Inhaltsverzeichnis
- Angellizenz Malta – Was du wirklich wissen musst
- Die besten Angelspots auf Malta – von geheim bis bekannt
- Angelausrüstung und Köder für maltesische Gewässer
- Bootsangeln vs. Uferangeln – Was lohnt sich wann?
- Kosten fürs Angeln in Malta – der ehrliche Überblick
- Angelregeln und Schonzeiten – damit du keine Probleme bekommst
- Häufige Fragen zum Angeln in Malta
Ich kann dir aus zwei Jahren Malta-Erfahrung sagen: Das Angeln hier ist spektakulär – wenn du weißt, wie’s geht. Die kristallklaren Gewässer rund um Malta und Gozo bieten einige der besten Angelmöglichkeiten im Mittelmeer. Aber halt, bevor du deine Rute schwingst, gibt’s ein paar bürokratische Hürden und lokale Eigenarten, die ich dir gerne ersparen möchte.
Das Mittelmeer vor Malta ist alles andere als überfischt. Hier tummeln sich Doradas, Dentex, verschiedene Thunfischarten und sogar gelegentlich Schwertfische. Die Insel-Lage sorgt für tiefe Gewässer bereits wenige Kilometer vor der Küste – perfekt für Hochseeangeln. Was viele nicht wissen: Malta hat strenge aber faire Angelbestimmungen, die den Fischbestand schützen und gleichzeitig fantastisches Angeln ermöglichen.
Angellizenz Malta – Was du wirklich wissen musst
Hier kommt die gute Nachricht zuerst: Du brauchst KEINE spezielle Angellizenz für das Uferangeln in Malta. Ja, richtig gehört. Einfach Angel einpacken und loslegen. Aber – und das ist ein wichtiges Aber – sobald du vom Boot aus angelst oder bestimmte Fischarten fangen willst, wird’s komplizierter.
Wann brauchst du eine Fishing License Malta?
Eine offizielle Lizenz benötigst du in folgenden Fällen:
– **Kommerzielle Fischerei**: Wenn du Fisch verkaufen möchtest (was als Tourist eh nicht relevant ist)
– **Bestimmte geschützte Arten**: Für Thunfisch und andere Quotenfische
– **Spezielle Ausrüstung**: Netze, Fallen oder andere professionelle Methoden
Für das normale Hobby-Angeln mit der Rute – egal ob Spinnfischen, Grundangeln oder Popping – reicht es, wenn du dich an die lokalen Regeln hältst.
Malta Fishing Permit für Bootsbesitzer
Falls du ein eigenes Boot hast oder eins chartert, brauchst du:
– **Boat Registration**: Das Boot muss bei der Malta Maritime Authority registriert sein
– **VHF-Lizenz**: Für die Radiokommunikation auf See
– **Gültige Versicherung**: Mindestens Third Party Coverage
Die meisten Charter-Anbieter kümmern sich um alle nötigen Papiere. Trotzdem solltest du vorher nachfragen – ich hab schon erlebt, dass Touristen am Hafen standen und nicht raus durften, weil die Versicherung abgelaufen war.
Angelschein Malta beantragen – falls doch nötig
Solltest du wider Erwarten eine Lizenz brauchen, gehst du zur zuständigen Behörde in Valletta. Die Öffnungszeiten sind… nun ja, typisch maltesisch flexibel. Montag bis Freitag 8:00-12:00 Uhr, aber rechne damit, dass um 11:30 Uhr schon mal „System down“ ist.
Benötigte Unterlagen:
– Reisepass oder EU-Ausweis
– Nachweis der Unterkunft in Malta
– 25€ Gebühr (nur Bargeld, natürlich)
– Zwei Passfotos
Pro-Tipp: Geh früh am Morgen hin. Nach 10 Uhr wird’s voll und die Beamten entsprechend grantig.
Die besten Angelspots auf Malta – von geheim bis bekannt
Nach zwei Jahren intensivem Angeln rund um Malta kann ich dir die Spots empfehlen, die wirklich funktionieren. Vergiss die touristischen „Top 10 Listen“ – hier bekommst du die ehrliche Einschätzung.
Malta Angelplätze für Einsteiger
**Golden Bay und Għajn Tuffieħa**
Perfekt für deinen ersten Angeltag auf Malta. Die Buchten sind geschützt, der Meeresboden sandig und die Fische nicht so scheu wie an den überfischten Spots. Hier beißen vor allem kleinere Doradas, Meeräschen und gelegentlich auch mal ein Octopus.
Beste Zeit: Früh morgens oder abends ab 18 Uhr
Köder: Garnelen, Würmer, kleine Spinner
Anfahrt: Bus 44 oder 47, aber plane Zeit ein – maltesische Busse haben ihre eigene Zeitrechnung
**Sliema Promenade**
Klingt touristisch? Ist es auch. Aber die Steinmauer bietet überraschend gute Angelmöglichkeiten. Besonders die Ecken bei den Badeplatformen sind produktiv. Hier fängst du hauptsächlich kleinere Fische, aber dafür konstant.
Geheimtipps für fortgeschrittene Angler
**Wied iż-Żurrieq**
Mein absoluter Favorit für Bootsangeln. Die steil abfallenden Klippen bedeuten tiefes Wasser direkt vor der Küste. Hier habe ich meine größten Dentex gefangen – einer hatte stolze 4 Kilo.
Spot | Tiefe | Hauptfischarten | Beste Zeit | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
Wied iż-Żurrieq | 15-50m | Dentex, Dorada, Zackenbarsch | Früh morgens | Fortgeschritten |
Marsaxlokk Bay | 5-20m | Meeräsche, Dorada | Ganztagig | Einsteiger |
Delimara Point | 10-30m | Pelagische Arten | Mittags | Fortgeschritten |
**Baħar iċ-Ċagħaq (White Rocks)**
Ein Spot, den die meisten Guides verschweigen. Die weißen Kalksteinfelsen sorgen für einen dramatischen Kontrast im Wasser und ziehen Raubfische an. Hier lohnt sich besonders das Spinnfischen auf Barrakudas.
Achtung: Der Abstieg zu den guten Angelplätzen ist steil und rutschig. Feste Schuhe sind Pflicht!
Gozo – das Angler-Paradies
Gozo ist für Angler das, was Valletta für Kultur-Touristen ist – ein absolutes Muss. Die kleinere Schwesterinsel hat weniger Bootsverkehr und klareres Wasser.
**Azure Window Area (ehemals)**
Auch wenn das berühmte Azure Window 2017 eingestürzt ist, bleibt die Gegend um Dwejra ein Hotspot. Die Unterwasserlandschaft ist spektakulär und die Fischvielfalt entsprechend hoch.
**Marsalforn Bay**
Mein Geheimtipp für entspanntes Nachtangeln. Die Bucht ist gut geschützt, du findest Restaurants für die Pause und nachts kommen die großen Fische näher an die Küste.
Angelausrüstung und Köder für maltesische Gewässer
Das Mittelmeer vor Malta hat seine Eigenarten, und deine Ausrüstung sollte darauf abgestimmt sein. Nach diversen teuren Experimenten kann ich dir sagen, was wirklich funktioniert und was pure Geldverschwendung ist.
Die richtige Angelrute für Malta
**Für Uferangeln**: Eine mittelschwere Spinnrute (2,70-3,00m, 15-40g Wurfgewicht) ist dein Allrounder. Ich verwende eine Penn Battle III Combo – robust genug für den salzigen Wind und stark genug für größere Fische.
**Für Bootsangeln**: Hier brauchst du mindestens eine schwere Rute (50-100g Wurfgewicht). Das Mittelmeer kann trügerisch sein – was als entspannter Angeltag beginnt, kann schnell zum Kampf mit einem 10-Kilo-Dentex werden.
Köder, die in Malta funktionieren
Vergiss die exotischen Kunstköder aus dem Angelshop – die Mittelmeerfische sind auf lokale Beute programmiert:
**Lebendköder (am besten)**:
– **Garnelen**: Der Universalköder für Doradas und Meeräschen
– **Sardinen**: Perfekt für größere Raubfische
– **Tintenfisch**: Funktioniert fast immer, besonders nachts
– **Würmer**: Ragworms bekommst du in jedem Angelladen
Du findest lebende Köder bei **Joe’s Fishing Tackle** in Msida oder bei **Malta Angling Supplies** in Valletta. Preise liegen bei 5-8€ pro Portion – klingt teuer, aber ein Köder reicht oft für den ganzen Tag.
Kunstköder für aktives Angeln
**Spoons und Blinker**: Silber und weiß funktionieren am besten – imitieren die lokalen Sardinen
**Gummifische**: 8-12cm Länge in natürlichen Farben
**Poppers**: Für oberflächennahes Angeln auf Barrakudas und Bonitos
Malta Fishing Tackle Shops – wo einkaufen?
- Joe’s Fishing Tackle, Msida: Der Klassiker, etwas teurer aber top Beratung
- Malta Angling Supplies, Valletta: Günstigste Preise, große Auswahl
- Gozo Fishing Centre, Victoria: Falls du auf Gozo angelst, erspart dir den Transport
- Decathlon, San Ġwann: Für Grundausrüstung völlig ok und günstig
Pro-Tipp: Kauf deine Haken eine Nummer größer als gewohnt. Maltesische Fische haben härtere Mäuler durch die kalkige Nahrung.
Bootsangeln vs. Uferangeln – Was lohnt sich wann?
Diese Frage bekomme ich ständig gestellt, und die ehrliche Antwort ist: Es kommt drauf an. Beide Methoden haben in Malta ihre Berechtigung, aber der Erfolg hängt stark von deinen Zielen und deinem Budget ab.
Uferangeln Malta – die entspannte Variante
**Vorteile:**
– Kostenlos (abgesehen von Ausrüstung und Ködern)
– Flexible Zeiten – angel wann du willst
– Keine Seekrankheit
– Perfekt für entspannte Sessions mit Freunden
**Nachteile:**
– Kleinere Fische im Durchschnitt
– Begrenzte Spots, besonders im Sommer überfüllt
– Manche Arten (Thunfisch, Schwertfisch) unerreichbar
Die besten Uferangelspots sind früh morgens oder spät abends deutlich produktiver. Zwischen 11 und 16 Uhr kannst du es meist vergessen – zu viel Trubel, zu heiß, Fische in tieferen Gewässern.
Bootsangeln Malta – die ernsthafte Jagd
**Charter Fishing Malta** ist der Standard für Touristen, aber auch für Einheimische eine beliebte Option. Die meisten Charterboote starten vom Grand Harbour in Valletta oder von Marsaxlokk.
**Was ein guter Charter bietet:**
– Professionelle Ausrüstung (Ruten, Rollen, Köder)
– Erfahrener Kapitän mit GPS-Markierungen der besten Spots
– Safety-Equipment und Erste-Hilfe
– Oft auch Getränke und kleiner Snack
Charter-Typ | Dauer | Preis pro Person | Zielfische | Beste Jahreszeit |
---|---|---|---|---|
Half Day | 4 Stunden | 45-65€ | Dorada, Dentex | April-Oktober |
Full Day | 8 Stunden | 85-120€ | Thunfisch, Schwertfisch | Mai-September |
Deep Sea | 10+ Stunden | 150-250€ | Marlin, großer Thunfisch | Juni-August |
Eigenes Boot vs. Charter – was rechnet sich?
Ich hab’s durchgerechnet, weil ich selbst überlegt hatte, ein kleines Boot zu kaufen. Bei 10-15 Angeltouren pro Jahr lohnt sich ein Charter definitiv mehr. Die Unterhaltskosten (Liegeplatz, Wartung, Versicherung) fressen in Malta ordentlich Budget.
**Charterboote, die ich empfehlen kann:**
– **Reel Deal Fishing**: Professionnell, faire Preise, gute Ausrüstung
– **Offshore Fishing Malta**: Spezialisiert auf Big Game Fishing
– **Nautilus Charters**: Kleinere Gruppen, persönlicher Service
Buche immer direkt beim Anbieter, nicht über Booking-Portale. Das spart dir 15-20% Kommission und du bekommst oft bessere Bedingungen.
Kosten fürs Angeln in Malta – der ehrliche Überblick
Lass uns Klartext reden: Angeln in Malta kann verdammt teuer werden – oder erstaunlich günstig, je nachdem wie du’s anstellst. Hier ist meine ehrliche Kostenaufstellung nach zwei Jahren intensivem Angeln.
Einmalige Anschaffungskosten
**Grundausrüstung (Uferangeln):**
– Solide Spinnrute: 80-150€
– Gute Rolle: 60-120€
– Tackle-Box mit Grundausstattung: 40-60€
– **Gesamt: 180-330€**
Das reicht für den Anfang völlig aus. Du kannst auch günstiger einsteigen (Decathlon hat Sets ab 50€), aber dann ärgerst du dich später über kaputtgehende Ausrüstung.
Laufende Kosten pro Angeltag
**Uferangeln:**
– Köder: 5-8€
– Transport (Bus): 1,50€
– Getränke/Snacks: 5-10€
– **Gesamt: 11,50-19,50€ pro Tag**
**Bootsangeln (Charter):**
– Halbtages-Charter: 45-65€
– Trinkgeld für Crew: 5-10€
– Zusätzliche Getränke/Essen: 10-15€
– **Gesamt: 60-90€ pro Tag**
Versteckte Kosten, die dich erwischen können
**Parking**: In Malta ein echtes Problem. Die meisten guten Angelspots haben keine kostenlosen Parkplätze. Rechne mit 2-5€ pro Tag, besonders in Sliema und Valletta.
**Tackle-Verluste**: Das felsige Mittelmeer frisst Köder und Haken. Ich verliere im Schnitt 3-4 Rigs pro Angeltag – macht etwa 5€ zusätzliche Kosten.
**Lizenzgebühren**: Falls doch nötig, 25€ einmalig plus Fahrt nach Valletta (Buspesen, verlorene Zeit).
So sparst du ohne Qualitätsverlust
**Tackle-Shopping:**
– Kaufe Haken und Weights in größeren Mengen
– Import aus Deutschland lohnt sich bei größeren Bestellungen (Moritz, Frankonia versenden nach Malta)
– Kunstköder bei AliExpress bestellen – dauert 3 Wochen, kostet aber 70% weniger
**Transport:**
– Tallinja Card (Buspass) kaufen: 21€ für 7 Tage unlimited
– Car-Sharing Apps nutzen (GoTo Malta, eCabs)
– Zu Fuß erreichbare Spots bevorzugen
**Köder-Strategien:**
– Früh am Morgen zu den Fischermärkten (Marsaxlokk): Frische Sardinen für 2-3€/kg
– Tintenfisch selbst fangen (nachts mit Taschenlampe, völlig legal)
– Ragworms selbst sammeln an den Tidepools
Angelregeln und Schonzeiten – damit du keine Probleme bekommst
Malta nimmt den Meeresschutz ernst, und als Angler solltest du das auch tun. Die Regeln sind fair, aber konsequent durchgesetzt. Ich hab schon erlebt, wie Touristen saftige Strafen kassiert haben, weil sie zu kleine Fische mitgenommen haben.
Mindestgrößen Malta – was du behalten darfst
Fischart | Mindestgröße | Schonzeit | Tagesbegrenzung |
---|---|---|---|
Dorada (Gilt-head Bream) | 20 cm | Keine | 5 Stück |
Dentex | 35 cm | Mai-Juni | 2 Stück |
Zackenbarsch (Grouper) | 45 cm | April-Juli | 1 Stück |
Meeräsche (Mullet) | 15 cm | Keine | 10 Stück |
Thunfisch | 115 cm | Oktober-März | 1 Stück |
Diese Tabelle solltest du immer dabei haben – entweder ausgedruckt oder als Screenshot auf dem Handy. Die Fisheries Control Unit kontrolliert regelmäßig, besonders an bekannten Spots und Wochenenden.
Malta Fishing Regulations – was verboten ist
**Absolut verboten:**
– Fangen von Meeresschildkröten (hohe Geldstrafen + Gefängnis möglich)
– Netze oder Fallen ohne Lizenz
– Angeln in Marine Protected Areas (MPA)
– Unterwasserjagd ohne Tauchschein
– Fischen während Sturm-Warnungen
**Marine Protected Areas** erkennst du an den gelben Bojen. Die wichtigsten MPAs für Angler:
– Il-Majjistral Nature Park (westliche Küste)
– Teile der Blauen Lagune auf Comino
– Filfla Island (komplettes Angelverbot)
Kontrollen und Strafen – womit rechnen?
Die **Fisheries Control Unit** ist aktiv und gut ausgerüstet. Die Beamten sprechen meist fließend Englisch und sind grundsätzlich fair, aber konsequent.
**Häufige Kontrollen:**
– Wochenenden an populären Spots (Golden Bay, Marsaxlokk)
– Nachts bei bekannten Nachtangelplätzen
– Zufällige Bootskontrollen vor der Küste
**Typische Strafen:**
– Zu kleine Fische: 50-200€ pro Stück
– Angeln in MPA: 200-500€
– Ohne erforderliche Bootsregistrierung: 300-1.000€
Pro-Tipp: Sei kooperativ und ehrlich. Maltesische Beamte schätzen Respekt und Ehrlichkeit. Wer versucht zu mogeln oder aggressiv wird, kassiert die Höchststrafe.
Catch & Release – freiwillig aber sinnvoll
Malta hat noch keine verpflichtenden Catch & Release Bestimmungen, aber ich empfehle es trotzdem für größere Exemplare. Die Bestände erholen sich langsam, und jeder große Laichfisch zählt.
**Richtig releasen:**
– Foto machen für’s Erinnerungsbuch
– Fisch sofort zurücksetzen (nicht minutenlang für Selfies halten)
– Bei tieferen Fängen: Entlüftung der Schwimmblase durch einen Experten
Viele Charter-Kapitäne praktizieren bereits selektives Catch & Release und werden es dir erklären.
Häufige Fragen zum Angeln in Malta
Brauche ich eine Angellizenz für Malta?
Nein, für das normale Hobby-Angeln mit der Rute brauchst du keine spezielle Lizenz in Malta. Weder für Uferangeln noch für normales Bootsangeln. Nur für kommerzielle Fischerei oder bestimmte geschützte Arten sind Lizenzen erforderlich.
Welche Fische kann ich in Malta fangen?
Die häufigsten Fangfische sind Doradas (Goldbrassen), Dentex, Meeräschen, Barrakudas und verschiedene Thunfischarten. In tieferen Gewässern gibt es auch Zackenbarsche, Bonitos und gelegentlich sogar Schwertfische oder Marlins.
Wann ist die beste Zeit zum Angeln in Malta?
Die beste Saison ist April bis Oktober, mit Spitzenzeiten im Mai-Juni und September-Oktober. Frühe Morgenstunden (5-9 Uhr) und späte Abendstunden (18-22 Uhr) sind am produktivsten. Mittags zwischen 11-16 Uhr ist meist wenig los.
Was kostet ein Angelcharter in Malta?
Halbtägige Charters (4 Stunden) kosten 45-65€ pro Person, Ganztagstouren 85-120€. Deep Sea Fishing für große Fische wie Thunfisch oder Marlin liegt bei 150-250€ pro Person. Preise variieren je nach Saison und Bootsgröße.
Wo kaufe ich Angelausrüstung in Malta?
Die besten Shops sind Joe’s Fishing Tackle in Msida (beste Beratung), Malta Angling Supplies in Valletta (günstigste Preise) und für Grundausrüstung auch Decathlon in San Ġwann. Auf Gozo gibt es das Gozo Fishing Centre in Victoria.
Gibt es Angelverbote in Malta?
Ja, das Angeln ist in Marine Protected Areas (MPAs) verboten, erkennbar an gelben Bojen. Außerdem gelten Mindestgrößen für verschiedene Fischarten und Schonzeiten für bestimmte Species wie Zackenbarsche (April-Juli) oder Thunfisch (Oktober-März).
Kann ich meine eigene Angelausrüstung nach Malta mitbringen?
Ja, du kannst deine Angelausrüstung problemlos nach Malta mitbringen. Bei Flugreisen solltest du Haken und spitze Gegenstände im Aufgabegepäck transportieren. Kunstköder und Ruten können meist im Handgepäck mitgenommen werden.
Welche Köder funktionieren am besten in maltesischen Gewässern?
Lebendköder wie Garnelen, Sardinen und Tintenfisch sind am effektivsten. Bei Kunstködern funktionieren silberne Spoons, naturfarbene Gummifische (8-12cm) und Popper für Oberflächenfischen. Ragworms sind der Universalköder für kleinere Arten.
Ist Nachtangeln in Malta erlaubt?
Ja, Nachtangeln ist grundsätzlich erlaubt und oft sehr erfolgreich, da nachts größere Fische näher an die Küste kommen. Besonders Marsalforn Bay auf Gozo und geschützte Buchten wie Golden Bay eignen sich gut für nächtliche Sessions.
Muss ich gefangene Fische in Malta melden?
Nein, als Hobby-Angler musst du deine Fänge nicht melden. Achte aber auf die Tagesbegrenzungen (z.B. max. 5 Doradas, 2 Dentex) und halte die Mindestgrößen ein. Bei kommerzieller Fischerei gelten andere Bestimmungen mit Meldepflicht.