Authentische maltesische Architektur, oft mit Pool, meist besser ausgestattet als Hotels. Kosten: 80-150€/Nacht für 2-4 Personen.

Mein Favorit: Ein restauriertes Farmhaus in Għasri mit Meerblick und Pool. 120€/Nacht, Platz für vier Personen, und der Besitzer Ġużi bringt morgens frische Ħobż (maltesisches Brot) vorbei. Such auf Gozo.com oder frag in lokalen Facebook-Gruppen.

Airbnb (flexibel und vielfältig)

Große Auswahl, von günstig bis luxuriös. Aufpassen: Manche Angebote sind in abgelegenen Dörfern. Ohne Auto kann das unpraktisch werden.

Die Gozo-Must-Sees, die auch nach dem 10. Besuch begeistern

Vergiss die Standard-Touriliste. Diese Orte faszinieren mich auch nach Jahren:

Victoria/Rabat: Das Herz von Gozo

Die Zitadelle ist obligatorisch, aber geh auch zum Thursday Market (donnerstags früh morgens). Dort kaufen echte Gozitaner ein – Obst, Gemüse, lokaler Käse. Das kleine Malta-Feeling pur.

Xlendi Bay: Mein Entspannungsspot

Früh morgens oder spätnachmittags ist diese Bucht magisch. Klares Wasser, gute Restaurants, perfekt zum Schnorcheln. Mein Tipp: Salt & Pepper Restaurant für fish and chips mit Aussicht.

Azure Window Überreste und Dwejra Bay

Ja, das berühmte Azure Window ist 2017 eingestürzt. Aber Dwejra Bay ist trotzdem spektakulär. Die Unterwasserlandschaft beim Schnorcheln? Unfassbar. Und der Inland Sea (Qawra) ist wie ein versteckter Salzwassersee.

Ramla Bay: Der rote Sandstrand

Maltas berühmtester roter Sandstrand. Im Sommer überfüllt, aber im Frühjahr/Herbst ein Traum. Das Wasser ist hier oft ruhiger als an anderen Stränden.

Ta‘ Pinu Basilika: Spirituelle Auszeit

Auch als Nicht-Gläubiger beeindruckend. Die Basilika liegt inmitten von Feldern, drumherum absolute Stille. Perfekt für eine kurze Pause vom Sight-Seeing-Stress.

Geheimtipp: Wied il-Mielaħ Window

Ein natürlicher Steinbogen, weniger bekannt als das ehemalige Azure Window. 10 Minuten Fußweg ab der Straße, aber die Aussicht entschädigt für alles.

Comino und die Blue Lagoon: Timing ist alles

Comino ist winzig – nur 3,5 Quadratkilometer – aber die Blue Lagoon ist der Instagram-Spot schlechthin. Das Problem: Jeder will hin. Das Geheimnis: Wann und wie du hinkommst, entscheidet über Paradies oder Hölle.

Blue Lagoon ohne Touristenmassen: Meine Geheimtipps

Die Standard-Touristenboote kommen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr. In dieser Zeit ist die Blue Lagoon ein Albtraum aus Lärm, Müll und Gedränge. Meine Strategie:

Die 16:00-Uhr-Regel

Ab 16:00 Uhr leert sich die Lagune dramatisch. Die meisten Tagesausflügler fahren zurück, du hast das türkisblaue Wasser fast für dich allein. Perfekt für entspanntes Schwimmen und Fotos ohne hundert andere Köpfe im Hintergrund.

Früher Vogel fängt den Wurm

Alternativ: Erste Fähre um 6:45 Uhr ab Ċirkewwa, dann sofort weiter nach Comino. Bis 9:00 Uhr hast du die Lagune praktisch für dich. Das Licht ist fantastisch, das Wasser glasklar.

Private Bootstour vs. öffentliche Fähre

Öffentliche Boote nach Comino fahren von Mġarr Harbour (Gozo) mehrmals täglich. Kosten: etwa 10€ retour. Private Touren sind teurer (40-80€), aber flexibler beim Timing.

Option Kosten Vorteile Nachteile
Öffentliches Boot 10€ retour Günstig, regelmäßige Verbindungen Feste Zeiten, oft überfüllt
Private Halbtagestour 40-60€ p.P. Flexible Zeiten, kleinere Gruppen Teurer, abhängig von anderen Teilnehmern
Privates Boot (ganze Gruppe) 300-500€ gesamt Maximale Flexibilität, nur deine Gruppe Sehr teuer, nur für größere Gruppen sinnvoll

Comino zu Fuß erkunden: Wanderwege abseits der Massen

Die meisten Besucher bleiben an der Blue Lagoon kleben. Dabei ist Comino zu Fuß unfassbar schön – und fast menschenleer, sobald du dich 200 Meter von der Lagune entfernst.

Der Comino Tower Trail

15 Minuten Spaziergang vom Hafen zum St. Mary’s Tower (Santa Marija Tower). Erbaut 1618, fantastischer 360°-Blick über Malta, Gozo und das offene Meer. Der Weg ist gut begehbar, aber nimm Wasser mit – Schatten gibt es keinen.

Crystal Lagoon: Die ruhige Alternative

10 Minuten Fußweg von der Blue Lagoon entfernt liegt die Crystal Lagoon. Genauso schön, aber 90% weniger Menschen. Das Wasser ist hier oft noch klarer, perfekt zum Schnorcheln. Der Weg ist etwas steinig – feste Schuhe empfohlen.

Santa Marija Bay: Verstecktes Juwel

An der Nordseite von Comino liegt diese kleine Bucht. Meist komplett leer, glasklares Wasser, perfekt für ein Picknick. Nur mit festem Schuhwerk und etwas Kletterei zu erreichen – deshalb bleibt sie verschont von den Massen.

Schnorcheln und Schwimmen: Die besten Spots

Cominos Unterwasserwelt ist spektakulär. Die Sichtweiten sind oft 30+ Meter, die Artenvielfalt überraschend hoch für das Mittelmeer.

Blue Lagoon: Anfängerfreundlich

Flaches, ruhiges Wasser, perfekt für Schnorchel-Einsteiger. Du siehst Meerbrassen, Oktopusse und mit Glück sogar kleine Rochen. Das Wasser ist so klar, dass du glaubst, es sei nur einen Meter tief – tatsächlich sind es oft drei bis vier Meter.

Crystal Lagoon: Für Fortgeschrittene

Etwas tieferes Wasser, mehr Fische, interessantere Unterwasserformationen. Die Strömung kann hier stärker sein – aufpassen bei rauem Wetter.

Was du unbedingt einpacken solltest:

  • Wasserschuhe: Die Felsen sind scharf, barfuß wird zur Tortur
  • Unterwasserkamera: Die Fotos wirst du nicht bereuen
  • Sonnenschutz: UV-Shirt oder wasserfeste Sonnencreme (LSF 50+)
  • Schnorchelausrüstung: Mieten ist teuer und oft unhygienisch
  • Wasserflasche: Auf Comino gibt es nur eine kleine Bar

Wichtiger Hinweis: Nimm deinen Müll mit! Comino hat ein massives Müllproblem durch Tagestouristen. Als Resident kannst du mit gutem Beispiel vorangehen.

Praktische Tipps für deinen Malta-Inseln-Wochenendtrip

Jetzt wird’s konkret. Diese Tipps hätte ich gerne vor meinem ersten Gozo-Trip gehabt – sie hätten mir Zeit, Geld und Nerven gespart.

Kosten kalkulieren: Was du wirklich ausgibst

Vergiss die „Budget-Reise-Blogs“ – die rechnen mit Hostel-Standards und Supermarkt-Sandwiches. Als Resident auf Malta hast du andere Ansprüche. Hier meine realistische Kostenaufstellung für ein Wochenende (2 Personen):

Ausgabenposten Budget-Version Komfort-Version Luxus-Version
Transport (Malta-Gozo-Comino) 20€ 40€ 80€
Übernachtung (1 Nacht) 60€ 120€ 250€
Essen & Trinken 80€ 150€ 300€
Aktivitäten & Eintritt 30€ 60€ 150€
Gesamt 190€ 370€ 780€

Spartipps, die wirklich funktionieren:

  • Resident-Rabatte fragen: Viele Unterkünfte geben 10-15% Nachlass
  • Gemeinsam mit Freunden: Farmhäuser sind für Gruppen oft günstiger per Person
  • Lebensmittel mitbringen: Ein Picknick auf Comino spart 40€ vs. Restaurant
  • Fähre statt Speedboat: Spart 20-30€ pro Person, ist nur 10 Minuten länger
  • Off-Season: November bis März sind Hotels 50% günstiger

Packliste für Malta Island Hopping

Was packst du für ein Wochenende auf zwei verschiedenen Inseln? Nach unzähligen Trips habe ich meine Essentials gefunden:

Kleidung & Schuhe:

  • Feste Wanderschuhe (Gozo’s Küstenwege sind steinig!)
  • Wasserschuhe oder Flip-Flops für Comino
  • Leichte, lange Hose für Abends (Mücken auf Gozo!)
  • UV-Shirt oder dünner Pullover (Wind auf dem Boot)
  • Badekleidung (mindestens 2 Sets, trocknet langsam)

Tech & Praktisches:

  • Powerbank (auf Comino gibt es keinen Strom)
  • Wasserdichte Handy-Hülle
  • Unterwasserkamera oder wasserdichte Action-Cam
  • Sonnenbrille mit Band (verliert sich schnell auf Booten)
  • Erste-Hilfe-Set (Pflaster für Klippen-Kratzer)

Sonnenschutz & Komfort:

  • Sonnencreme LSF 50+ (auch im Oktober brennt die Sonne!)
  • Großes Handtuch (viele Unterkünfte haben dünne)
  • Wiederverwendbare Wasserflasche
  • Snacks für unterwegs (Müsliriegel, Nüsse)
  • Mückenspray für Gozo-Abende

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Diese Patzer passieren fast jedem Malta-Neuling. Lern aus meinen Fehlern:

Fehler #1: Zu spät zum letzten Boot

Die letzte Fähre von Gozo nach Malta fährt um 22:30 Uhr (Sommer) bzw. 20:30 Uhr (Winter). Verpassen bedeutet: Ungeplante Übernachtung oder teures Taxi-Boot. Check die aktuellen Zeiten auf gozochannel.com.

Fehler #2: Ohne Bargeld nach Comino

Auf Comino gibt es keinen Geldautomaten. Die kleine Beach Bar nimmt zwar Karten, aber bei technischen Problemen (passiert regelmäßig) bist du aufgeschmissen. Nimm mindestens 50€ Cash mit.

Fehler #3: Auto ohne Reservierung nach Gozo

Besonders an Wochenenden sind die Auto-Fähren überlastet. Ohne Reservierung wartest du oft 2+ Stunden oder fährst gar nicht. Reservier online oder komm sehr früh.

Fehler #4: Unterschätzen der Entfernungen auf Gozo

Gozo ist klein, aber die Wege sind kurvig und oft schlecht ausgeschildert. Plane 20-30 Minuten zwischen Orten ein, nicht die 10 Minuten, die Google Maps anzeigt.

Fehler #5: Falsche Erwartungen an die Blue Lagoon

Ja, das Wasser ist traumhaft türkis. Nein, es ist kein einsames Paradies. Im Sommer stehen hunderte Menschen im Wasser. Manage deine Erwartungen oder komm außerhalb der Hauptzeiten.

Pro-Tipp: Lade dir die App „Malta Public Transport“ runter. Sie zeigt Echtzeitdaten für Busse und Fähren – kann dir den Hintern retten, wenn Verbindungen ausfallen.

Mein persönlicher Gozo-Comino Wochenendplan

Nach dutzenden Trips habe ich den für mich perfekten Ablauf gefunden. Du kannst ihn übernehmen oder als Basis für deinen eigenen Plan nutzen:

Freitag bis Sonntag: Der optimale Ablaufplan

Freitag: Anreise und Gozo-Einstimmung

14:00 Uhr: Abfahrt aus Sliema mit Bus 101 Richtung Ċirkewwa. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde – perfekt zum Entspannen und gedanklich auf Insel-Modus zu schalten.

15:30 Uhr: Fähre nach Gozo. Die 25 Minuten auf dem Wasser sind schon Teil des Urlaubs. Bei gutem Wetter auf dem Außendeck stehen, bei Wind in der warmen Kabine bleiben.

16:00 Uhr: Ankunft in Mġarr. Wenn du ein Auto gemietet hast, ist es meist hier. Ohne Auto nimmst du den Bus 301 nach Victoria (15 Minuten).

17:00 Uhr: Check-in in deiner Unterkunft. Kurze Verschnaufpause, frisch machen, Pläne für den Abend besprechen.

18:30 Uhr: Xlendi Bay zum Sonnenuntergang. Das Salt & Pepper Restaurant hat die beste Aussicht, aber auch die höchsten Preise. Alternativ: Fish & Chips to go und auf den Klippen picknicken.

20:30 Uhr: Dinner in Victoria. Meine Empfehlung: Ta‘ Rikardu für authentische maltesische Küche, oder il-Kcina tal-Barba für moderne Interpretationen lokaler Gerichte.

Samstag: Comino-Tag

7:00 Uhr: Frühstück (wenn in der Unterkunft nicht inkludiert: Maxokk Bakery in Victoria hat die besten pastizzi)

8:00 Uhr: Fahrt nach Mġarr Harbour. Das erste Boot nach Comino fährt um 8:30 Uhr – perfektes Timing für leere Blue Lagoon.

8:30-12:00 Uhr: Comino pur: Blue Lagoon, Crystal Lagoon, Comino Tower. Schwimmen, schnorcheln, wandern, fotografieren.

12:00 Uhr: Zurück nach Gozo, bevor die Touristenmassen eintreffen.

13:00 Uhr: Mittagspause in Marsalforn. Die Promenade ist schön zum Spazieren, das Wasser hier oft ruhiger als an anderen Orten.

15:00 Uhr: Ramla Bay oder San Blas Bay (je nach Lust auf Menschen oder Einsamkeit). Ramla ist bekannter und größer, San Blas versteckter und ursprünglicher.

18:00 Uhr: Dwejra Bay und Azure Window-Überreste. Die goldene Stunde ist perfekt für Fotos der dramatischen Felsformationen.

20:00 Uhr: Dinner mit Aussicht: Zafiro Restaurant bei Dwejra oder zurück nach Xlendi.

Sonntag: Kultur und entspannter Abschluss

9:00 Uhr: Gemütliches Frühstück, auschecken aus der Unterkunft.

10:30 Uhr: Victoria und die Zitadelle. Wenn es Donnerstag ist: unbedingt den lokalen Markt besuchen.

12:00 Uhr: Ta‘ Pinu Basilika. Kurzer Stopp für Spiritualität oder einfach nur Ruhe.

13:30 Uhr: Letztes Mittagessen auf Gozo. Il-Tmun Restaurant in Għarb für Slow Food, oder fast food bei McDonald’s in Victoria (ja, gibt es wirklich, und manchmal braucht man das).

15:00 Uhr: Letzte Fähre-Reservierung für etwa 16:00 oder 17:00 Uhr. Nicht zu spät – am Sonntag wollen alle zurück.

17:30 Uhr: Ankunft in Malta, Bus zurück nach Sliema/Valletta. Auf dem Nachhauseweg schon das nächste Gozo-Wochenende planen.

Alternative Routen für Wiederholungstäter

Beim zweiten oder dritten Mal wird’s interessant: Du kennst die Highlights, jetzt geht’s an die Geheimplätze.

Der Wanderer-Plan:

  • Wied il-Mielaħ Window (verstecktes Naturwunder)
  • Ta‘ Ċenċ Cliffs (spektakuläre Steilküste)
  • Sannat Plateau (endlose Weite, tolles Panorama)
  • Mġarr ix-Xini (abgelegene Bucht, nur zu Fuß erreichbar)

Der Kultur-Plan:

  • Ġgantija Tempel (älter als Stonehenge!)
  • Folklore Museum in Għarb
  • Windmühlen von Xagħra
  • Traditional crafts bei Ta‘ Dbiegi Crafts Village

Der Entspannungs-Plan:

  • Ganzer Tag an einem Strand (Ramla oder San Blas)
  • Spa-Behandlung im Kempinski (teuer, aber göttlich)
  • Wine tasting bei Ta‘ Mena Estate
  • Yoga-Session bei Sonnenaufgang an den Klippen

Der Abenteuer-Plan:

  • Kayaking rund um Comino
  • Diving bei Dwejra (lizenzierte Tauchschulen vor Ort)
  • Rock climbing an den Ta‘ Ċenċ Cliffs
  • Paragliding (nur bei perfekten Bedingungen)

Mein Geheimtipp für Wiederholungstäter: Überrede maltesische Freunde mitzukommen. Sie kennen Orte, die in keinem Reiseführer stehen, und erzählen Geschichten, die das Erlebnis komplett verändern.

Häufige Fragen zu Gozo und Comino

Kann ich Gozo und Comino an einem Tag schaffen?

Theoretisch ja, praktisch nein. Du könntest die Highlights abklappern, aber wirklich erleben wirst du wenig. Gönn dir mindestens eine Übernachtung auf Gozo – es lohnt sich.

Brauche ich ein Auto auf Gozo?

Kommt drauf an. Die Hauptorte sind mit Bussen gut verbunden, abgelegene Buchten erreichst du nur mit Auto oder langen Fußmärschen. Für ein entspanntes Wochenende würde ich ein Auto empfehlen.

Wie ist das Internet auf Gozo und Comino?

Gozo hat überall gutes 4G/5G, WiFi in Hotels und Restaurants funktioniert zuverlässig. Comino hat sporadischen Empfang, rechne mit Digital Detox.

Sind die Inseln kinderfreundlich?

Absolut! Flache Strände, klares Wasser, keine gefährlichen Strömungen. Nur bei den Klippen-Wanderungen gut aufpassen. Kinderwagen sind wegen der vielen Treppen unpraktisch.

Was ist mit Notfällen oder medizinischer Versorgung?

Gozo hat ein Krankenhaus in Victoria und mehrere Apotheken. Comino hat nichts – bei Notfällen muss ein Boot geholt werden. Reiseversicherung ist Pflicht!

Kann ich meine maltesische Buscard auf Gozo nutzen?

Ja! Die tallinja-Karte funktioniert auf allen maltesischen Inseln, inklusive der Fähre nach Gozo (Resident-Rabatt).

Wann ist die Blue Lagoon wirklich leer?

November bis März: fast immer. April bis Oktober: früh morgens (vor 9:00) oder spät nachmittags (nach 16:00). Juli/August ist sie nie wirklich leer.

Welche Sprache spricht man auf Gozo?

Maltesisch und Englisch, genau wie auf Malta. Viele ältere Gozitaner sprechen fließend Italienisch. Mit Englisch kommst du überall durch.

Ist Gozo teurer als Malta?

Restaurants und Hotels sind etwa gleich teuer, teilweise sogar günstiger. Transport kostet extra (Fähre), dafür sind viele Aktivitäten günstiger oder kostenlos.

Gibt es Geldautomaten auf den Inseln?

Gozo: ja, in Victoria, Marsalforn und Xlendi. Comino: nein, nimm genug Bargeld mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert