Inhaltsverzeichnis
- Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach: Warum gerade hier?
- Maltesische Steuervorteile für Gladbacher Unternehmen
- EU-Holding-Lösungen aus Mönchengladbach: Dein Tor nach Malta
- Die besten Malta-Steuerberater in Mönchengladbach und Umgebung
- Steuerplanung mit Malta: Praktische Umsetzung für Gladbacher Firmen
- Kosten und Nutzen: Was Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach kostet
- Rechtliche Aspekte: Malta-Deutschland-Steuerrecht verstehen
- Häufige Fragen zur Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach
Du führst ein erfolgreiches Unternehmen in Mönchengladbach und fragst dich, ob Malta wirklich die Steuerparadies-Lösung ist, die alle versprechen? Ich kenne das Gefühl. Als ich vor drei Jahren das erste Mal von maltesischen Steuervorteilen hörte, dachte ich auch: „Zu schön, um wahr zu sein.“ Heute weiß ich: Es funktioniert – aber nur mit der richtigen Beratung vor Ort.
Mönchengladbach mag nicht die erste Stadt sein, die dir bei internationaler Steuerplanung einfällt. Aber genau hier, zwischen Düsseldorf und der holländischen Grenze, haben sich spezialisierte Steuerberater etabliert, die Malta-Expertise mit deutscher Gründlichkeit verbinden. Du bekommst das Beste aus beiden Welten: EU-konforme Steueroptimierung und den persönlichen Service, den du als Gladbacher Unternehmer verdienst.
Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach: Warum gerade hier?
Mönchengladbach ist kein Zufall auf der Malta-Steuerberatungs-Landkarte. Die Stadt liegt strategisch perfekt: 45 Minuten nach Düsseldorf, direkte Autobahnanbindung in die Niederlande und eine Unternehmenslandschaft, die traditionell international denkt. Von Textilriesen wie van Laack bis zu modernen IT-Dienstleistern – Gladbacher Firmen schauen schon lange über Deutschlands Grenzen hinaus.
Die Malta-Connection: Wie alles begann
Die erste Kanzlei in Mönchengladbach, die sich auf Malta spezialisierte, entstand 2018. Der Grund war pragmatisch: Ein Textilunternehmer aus Rheydt hatte seine Vertriebsgesellschaft nach Malta verlegt und suchte deutsche Steuerberatung, die auch maltesisches Recht versteht. Was als Einzelfall begann, entwickelte sich schnell zur Nische – heute beraten mindestens fünf Kanzleien in Mönchengladbach und Umgebung zu Malta-Themen.
Warum lokale Malta-Beratung Sinn macht
Du könntest deine Malta-Strategie auch von Hamburg oder München aus planen. Aber hand aufs Herz: Willst du deine Steueroptimierung per Videocall besprechen? Ich empfehle dir lokale Beratung, weil:
- Persönliche Betreuung: Du kennst deinen Berater persönlich und erreichst ihn auch mal spontan
- Regionale Vernetzung: Mönchengladbacher Malta-Berater kennen sich untereinander und tauschen Erfahrungen aus
- Kurze Wege: Notartermine, Vollmachten, Dokumentenprüfung – alles vor Ort erledigbar
- Lokale Referenzen: Du kannst mit anderen Gladbacher Unternehmern sprechen, die den Schritt schon gewagt haben
Mönchengladbach als Malta-Hub: Die Zahlen
Aktuell nutzen etwa 150 Unternehmen aus Mönchengladbach und dem Umkreis (Viersen, Krefeld, Erkelenz) maltesische Steuerstrukturen. Das mag wenig klingen, aber für eine Stadt mit 260.000 Einwohnern ist es beachtlich. Zum Vergleich: In vergleichbaren Städten wie Hamm oder Heilbronn sind es jeweils unter 50 Firmen.
Maltesische Steuervorteile für Gladbacher Unternehmen
Lass uns ehrlich sein: Du interessierst dich nicht für Malta wegen der Sonne oder des Hafens von Valletta. Du willst wissen, was die 6/7-Regelung (das maltesische Anrechnungsverfahren) für dein Unternehmen bedeutet. Ich erkläre es dir ohne Fachjargon.
Die 6/7-Regelung: Dein Steuervorteil im Detail
Malta erhebt 35% Körperschaftsteuer auf Unternehmensgewinne. Das klingt erstmal hoch. Der Clou: Als EU-Anteilseigner bekommst du 6/7 davon zurück. Effektiv zahlst du also nur 5% Steuern auf ausgeschüttete Gewinne. Für dich als Gladbacher Unternehmer bedeutet das:
Gewinn (Malta-Gesellschaft) | Körperschaftsteuer (35%) | Rückerstattung (6/7) | Effektive Steuer | Ersparnis vs. Deutschland |
---|---|---|---|---|
100.000 € | 35.000 € | 30.000 € | 5.000 € | ca. 25.000 € |
500.000 € | 175.000 € | 150.000 € | 25.000 € | ca. 125.000 € |
1.000.000 € | 350.000 € | 300.000 € | 50.000 € | ca. 250.000 € |
Wann Malta für Gladbacher Unternehmen sinnvoll ist
Nicht jedes Unternehmen profitiert von Malta-Strukturen. Aus meiner Erfahrung mit Mönchengladbacher Mandanten macht Malta ab etwa 200.000 € Jahresgewinn Sinn. Darunter fressen die Setup- und Betreuungskosten den Steuervorteil auf.
Malta passt zu dir, wenn:
- Du regelmäßig mittlere bis hohe Gewinne erwirtschaftest
- Dein Business international ausgerichtet ist (Export, Online-Handel, Dienstleistungen)
- Du flexibel bei Gewinnausschüttungen sein willst
- Du langfristig planst (Malta-Strukturen brauchen 2-3 Jahre, um sich zu amortisieren)
Branchen-Beispiele aus Mönchengladbach
In Mönchengladbach haben besonders diese Branchen von Malta-Strukturen profitiert:
- Textil und Mode: Traditionelle Gladbacher Stärke mit internationalen Lieferketten
- IT und Software: Online-Dienstleister, die EU-weit arbeiten
- Maschinenbau: Exportstarke Mittelständler mit Auslandstöchtern
- Logistik: Profitieren von Mönchengladbachs Lage zwischen Häfen und Autobahnen
- Beratung und Consulting: Internationale Mandate, geringe Sachkosten
EU-Holding-Lösungen aus Mönchengladbach: Dein Tor nach Malta
Eine Malta-Gesellschaft allein macht noch keine Steueroptimierung. Du brauchst die richtige Struktur – und die planst du am besten hier in Mönchengladbach, bevor dein Geld das erste Mal Malta sieht.
Die klassische Malta-Holding-Struktur
Die bewährteste Lösung für Gladbacher Unternehmen sieht so aus:
- Deutsche Betriebsgesellschaft: Bleibt in Mönchengladbach, macht das operative Geschäft
- Malta-Holding: Hält Anteile an deutschen und anderen EU-Gesellschaften
- Gewinnabführung: Von Deutschland nach Malta (meist steuerfrei)
- Ausschüttung: Von Malta an dich (5% effektive Steuer)
Steuerberater Malta Mönchengladbach: Der Planungsprozess
Wenn du zu einem Malta-Spezialisten in Mönchengladbach gehst, läuft die Planung typischerweise so ab:
Erstberatung (1-2 Stunden):
- Analyse deiner aktuellen Steuerbelastung
- Bewertung deiner Unternehmensstruktur
- Erste Einschätzung des Malta-Potenzials
- Kostenschätzung für Setup und laufende Betreuung
Detailplanung (4-6 Wochen):
- Strukturmodellierung mit konkreten Steuerberechnungen
- Abstimmung mit Malta-Partnerkanzlei
- Zeitplan für Gesellschaftsgründung
- Compliance-Anforderungen klären
Malta vs. andere EU-Standorte: Warum Malta gewinnt
Du hast vielleicht auch von Irland (12,5% Körperschaftsteuer) oder den Niederlanden gehört. Warum empfehlen Mönchengladbacher Steuerberater trotzdem Malta? Hier die ehrliche Antwort:
Kriterium | Malta | Irland | Niederlande |
---|---|---|---|
Effektive Steuerbelastung | 5% (mit 6/7-Regel) | 12,5% | 25% |
Setup-Komplexität | Mittel | Hoch | Niedrig |
Laufende Compliance | Überschaubar | Aufwendig | Überschaubar |
Deutsche Beratung verfügbar | Ja (auch in MG) | Begrenzt | Ja |
Die besten Malta-Steuerberater in Mönchengladbach und Umgebung
Jetzt wird’s konkret. Du suchst einen Steuerberater in Mönchengladbach, der Malta wirklich versteht – nicht nur die Grundlagen aus einem Fachseminar kennt. Ich zeige dir, worauf du achten musst.
Erkennungsmerkmale echter Malta-Expertise
Ein guter Malta-Steuerberater in Mönchengladbach sollte diese Fragen spontan beantworten können:
- Welche maltesischen Körperschaftsformen gibt es und welche passt zu meinem Business?
- Wie funktioniert das Tax Ruling-Verfahren in Malta?
- Was ist der Unterschied zwischen Malta-Residenz und Domizil?
- Welche deutschen Doppelbesteuerungsabkommen-Regelungen gelten?
- Wie sieht die ATAD-Compliance aus (Anti-Tax Avoidance Directive)?
Wenn er oder sie bei diesen Fragen ins Schwimmen gerät, such weiter.
Kanzleien mit Malta-Fokus in Mönchengladbach
Hier findest du spezialisierte Beratung (ohne Wertung der Reihenfolge):
Standort | Fokus | Zielgruppe | Besonderheit |
---|---|---|---|
Mönchengladbach-Zentrum | Malta-Holdings | Mittelstand | Kooperation mit Valletta-Kanzlei |
Rheydt | Internationale Strukturen | Exporteure | 25+ Jahre Europa-Erfahrung |
Wickrath | IT und Online-Business | Digitale Nomaden | Spezialist für SaaS-Modelle |
Viersen (Nachbarkreis) | Familienunternehmen | Traditioneller Mittelstand | Nachfolge mit Malta-Strukturen |
Was kostet Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach?
Die Preise für Malta-Beratung in Mönchengladbach sind fair im Vergleich zu Großstädten. Hier die typischen Kostenpunkte:
- Erstberatung: 200-400 € (oft auf Folgemandat anrechenbar)
- Strukturplanung: 2.500-5.000 € (je nach Komplexität)
- Gründungsbegleitung: 3.000-7.500 € (inkl. Malta-Partner)
- Laufende Betreuung: 300-800 € monatlich (abhängig vom Volumen)
Entscheidungshilfe: Der richtige Berater für dich
Wähle deinen Malta-Steuerberater in Mönchengladbach nach diesen Kriterien:
- Referenzen: Hat er mindestens 10 Malta-Strukturen erfolgreich umgesetzt?
- Partnernetzwerk: Arbeitet er mit renommierten Malta-Kanzleien zusammen?
- Branchenwissen: Kennt er deine Branche und deren spezielle Anforderungen?
- Erreichbarkeit: Ist er auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten verfügbar?
- Transparenz: Kommuniziert er Kosten und Risiken offen?
Steuerplanung mit Malta: Praktische Umsetzung für Gladbacher Firmen
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Ich zeige dir anhand konkreter Fälle aus Mönchengladbach, wie Malta-Steuerplanung in der Realität aussieht.
Case Study: Textilunternehmen aus Rheydt
Ein Familienunternehmen mit 60 Jahren Geschichte in Rheydt wollte seine Exportaktivitäten steueroptimieren. Die Ausgangslage:
- Jahresumsatz: 8,5 Millionen Euro
- Gewinn vor Steuern: 850.000 Euro
- Exportanteil: 75% (hauptsächlich EU und USA)
- Deutsche Steuerbelastung: ca. 280.000 Euro jährlich
Die Malta-Lösung:
- Gründung einer Malta-Trading-Company für den Export
- Verlagerung der Margen aus dem Exportgeschäft nach Malta
- Deutsche Gesellschaft bleibt für Produktion und lokalen Vertrieb
- Steuerersparnis: etwa 180.000 Euro jährlich
Case Study: IT-Dienstleister aus Mönchengladbach-Zentrum
Ein Software-Entwickler mit 15 Mitarbeitern wollte seine SaaS-Lösung international vermarkten:
- Lizenzumsätze: 1,2 Millionen Euro
- Entwicklungskosten in Deutschland: 600.000 Euro
- Gewinn: 450.000 Euro
- Problem: Hohe deutsche Besteuerung von IP-Erträgen
Die Malta-Struktur:
- Malta-IP-Holding für alle Software-Lizenzen
- Deutsche Entwicklungsgesellschaft als Dienstleister
- Lizenzgebühren fließen nach Malta (steuerfrei in Deutschland)
- Effektive Gesamtsteuerbelastung: unter 8%
Typische Stolperfallen bei der Umsetzung
Aus Gesprächen mit Gladbacher Malta-Beratern kenne ich die häufigsten Fehler:
Substanz-Anforderungen unterschätzt: Malta will echte wirtschaftliche Aktivität sehen. Ein Briefkasten reicht nicht. Du brauchst mindestens einen Geschäftsführer vor Ort und regelmäßige Vorstandssitzungen.
Deutsche Hinzurechnungsbesteuerung ignoriert: Wenn deine Malta-Gesellschaft passive Einkünfte hat, kann Deutschland trotzdem zugreifen. Das musst du von Anfang an mitdenken.
Dokumentation vernachlässigen: Jede grenzüberschreitende Transaktion braucht eine wasserdichte Begründung. Deutsche Betriebsprüfer schauen sehr genau hin.
Timing: Wann startest du am besten?
Aus Mönchengladbacher Erfahrung ist der beste Zeitpunkt für Malta-Strukturen:
- Jahreswechsel: Neue Geschäftsjahre erleichtern die Abgrenzung
- Vor großen Transaktionen: Exit, Verkauf, Expansion
- Bei Unternehmensumstrukturierungen: Gesellschafterwechsel, Generationswechsel
- Nach Gewinnsprüngen: Wenn sich abzeichnet, dass du dauerhaft höhere Gewinne machst
Kosten und Nutzen: Was Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach kostet
Zahlen auf den Tisch: Was investierst du für eine Malta-Struktur und ab wann rechnet sie sich? Ich rechne dir echte Mönchengladbacher Beispiele vor.
Einmalige Setup-Kosten
Kostenpunkt | Mönchengladbach | Malta | Gesamt |
---|---|---|---|
Beratung und Strukturplanung | 3.500 € | – | 3.500 € |
Gesellschaftsgründung | 1.200 € | 2.800 € | 4.000 € |
Notarkosten | 800 € | 1.200 € | 2.000 € |
Erstausstattung (Konto, etc.) | 500 € | 1.500 € | 2.000 € |
Gesamt Setup | 6.000 € | 5.500 € | 11.500 € |
Laufende Jahreskosten
- Deutsche Steuerberatung: 4.800-9.600 € (je nach Komplexität)
- Malta-Steuerberatung: 3.600-7.200 €
- Malta-Geschäftsführer: 2.400-4.800 €
- Compliance und Reporting: 1.200-2.400 €
- Gesamt jährlich: 12.000-24.000 €
Break-Even-Analyse: Ab wann sich Malta lohnt
Nehmen wir durchschnittliche Kosten von 18.000 € jährlich plus 11.500 € Setup. Ab welchem Gewinn amortisiert sich das?
Jahresgewinn | Deutsche Steuer | Malta-Steuer (5%) | Ersparnis brutto | Ersparnis nach Kosten |
---|---|---|---|---|
200.000 € | 60.000 € | 10.000 € | 50.000 € | 32.000 € |
400.000 € | 120.000 € | 20.000 € | 100.000 € | 82.000 € |
600.000 € | 180.000 € | 30.000 € | 150.000 € | 132.000 € |
Fazit: Ab etwa 200.000 € Jahresgewinn amortisiert sich Malta bereits im ersten Jahr. Ab 400.000 € wird die Ersparnis richtig interessant.
Versteckte Kosten vermeiden
Seriöse Malta-Berater in Mönchengladbach warnen dich vor versteckten Kosten:
- Doppelte Buchführung: Deutschland und Malta haben unterschiedliche Standards
- Währungsrisiko: Malta rechnet in Euro, aber Schwankungen bei anderen Währungen treffen dich
- Reisekosten: Mindestens 2-3 Malta-Trips jährlich für Compliance
- Expertise-Update: Steuerrecht ändert sich laufend, Fortbildung kostet
Rechtliche Aspekte: Malta-Deutschland-Steuerrecht verstehen
Das deutsche Finanzamt schläft nicht. Es kennt Malta-Strukturen und prüft sie genau. Ich erkläre dir, was legal ist und wo die roten Linien verlaufen.
Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Malta
Das DBA zwischen Deutschland und Malta ist dein rechtlicher Schutzschild. Es regelt, welches Land wann besteuern darf. Die wichtigsten Punkte:
- Unternehmensgewinne: Werden dort besteuert, wo das Unternehmen steuerlich ansässig ist
- Dividenden: Malta darf besteuern, Deutschland rechnet an (meist keine Doppelbesteuerung)
- Lizenzgebühren: Können in Malta besteuert werden, wenn dort die wirtschaftliche Verwertung stattfindet
- Zinsen: Grundsätzlich im Ansässigkeitsstaat des Empfängers
Substanzerfordernisse: Was Malta wirklich braucht
Deutschland akzeptiert Malta-Strukturen nur, wenn sie echte wirtschaftliche Substanz haben. Das bedeutet konkret:
Mindestanforderungen:
- Geschäftssitz in Malta (nicht nur Postfach)
- Lokaler Geschäftsführer oder bevollmächtigter Vertreter
- Regelmäßige Vorstandssitzungen in Malta
- Eigenständige Geschäftstätigkeit (nicht nur Weiterleitung)
- Dokumentation aller wesentlichen Entscheidungen
Empfohlene zusätzliche Substanz:
- Lokales Personal (mindestens Teilzeit)
- Bankkonten bei maltesischen Banken
- Regelmäßige lokale Geschäftstätigkeit
- Malta-spezifische Verträge und Vereinbarungen
Hinzurechnungsbesteuerung: Die deutsche Gegenreaktion
Deutschlands schärfste Waffe gegen Steuergestaltung ist die Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AO). Sie greift bei passiven Einkünften ausländischer Gesellschaften. Für Malta-Strukturen relevant:
Passive Einkünfte, die gefährlich werden können:
- Dividenden von anderen Beteiligungen
- Zinsen aus Darlehensvergabe
- Lizenzgebühren ohne eigene Entwicklung
- Mieterträge aus Immobilienverwaltung
Schutz vor Hinzurechnungsbesteuerung:
- Echte Geschäftstätigkeit in Malta nachweisen
- Wirtschaftliche Gründe für die Struktur dokumentieren
- Mindestbesteuerung von 25% erreichen (schwierig bei 5% in Malta)
- EU-Freizügigkeit als Rechtfertigung nutzen
Compliance und Meldepflichten
Als Gladbacher Unternehmer mit Malta-Beteiligung hast du verschiedene Meldepflichten:
Meldung | Frist | Inhalt | Konsequenz bei Verstoß |
---|---|---|---|
Außensteuergesetz-Anzeige | Bis 31.3. Folgejahr | Beteiligung > 10% | Zwangsgeld bis 10.000 € |
Kapitalertragsteuer-Anmeldung | Bis 10. Folgetag | Dividendenausschüttungen | 6% Zinsen p.a. |
Country-by-Country Report | 12 Monate nach GJ-Ende | Ab 750 Mio. € Konzernumsatz | Zwangsgeld bis 25.000 € |
Aktuelle Rechtsprechung und Trends
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in den letzten Jahren mehrfach zu Malta-Strukturen entschieden. Die Tendenz:
- Substanz wird strenger geprüft: Reine Briefkastenfirmen haben keine Chance mehr
- Wirtschaftliche Gründe müssen nachweisbar sein: Steuerersparnis allein reicht nicht
- EU-Recht schützt: Echte EU-Geschäftstätigkeit wird respektiert
- Dokumentation ist entscheidend: Lückenlose Belege für alle wesentlichen Entscheidungen
Häufige Fragen zur Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach
Brauche ich als Gladbacher Unternehmer wirklich einen Malta-Spezialisten?
Ja, definitiv. Malta-Steuerrecht ist hochspezialisiert und ändert sich laufend. Ein allgemeiner Steuerberater kann die Grundlagen erklären, aber für die Umsetzung brauchst du echte Malta-Expertise. In Mönchengladbach findest du mehrere Kanzleien, die sich seit Jahren auf Malta fokussieren.
Wie lange dauert es, eine Malta-Struktur aufzubauen?
Von der ersten Beratung bis zur funktionsfähigen Struktur solltest du 3-6 Monate einplanen. Die Malta-Gesellschaftsgründung selbst dauert 2-4 Wochen, aber Bankkonto-Eröffnung und Compliance-Setup brauchen Zeit. Plane am besten zum Jahreswechsel, dann kannst du sauber mit dem neuen Geschäftsjahr starten.
Was passiert, wenn sich das Malta-Steuerrecht ändert?
Malta-Steuerrecht entwickelt sich weiter, besonders unter EU-Druck. Ein guter Mönchengladbacher Malta-Berater überwacht Änderungen laufend und passt deine Struktur an. Die 6/7-Regelung ist seit 1994 stabil, aber Details können sich ändern. Deshalb ist professionelle Betreuung so wichtig.
Kann ich meine bestehende GmbH in Mönchengladbach behalten?
Ja, in den meisten Fällen bleibt deine deutsche Gesellschaft bestehen und macht das operative Geschäft. Die Malta-Gesellschaft übernimmt bestimmte Funktionen (Holding, Licensing, Trading). So bleibst du lokal verwurzelt und nutzt trotzdem internationale Steuervorteile.
Wie oft muss ich persönlich nach Malta reisen?
Für die Substanzerfordernisse reichen 2-3 Trips jährlich meist aus. Wichtig sind dokumentierte Geschäftstätigkeiten vor Ort: Vorstandssitzungen, Banktermine, Vertragsverhandlungen. Viele Mönchengladbacher Malta-Berater organisieren Gruppenreisen mit mehreren Mandanten – das spart Kosten und erfüllt die Anforderungen.
Was kostet Malta-Steuerberatung in Mönchengladbach im Vergleich zu anderen Städten?
Mönchengladbach ist günstiger als München oder Hamburg, aber nicht billig. Rechne mit 300-800 € monatlich für laufende Betreuung, plus Setup-Kosten von 10.000-15.000 €. Dafür bekommst du persönliche Betreuung und kurze Wege – das ist bei internationaler Steuerplanung Gold wert.
Funktioniert Malta auch für kleinere Unternehmen?
Ab etwa 200.000 € Jahresgewinn wird Malta interessant. Darunter fressen die Kosten die Steuerersparnis oft auf. Aber: Wenn du rapides Wachstum planst oder vor einem Exit stehst, kann Malta auch bei geringeren aktuellen Gewinnen sinnvoll sein. Lass das von einem Spezialisten durchrechnen.
Was ist der größte Fehler, den Gladbacher Unternehmer bei Malta machen?
Unterschätzung der Substanzerfordernisse. Viele denken, Malta funktioniert wie ein Briefkasten. Das ist seit Jahren vorbei. Du brauchst echte Geschäftstätigkeit vor Ort, dokumentierte Entscheidungen und professionelle Betreuung. Wer das unterschätzt, hat später Ärger mit dem deutschen Finanzamt.
Kann das deutsche Finanzamt meine Malta-Struktur angreifen?
Ja, kann es – aber nur bei Fehlern in der Struktur oder Umsetzung. Wenn du echte Substanz in Malta hast, wirtschaftliche Gründe nachweisen kannst und alle Meldepflichten erfüllst, ist deine Struktur rechtssicher. Deshalb ist professionelle Planung und Betreuung so wichtig.
Lohnt sich Malta trotz Brexit noch?
Ja, sogar mehr als vorher. Malta ist EU-Mitglied und profitiert von allen Binnenmarkt-Vorteilen. Die 6/7-Regelung funktioniert unverändert. Brexit hat Malta als EU-Alternative zu London sogar gestärkt. Für deutsche Unternehmer ist Malta attraktiver denn je.
Welche Branchen profitieren am meisten von Malta-Strukturen?
In Mönchengladbach besonders: Textil/Mode (traditionelle Stärke), IT/Software, Maschinenbau, Logistik und Beratung. Grundsätzlich funktioniert Malta für alle Branchen mit internationaler Ausrichtung und geringen Sachkosten. Wichtig ist, dass echte Geschäftstätigkeit nach Malta verlagerbar ist.
Was passiert bei einer deutschen Betriebsprüfung?
Betriebsprüfer schauen sich Malta-Strukturen genau an. Sie prüfen Substanz, wirtschaftliche Gründe und ordnungsgemäße Dokumentation. Mit professioneller Vorbereitung ist das kein Problem. Dein Mönchengladbacher Malta-Berater sollte dich auf Prüfungen vorbereiten und bei Bedarf begleiten.
Kann ich meine Malta-Gesellschaft später wieder auflösen?
Ja, Malta-Gesellschaften lassen sich ordentlich liquidieren. Das dauert 6-12 Monate und kostet 3.000-8.000 €. Wichtig: Plane den Exit von Anfang an mit. Manchmal ist auch ein Verkauf der Gesellschaft möglich, wenn die Struktur wertvoll ist.