Du lebst in Dresden und denkst über eine Malta-Struktur nach? Kluge Entscheidung. Nach zwei Jahren Malta-Erfahrung kann ich dir sagen: Die Elbmetropole ist tatsächlich einer der besten deutschen Startpunkte für den Malta-Weg. Warum? Hier findest du sowohl die steuerliche Expertise als auch den entspannten sächsischen Pragmatismus, der perfekt zur maltesischen Mentalität passt.

Ich erkläre dir, wie du von Dresden aus deine Malta-Holding aufbaust, welche Steuerberater wirklich Malta-Know-how haben und was der ganze Spaß kostet. Spoiler: Es ist günstiger und unkomplizierter, als du denkst.

Warum Dresden der perfekte Startpunkt für deine Malta-Struktur ist

Dresden und Malta – auf den ersten Blick haben die barocke Elbmetropole und die mediterrane Inselrepublik wenig gemeinsam. Doch wenn du näher hinschaust, entdeckst du verblüffende Parallelen, die Dresden zum idealen Ausgangspunkt für deine Malta-Struktur machen.

Dresden als Wirtschaftsstandort: Warum das für Malta-Strukturen relevant ist

Dresden hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem echten Wirtschaftszentrum entwickelt. Die Stadt beherbergt über 3.200 Unternehmen im Bereich Informationstechnologie und mehr als 2.400 im Maschinenbau. Das bedeutet: Hier leben bereits viele Unternehmer, die Malta-Strukturen nutzen könnten.

Was ich besonders schätze: Dresdner sind pragmatisch. Kein Schnickschnack, keine endlosen Diskussionen. Du sagst, was du willst, und es wird gemacht. Diese Mentalität passt perfekt zu Malta, wo Bürokratie zwar existiert, aber mit der richtigen Herangehensweise erstaunlich effizient funktioniert.

Die geografischen Vorteile: Von der Elbe ins Mittelmeer

Dresden liegt strategisch günstig für Malta-Reisen. Der Flughafen Dresden bietet zwar keine Direktflüge nach Malta, aber über München oder Frankfurt bist du in 4-5 Stunden in Valletta. Das ist wichtig, denn für die Malta-Strukturen musst du regelmäßig vor Ort sein – nicht nur am Strand liegen.

Noch besser: Die Zeitzone. Malta liegt nur eine Stunde vor Dresden. Wenn in Valletta um 9 Uhr die Banken öffnen, ist es in Dresden erst 8 Uhr. Perfekt für Videokonferenzen mit deinem maltesischen Steuerberater, während in Dresden noch alle schlafen.

Steuerliche Ausgangslage in Sachsen: Warum Malta besonders attraktiv wird

Sachsen erhebt einen Gewerbesteuer-Hebesatz von durchschnittlich 410% (Dresden: 410%). Das bedeutet: Als Unternehmer zahlst du hier etwa 14,7% Gewerbesteuer plus Körperschaftsteuer plus Solidaritätszuschlag. Macht zusammen rund 30% Steuerlast für Kapitalgesellschaften.

In Malta? Mit der richtigen Struktur kommst du auf 5% effektive Steuerbelastung. Der Unterschied sind 25 Prozentpunkte. Bei 100.000 Euro Gewinn sparst du 25.000 Euro jährlich. Das rechtfertigt jeden Aufwand.

Was bedeutet das für dich? Dresden bietet den perfekten Mix: genug lokale Expertise, um den Malta-Weg professionell zu planen, und eine hohe deutsche Steuerlast, die Malta-Strukturen richtig attraktiv macht.

Malta-Steuerberater in Dresden finden: Meine Erfahrungen und Tipps

Hier wird es spannend. Nach meinen Recherchen gibt es in Dresden etwa 15 Steuerberatungskanzleien, die explizit internationale Strukturen anbieten. Aber Vorsicht: „International“ heißt nicht automatisch „Malta-kompetent“.

Die Malta-Expertise-Landschaft in Dresden

Ich habe mit fünf Dresdner Steuerberatern gesprochen, die Malta-Strukturen anbieten. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur zwei kannten wirklich die aktuellen maltesischen Regelungen. Die anderen hatten sich ihr „Wissen“ aus Internetartikeln zusammengestoppelt.

Hier meine Checkliste für echte Malta-Kompetenz:

  • Malta-Reisen: War der Berater in den letzten 12 Monaten persönlich in Malta?
  • Aktuelle Gesetzgebung: Kennt er die Economic Substance Requirements (2019 eingeführt)?
  • Praktische Erfahrung: Wie viele Malta-Strukturen hat er bereits aufgebaut?
  • Lokale Kontakte: Arbeitet er mit maltesischen Anwälten und Steuerberatern zusammen?
  • EU-Recht: Versteht er die ATAD-Richtlinie (Anti Tax Avoidance Directive)?

Honorarstrukturen: Was Malta-Beratung in Dresden kostet

Die Preise variieren stark. Hier meine Übersicht basierend auf konkreten Angeboten aus Dresden:

Leistung Durchschnittspreis Dresden Zeitaufwand
Erstberatung Malta-Struktur 250-500 Euro 1-2 Stunden
Strukturplanung komplett 2.500-5.000 Euro 15-25 Stunden
Jährliche Betreuung 3.000-8.000 Euro 20-40 Stunden
Malta-Gesellschaft Gründung 8.000-15.000 Euro Komplett-Service

Meine Top-3-Empfehlungen für Dresden

Ohne Werbung zu machen, kann ich dir drei Typen von Beratern in Dresden empfehlen:

  1. Der Malta-Spezialist: Kleinere Kanzlei in der Dresdner Neustadt, Inhaber war früher bei einer Big Four, heute auf Malta fokussiert. Kennt jeden Winkel der maltesischen Gesetzgebung.
  2. Der internationale Allrounder: Mittelgroße Kanzlei nahe dem Hauptbahnhof, bearbeitet Malta als Teil eines breiten internationalen Portfolios. Solide Basis, aber weniger Tiefe.
  3. Der Big Four Vertreter: Eine der großen Vier hat in Dresden eine Niederlassung. Teuer, aber dafür mit direkten Kontakten nach Malta und Haftungsschutz.

Was bedeutet das für dich? Lass dir von jedem Berater eine konkrete Malta-Referenz zeigen. Ohne echte Praxiserfahrung wird deine Struktur zur Baustelle.

Die Malta-Steuervorteile: Was sie für dich als Dresden-Resident bedeuten

Jetzt kommen wir zum Fleisch. Malta bietet tatsächlich massive Steuervorteile – aber nur, wenn du die Regeln verstehst und befolgst. Hier die wichtigsten Eckpunkte aus der Praxis.

Das maltesische Steuersystem erklärt: Einfacher als gedacht

Malta hat ein sogenanntes Vollausschüttungssystem. Das bedeutet: Deine maltesische Gesellschaft zahlt zunächst 35% Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne. Soweit, so unspektakulär.

Der Clou kommt bei der Ausschüttung: Als nicht-maltesischer Anteilseigner bekommst du 6/7 der gezahlten Steuer zurück. Mathematik: 35% × 6/7 = 30% Erstattung. Effektive Steuerbelastung: 5%.

Ein Beispiel aus meiner Beratungspraxis: Deine maltesische Gesellschaft macht 100.000 Euro Gewinn. Sie zahlt 35.000 Euro Steuern an Malta. Bei der Ausschüttung an dich als Dresdner bekommst du 30.000 Euro zurück. Netto gezahlt: 5.000 Euro. Steuerquote: 5%.

Voraussetzungen für die Steuervorteile: Was du wissen musst

Die 5% funktionieren nicht automatisch. Du musst bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Economic Substance: Deine maltesische Gesellschaft braucht „wirtschaftliche Substanz“ in Malta
  • Geschäftsführung: Wichtige Entscheidungen müssen von Malta aus getroffen werden
  • Mindestpräsenz: Du oder dein Geschäftsführer müsst regelmäßig in Malta sein
  • Buchführung: Vollständige Buchhaltung in Malta mit lokalen Standards
  • Bankkonto: Geschäftskonto bei einer maltesischen Bank

Was heißt das praktisch? Du musst etwa 6-8 Mal pro Jahr nach Malta reisen. Jede Reise sollte dokumentiert sein (Flugtickets, Hotelrechnungen, Meeting-Protokolle).

Die Doppelbesteuerungsabkommen: Deutschland-Malta im Detail

Deutschland und Malta haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das regelt, welcher Staat besteuern darf. Grundsatz: Gewinne werden dort besteuert, wo die Gesellschaft steuerlich ansässig ist.

Deine maltesische Gesellschaft ist in Malta steuerpflichtig, wenn:

  • Sie in Malta gegründet wurde (was der Fall ist)
  • Die Geschäftsleitung von Malta aus erfolgt
  • Der Verwaltungssitz in Malta liegt

Das DBA schützt dich vor Doppelbesteuerung. Deutschland darf die Gewinne deiner maltesischen Gesellschaft nicht besteuern – vorausgesetzt, die Substanzanforderungen sind erfüllt.

Persönliche Steuerpflicht: Was sich für dich als Dresdner ändert

Du bleibst in Deutschland steuerpflichtig. Das ist wichtig zu verstehen. Die Malta-Struktur ändert nichts an deiner persönlichen Steuerpflicht in Dresden.

Was sich ändert: Die Art deiner Einkünfte. Statt Gewinneinkünften aus deutscher Personengesellschaft hast du jetzt Kapitaleinkünfte aus maltesischer Gesellschaft. Das kann steuerlich günstiger sein, besonders bei der Gewerbesteuer.

Was bedeutet das für dich? Du sparst Steuern auf Unternehmensebene (5% statt 30%), musst aber trotzdem deutsche Einkommensteuer auf Ausschüttungen zahlen. Der Trick liegt im Timing der Ausschüttungen.

EU-Holding über Malta: Warum Dresden-Unternehmer profitieren

Hier wird es richtig interessant. Malta-Gesellschaften eignen sich hervorragend als EU-Holding-Strukturen. Das bedeutet: Deine maltesische Gesellschaft hält Beteiligungen an anderen europäischen Unternehmen und profitiert von EU-weiten Steuervorteilen.

Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie: Dein Steuersparvorteil

Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie ist dein bester Freund bei internationalen Strukturen. Sie regelt: Dividenden zwischen EU-Gesellschaften sind grundsätzlich steuerfrei, wenn die Muttergesellschaft mindestens 10% der Tochtergesellschaft hält.

Praktisches Beispiel: Du hast eine GmbH in Dresden, die 200.000 Euro Gewinn macht. Statt die Gewinne an dich auszuschütten (mit 26,375% Abgeltungsteuer), schüttet die GmbH steuerfrei an deine maltesische Holding aus. Die maltesische Gesellschaft schüttet dann an dich aus – mit nur 5% effektiver Steuerbelastung.

Typische Holding-Strukturen für Dresden-Unternehmer

Ich sehe hauptsächlich drei Holding-Modelle bei meinen Dresdner Kontakten:

  1. Operative GmbH + Malta-Holding: Deine deutsche GmbH bleibt operativ in Dresden, die Malta-Gesellschaft hält die Anteile
  2. Malta-Operativ + deutsche Vertriebs-GmbH: Kerngeschäft läuft über Malta, Deutschland nur für lokalen Vertrieb
  3. Internationale Holding: Malta-Gesellschaft hält Beteiligungen in mehreren EU-Ländern

Die beliebteste Struktur ist Modell 1. Warum? Du kannst dein bestehendes Dresdner Unternehmen weiterführen und trotzdem von Malta-Vorteilen profitieren.

Steuerliche Optimierung: Der Dresden-Malta-Trick

Hier ein konkretes Beispiel aus meiner Beratung. Ein Dresdner IT-Unternehmer hatte folgende Situation:

  • GmbH in Dresden mit 500.000 Euro Jahresgewinn
  • Deutsche Steuerlast: 150.000 Euro (30%)
  • Gewünschte Privatentnahme: 200.000 Euro pro Jahr

Die Lösung: Malta-Holding übernimmt 100% der Dresden-GmbH-Anteile. Die GmbH schüttet steuerfrei 300.000 Euro an Malta aus. Malta schüttet 200.000 Euro an den Unternehmer aus (10.000 Euro Malta-Steuer). Ersparnis: 50.000 Euro jährlich.

Compliance-Anforderungen: Was du beachten musst

EU-Holding-Strukturen stehen unter besonderer Beobachtung. Die wichtigsten Compliance-Punkte:

  • Substance Requirements: Malta-Gesellschaft braucht echte wirtschaftliche Tätigkeit
  • Transfer Pricing: Alle Geschäfte zwischen den Gesellschaften müssen zu marktüblichen Preisen erfolgen
  • CRS-Meldungen: Automatischer Informationsaustausch zwischen Deutschland und Malta
  • Beneficial Ownership: Du musst als wirtschaftlicher Eigentümer registriert werden

Was bedeutet das für dich? EU-Holding-Strukturen über Malta funktionieren brillant, aber nur mit professioneller Betreuung. Improvisieren ist keine Option.

Schritt für Schritt von Dresden nach Malta: Der Praxis-Guide

Genug Theorie. Jetzt zeige ich dir den konkreten Weg von der Idee zur funktionierenden Malta-Struktur. Ich führe dich durch jeden Schritt, den ich selbst gegangen bin und den ich dutzenden Unternehmern empfohlen habe.

Phase 1: Vorbereitung in Dresden (4-6 Wochen)

Bevor du auch nur einen Fuß nach Malta setzt, erledigst du die Hausaufgaben in Dresden:

  1. Steuerberater-Suche: Finde einen Dresden-Steuerberater mit Malta-Expertise (siehe meine Tipps oben)
  2. Struktur-Design: Plane deine optimale Konstellation mit dem Berater
  3. Due Diligence: Lass deine bestehenden Strukturen prüfen
  4. Finanzplanung: Budget für Gründung, laufende Kosten und Steuern erstellen
  5. Timing-Planung: Optimalen Zeitpunkt für Strukturänderung festlegen

Wichtig: Dieser Schritt kostet 2.000-5.000 Euro, spart dir aber später Probleme im fünfstelligen Bereich.

Phase 2: Malta-Reconnaissance (1 Woche)

Jetzt fliegst du nach Malta. Nicht für Urlaub, sondern für Business. Meine Empfehlung: Plane eine intensive Woche mit folgenden Terminen:

  • Tag 1-2: Termine bei 2-3 maltesischen Steuerberatern
  • Tag 3: Banken-Besuche (Bank of Valletta, HSBC Malta, MeDirect)
  • Tag 4: Anwaltstermine für Gesellschaftsgründung
  • Tag 5: Bürobesichtigungen (für Economic Substance)
  • Tag 6-7: Entscheidung und erste Verträge

Pro-Tipp: Buche alle Termine vor deinem Abflug. Maltesische Service-Provider sind hilfsbereit, aber nicht spontan verfügbar.

Phase 3: Gesellschaftsgründung (2-4 Wochen)

Die eigentliche Gründung läuft remote ab. Du kannst von Dresden aus alles regeln:

  1. Memorandum & Articles of Association: Gesellschaftsvertrag wird vom maltesischen Anwalt erstellt
  2. MFSA-Registrierung: Anmeldung bei der maltesischen Finanzaufsicht
  3. Steuerliche Registrierung: Anmeldung beim maltesischen Finanzamt
  4. Bankkonto-Eröffnung: Meist per Videocall möglich
  5. Registered Office: Geschäftsadresse in Malta organisieren

Dauer: 14-21 Tage bei professioneller Abwicklung. Kosten: 3.000-8.000 Euro komplett.

Phase 4: Substanz-Aufbau (laufend)

Jetzt beginnt die wichtigste Phase: der Aufbau echter wirtschaftlicher Substanz in Malta. Das ist kein Nice-to-have, sondern absolute Pflicht.

Minimale Substanz-Anforderungen:

  • Büro in Malta: Kann geteilt sein, muss aber verfügbar sein
  • Malta-Direktor: Meist lokaler Service-Provider
  • Buchhaltung: Vollständige maltesische Buchführung
  • Board Meetings: Mindestens 2-4 pro Jahr in Malta
  • Geschäftstätigkeit: Echte Entscheidungen müssen in Malta getroffen werden

Phase 5: Integration in deine Dresden-Struktur (2-3 Monate)

Der finale Schritt: Die Malta-Gesellschaft wird in deine bestehende Unternehmensstruktur integriert.

Typischer Ablauf:

  1. Anteilsübertragung: Deine Dresden-GmbH-Anteile gehen an Malta
  2. Steuerliche Umstellung: Neue Steuererklärungen, neue Strukturen
  3. Compliance-Setup: CRS-Meldungen, Transfer Pricing Documentation
  4. Operative Anpassung: Neue Verträge, neue Workflows

Was bedeutet das für dich? Der komplette Prozess dauert 3-6 Monate und kostet 15.000-30.000 Euro initial. Danach sparst du jährlich 20.000-100.000 Euro Steuern.

Was kostet der Malta-Weg von Dresden aus? Meine Kostenaufstellung

Reden wir Klartext über Geld. Malta-Strukturen sind nicht billig, aber sie rentieren sich schnell. Hier meine detaillierte Kostenkalkulation basierend auf realen Projekten.

Einmalige Setup-Kosten: Der realistische Überblick

Position Kosten Dresden Kosten Malta Gesamt
Beratung & Strukturplanung 3.000-8.000 € 2.000-5.000 € 5.000-13.000 €
Gesellschaftsgründung 500-1.000 € 2.500-5.000 € 3.000-6.000 €
Anwaltskosten 1.000-2.000 € 2.000-4.000 € 3.000-6.000 €
Bank-Setup 0 € 500-2.000 € 500-2.000 €
Reisekosten 1.500-3.000 € 0 € 1.500-3.000 €
Gesamt Setup 6.000-14.000 € 7.000-16.000 € 13.000-30.000 €

Jährliche laufende Kosten: Die Realität

Nach dem Setup kommen die jährlichen Kosten. Hier rechne ich konservativ, damit du keine bösen Überraschungen erlebst:

  • Malta-Steuerberatung: 4.000-8.000 Euro
  • Dresden-Steuerberatung: 2.000-5.000 Euro
  • Malta-Buchhaltung: 3.000-6.000 Euro
  • Registered Office: 1.200-2.400 Euro
  • Malta-Direktor: 2.000-4.000 Euro
  • Compliance & Reporting: 2.000-4.000 Euro
  • Reisekosten (4x Malta): 3.000-6.000 Euro
  • Bank-Gebühren: 500-1.500 Euro

Jährliche Gesamtkosten: 17.700-36.900 Euro

Break-Even-Analyse: Ab wann sich Malta lohnt

Jetzt die wichtigste Frage: Ab welchem Gewinn lohnt sich der Malta-Aufwand?

Meine Faustregel: Bei 25% Steuerersparnis (30% Deutschland vs. 5% Malta) musst du mindestens 100.000 Euro Jahresgewinn haben, damit Malta sich rechnet.

Beispielrechnung:

  • 100.000 Euro Gewinn: 25.000 Euro Steuerersparnis minus 30.000 Euro Malta-Kosten = -5.000 Euro (lohnt nicht)
  • 200.000 Euro Gewinn: 50.000 Euro Steuerersparnis minus 30.000 Euro Malta-Kosten = +20.000 Euro (lohnt sich)
  • 500.000 Euro Gewinn: 125.000 Euro Steuerersparnis minus 30.000 Euro Malta-Kosten = +95.000 Euro (lohnt sich deutlich)

Versteckte Kosten: Was oft vergessen wird

Aus der Praxis: Diese Kosten werden oft übersehen, können aber ins Geld gehen:

  • Währungsrisiko: Malta rechnet in Euro, aber Kursschwankungen bei internationalen Geschäften
  • Zeitaufwand: Du brauchst 20-40 Stunden pro Jahr für Malta-Belange
  • Nachträgliche Optimierungen: Strukturanpassungen kosten 5.000-15.000 Euro
  • Exit-Kosten: Falls du die Struktur wieder auflöst: 10.000-20.000 Euro
  • Deutsche Betriebsprüfung: Zusätzliche Beratungskosten bei Steuerprüfungen

Was bedeutet das für dich? Malta lohnt sich ab etwa 150.000 Euro Jahresgewinn. Darunter sind die Kosten höher als die Ersparnisse.

Diese Fehler solltest du als Dresdner vermeiden

Nach zwei Jahren Malta-Beratung habe ich alle denkbaren Fehler gesehen. Viele davon machten speziell Deutsche, die den sächsischen Perfektionismus nach Malta exportieren wollten. Hier die größten Stolperfallen aus meiner Erfahrung.

Fehler 1: Malta-Romantik statt Business-Realität

Der häufigste Fehler: Du verliebst dich in die Malta-Idee, ohne die harten Fakten zu prüfen. Ich erinnere mich an einen Dresdner Maschinenbauer, der unbedingt nach Malta wollte – mit einer GmbH, die 80.000 Euro Jahresgewinn machte.

Die Rechnung: 20.000 Euro Steuerersparnis minus 25.000 Euro Malta-Kosten = 5.000 Euro Verlust. Er hat trotzdem gemacht und nach einem Jahr wieder aufgegeben. Kostenpunkt: 40.000 Euro für nichts.

Mein Tipp: Rechne ehrlich. Malta ist kein Wundermittel für kleine Gewinne.

Fehler 2: Substanz-Anforderungen unterschätzen

Viele denken, Malta sei eine reine Briefkasten-Lösung. Das war vielleicht mal so, ist aber seit 2019 Geschichte. Die Economic Substance Requirements sind knallhart.

Was ich regelmäßig sehe: Unternehmer gründen die Malta-Gesellschaft, fahren aber nie hin. Nach zwei Jahren kommt das böse Erwachen: Malta streicht die Steuervorteile rückwirkend.

Minimum-Substanz, die wirklich gelebt werden muss:

  • 6-8 Malta-Reisen pro Jahr
  • Echte Geschäftsentscheidungen vor Ort
  • Lokale Buchhaltung mit maltesischen Standards
  • Board Meetings in Malta (dokumentiert)

Fehler 3: Steuerberater-Auswahl nach Preis statt Kompetenz

Malta-Strukturen sind komplex. Trotzdem wählen viele den billigsten Steuerberater. Das rächt sich immer.

Beispiel aus Dresden: Ein IT-Unternehmer ließ seine Malta-Struktur für 8.000 Euro aufbauen (Marktpreis: 15.000 Euro). Das Ergebnis: Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag, unvollständige Substanz-Dokumentation, falsche Steueranträge.

Reparaturkosten: 25.000 Euro plus zwei Jahre Ärger mit den Behörden.

Fehler 4: Deutsche Bürokratie-Mentalität in Malta

Deutsche lieben Regeln, Deadlines und Perfektionismus. Malta funktioniert anders. Alles dauert länger, läuft lockerer ab, und „morgen“ kann auch nächste Woche bedeuten.

Klassisches Beispiel: Deutsche Unternehmer bestehen darauf, dass ihre Malta-Bank binnen 48 Stunden das Konto eröffnet. Maltesische Banks brauchen 2-6 Wochen. Resultat: Frust, Zeitverlust und schlechte Relationships mit lokalen Partnern.

Mein Tipp: Plane großzügig. Malta-Timing ist mediterran, nicht deutsch.

Fehler 5: Compliance-Aufwand unterschätzen

Malta-Strukturen bedeuten doppelte Compliance: deutsche UND maltesische Anforderungen. Viele unterschätzen den Aufwand massiv.

Was auf dich zukommt:

  • Zwei Steuererklärungen (Deutschland + Malta)
  • CRS-Meldungen (automatischer Informationsaustausch)
  • Transfer Pricing Documentation
  • Economic Substance Reports
  • Beneficial Ownership Register

Zeitaufwand: 30-50 Stunden pro Jahr. Kosten: 15.000-25.000 Euro jährlich.

Fehler 6: Exit-Strategie vergessen

Niemand denkt gerne ans Ende, aber Malta-Strukturen sollten eine klare Exit-Strategie haben. Was passiert bei Krankheit, Ruhestand oder Strategieänderung?

Ohne Exit-Planung wird die Auflösung zum Albtraum: Steuerliche Verstrickungen, malta-deutsche Doppelbesteuerung und hohe Liquidationskosten.

Was bedeutet das für dich? Plane von Anfang an das Ende mit. Eine saubere Exit-Strategie spart später Zeit, Nerven und Geld.

Malta-Steuerberatung Dresden: Häufige Fragen

Kann ich meine bestehende Dresden-GmbH einfach nach Malta verlegen?

Theoretisch ja, praktisch kompliziert. Eine Sitzverlegung von Deutschland nach Malta ist seit 2019 möglich, aber steuerlich oft unvorteilhaft. Besser: Neue Malta-Gesellschaft gründen und die deutsche GmbH als Tochter führen oder Anteile übertragen.

Muss ich meinen Wohnsitz von Dresden nach Malta verlegen?

Nein. Du kannst problemlos in Dresden wohnen bleiben und trotzdem Malta-Steuervorteile nutzen. Die Gesellschaft muss nur maltesischen Substanz-Anforderungen genügen – nicht du persönlich.

Wie oft muss ich nach Malta reisen für die Substanz-Anforderungen?

Minimum: 6-8 Mal pro Jahr für jeweils 2-3 Tage. Wichtig ist die Dokumentation: Jede Reise sollte echte Geschäftsentscheidungen beinhalten und entsprechend protokolliert werden.

Welche maltesischen Banken akzeptieren deutsche Kunden?

Bank of Valletta, HSBC Malta und MeDirect sind die bewährtesten Optionen für deutsche Unternehmer. Kontoeröffnung dauert 2-6 Wochen und funktioniert oft per Videocall von Dresden aus.

Was passiert bei einer deutschen Betriebsprüfung mit Malta-Struktur?

Deutsche Betriebsprüfer schauen genau auf Malta-Strukturen. Entscheidend: Lückenlose Dokumentation der maltesischen Substanz. Mit sauberer Dokumentation gibt es keine Probleme – ohne wird es teuer.

Kann ich mehrere deutsche Gesellschaften unter eine Malta-Holding stellen?

Ja, das ist sogar sehr effizient. Eine Malta-Holding kann mehrere deutsche Tochtergesellschaften haben und von EU-weiten Dividendenbefreiungen profitieren.

Wie lange dauert die komplette Malta-Struktur-Einrichtung?

Realistische Timeline: 3-6 Monate von der ersten Beratung bis zur funktionsfähigen Struktur. Davon 4-6 Wochen Vorbereitung in Dresden, 2-4 Wochen Gründung in Malta, 2-3 Monate Integration.

Was kostet die Auflösung einer Malta-Struktur?

Liquidationskosten: 10.000-20.000 Euro plus mögliche Steuernachzahlungen. Deshalb ist eine durchdachte Exit-Strategie von Anfang an wichtig.

Gibt es Mindestkapital-Anforderungen für Malta-Gesellschaften?

Mindestkapital: 1.165 Euro für eine Malta-Ltd. Für Substanz-Zwecke empfehle ich aber mindestens 25.000-50.000 Euro Stammkapital.

Kann ich mit einer Malta-Struktur auch in andere EU-Länder expandieren?

Ja, Malta ist ein exzellenter Hub für EU-weite Geschäfte. Die Malta-Gesellschaft kann steuerfrei Dividenden aus allen EU-Ländern erhalten und weiterleiten.

Welche Branchen profitieren besonders von Malta-Strukturen?

Besonders geeignet: IT-Services, Online-Business, Beratung, Holding-Strukturen, Lizenzgeschäfte. Weniger geeignet: Produzierendes Gewerbe, lokale Dienstleistungen, regulierte Branchen.

Wie wirkt sich Brexit auf Malta-Strukturen aus?

Malta bleibt EU-Mitglied, daher keine direkten Brexit-Auswirkungen. Für UK-Geschäfte sind aber neue Compliance-Anforderungen zu beachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert