Ich bin ehrlich: Als ich nach Malta gezogen bin, dachte ich, spirituelle Vielfalt bedeutet hier maximal die Wahl zwischen Dom und Dorfkirche. War ich naiv! Malta entpuppt sich als überraschend buntes spirituelles Zentrum, wo sich internationale Gemeinden treffen, Expats ihre religiöse Heimat finden und sogar Meditation im Sonnenuntergang angeboten wird. Ob du für drei Wochen Workation hierher kommst oder dauerhaft bleibst – die Insel bietet mehr spirituelle Angebote, als du zunächst vermutest.

In diesem Guide teile ich meine Erfahrungen und die meiner Freunde mit den verschiedenen religiösen und spirituellen Gemeinschaften Maltas. Du erfährst, wo sich internationale Christen treffen, welche Gemeinden Englisch sprechen und wo du auch abseits der katholischen Tradition fündig wirst. Plus: konkrete Tipps, wie du als Newcomer schnell Anschluss findest.

Malta als spirituelles Zentrum: Was dich erwartet

Malta ist zu 98% katholisch – das steht in jedem Reiseführer. Was nicht drinsteht: Die Insel hat eine lebendige internationale spirituelle Szene entwickelt. Grund sind die vielen Expats, Studenten und langfristige Residents aus aller Welt.

Die religiöse Landschaft im Überblick

Neben den 365 katholischen Kirchen (ja, wirklich eine für jeden Tag des Jahres) findest du:

  • Mindestens 12 protestantische Gemeinden mit englischsprachigen Gottesdiensten
  • 3 orthodoxe Kirchen verschiedener Traditionen
  • Eine kleine, aber aktive jüdische Gemeinde
  • Muslimische Gebetsräume in Valletta und Sliema
  • Buddhistische und Hindu-Gruppen
  • Diverse spirituelle Zentren für Meditation und alternative Praktiken

Warum Malta spirituell überrascht

Die Insel profitiert von ihrer Geschichte als Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen. Johanniterritter, britische Kolonialzeit und moderne EU-Mitgliedschaft haben Spuren hinterlassen. Heute leben hier Menschen aus über 100 Nationen – und viele bringen ihre spirituellen Traditionen mit.

Dazu kommt: Es gibt über 15.000 permanent residents aus EU-Ländern.

Was bedeutet das für dich? Du findest wahrscheinlich eine Gemeinde, die zu dir passt – auch wenn du nicht katholisch bist. Und selbst wenn du es bist, gibt es internationale katholische Gemeinden, die sich stark von den traditionell maltesischen unterscheiden.

Katholische Kirchen in Malta: Tradition trifft internationale Gemeinde

Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: katholische Kirchen. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die für Expats entscheidend sind.

Internationale katholische Gemeinden

Die Stella Maris Church in Sliema ist dein erster Anlaufpunkt. Hier finden Gottesdienste auf Englisch statt, die Gemeinde ist international geprägt. Sonntagsmessen um 9:30 und 18:30 Uhr. Ich war anfangs skeptisch – „Touristenkirche“ dachte ich. Falsch gedacht: Hier treffen sich Expat-Familien, Studenten und langfristige Residents. Die Atmosphäre ist weniger formal als in traditionell maltesischen Kirchen.

Die Sacred Heart Church in St. Julian’s bietet sonntags um 11:00 Uhr englischsprachige Messen. Besonderheit: Hier ist die Filipino-Community stark vertreten. Wenn du Lust auf internationale katholische Spiritualität mit asiatischem Einschlag hast, bist du richtig.

Kirche Ort Englische Messen Besonderheit
Stella Maris Sliema So 9:30, 18:30 Expat-Gemeinde
Sacred Heart St. Julian’s So 11:00 Filipino-Community
St. Paul’s Anglican Valletta So 8:00, 10:15 Historisch, britisch geprägt
Ta‘ Pinu Basilica Gozo So 10:00 Pilgerort, multilingual

Deutsche und italienische katholische Messen

Ja, gibt es! Die deutsche katholische Gemeinde trifft sich jeden zweiten Sonntag im Monat in der Stella Maris Church. Kontakt über die deutsche Botschaft oder Facebook-Gruppe „Deutsche in Malta“. Die italienische Gemeinde ist größer und trifft sich in der Church of Our Lady of Mount Carmel in Balluta Bay – jeden Sonntag um 17:00 Uhr.

Was bedeutet das für dich? Als katholischer Expat hast du die Wahl zwischen traditionell maltesischen Gemeinden (intensiv, familiär, aber oft nur Malti) und internationalen Communities. Letztere sind offener für Newcomer, erstere authentischer maltesisch.

Protestantische und evangelische Gemeinden: Englischsprachige Spiritualität

Hier wird es interessant für alle nicht-katholischen Christen. Malta hat eine überraschend aktive protestantische Szene – Erbe der britischen Kolonialzeit und verstärkt durch moderne Expat-Communities.

Anglican Churches: Britische Tradition

Die St. Paul’s Pro-Cathedral in Valletta ist das Flaggschiff. Sonntags um 8:00 und 10:15 Uhr, traditionell anglikanisch, aber weltoffen. Hier treffen sich britische Pensionäre, maltesische Anglicans und internationale Professionals. Die Kirche selbst ist architektonisch beeindruckend – du kennst sie vielleicht aus Instagram-Posts.

Praktischer Tipp: Nach dem 10:15-Gottesdienst gibt es Kaffee und Gebäck im Gemeindezentrum. Perfekte Gelegenheit für erste Kontakte. Ich habe dort meinen Zahnarzt kennengelernt (britischer Expat, seit 15 Jahren in Malta).

Evangelische und Freikirchen

Die International Church Malta in San Gwann ist die größte internationale protestantische Gemeinde. Sonntags um 10:30 Uhr, moderne Worship-Musik, internationale Predigten. Hier findest du amerikanische Missionare, deutsche Auswanderer und skandinavische Digitalnomaden.

  • Baptist Church Malta (Gzira): Sonntags 10:00 und 18:00 Uhr
  • Pentecostal Church (Msida): Sonntags 10:30 Uhr, sehr lebendige Gottesdienste
  • Methodist Church (Floriana): Sonntags 10:15 Uhr, traditioneller Stil
  • Lutheran Church (Valletta): Jeden zweiten Sonntag 11:00 Uhr

Besondere Angebote für Expats

Viele protestantische Gemeinden haben spezielle Expat-Programme. Die International Church Malta bietet „Newcomer Lunches“ jeden ersten Sonntag im Monat. Die St. Paul’s Pro-Cathedral hat eine „Expat Bible Study Group“ mittwochs um 19:00 Uhr.

Ein Geheimtipp: Die Union Church Malta in Sliema. Interdenominational, sehr international, lockere Atmosphäre. Hier treffen sich Expats verschiedener protestantischer Traditionen. Gottesdienst sonntags um 10:30 Uhr, danach gemeinsames Mittagessen (5 Euro Beitrag).

Was bedeutet das für dich? Als Protestant findest du in Malta mehr Auswahl als erwartet. Die Gemeinden sind international, englischsprachig und gewohnt, Newcomer zu integrieren. Rechne mit offeneren, weniger formellen Gottesdiensten als in Deutschland.

Orthodoxe und östliche Kirchen: Vielfalt der Traditionen

Malta hat eine kleine, aber lebendige orthodoxe Community. Hauptsächlich getragen von griechischen, russischen und serbischen Expats sowie Studenten osteuropäischer Universitäten.

Griechisch-orthodoxe Kirche

Die Greek Orthodox Church of the Annunciation in Valletta ist die Hauptkirche. Gottesdienste sonntags um 10:00 Uhr auf Griechisch, aber mit englischen Übersetzungen. Die Gemeinde ist klein (etwa 200 Mitglieder), aber sehr herzlich.

Besonderheit: Jedes Jahr im April organisiert die Gemeinde ein griechisches Festival im Upper Barrakka Gardens. Griechisches Essen, traditionelle Musik, offene Türen für alle. Ich war letztes Jahr dabei – authentischer als jeder Taverna-Besuch auf Kreta.

Russisch-orthodoxe Gemeinde

Triffst sich jeden Sonntag um 11:00 Uhr in der Chapel of St. Nicholas in Msida. Die Gemeinde besteht hauptsächlich aus russischen IT-Spezialisten und ihren Familien, die Malta als EU-Standort gewählt haben. Gottesdienste auf Russisch, aber der Priester spricht fließend Englisch.

Serbisch-orthodoxe und andere östliche Kirchen

Die serbisch-orthodoxe Gemeinde trifft sich monatlich, meist in gemieteten Räumen. Kontakt über die Facebook-Gruppe „Orthodox Christians Malta“. Ähnlich organisieren sich rumänisch-orthodoxe und bulgarisch-orthodoxe Christen – kleine Gruppen, aber aktive Communities.

Tradition Ort Gottesdienst Sprache
Griechisch-Orthodox Valletta So 10:00 Griechisch/Englisch
Russisch-Orthodox Msida So 11:00 Russisch
Serbisch-Orthodox Wechselnd 1x monatlich Serbisch
Koptisch-Orthodox Hamrun Sa 18:00 Arabisch/Englisch

Was bedeutet das für dich? Als orthodoxer Christ findest du in Malta eine kleine, aber engagierte Community. Die Gemeinden sind familiär, die Gottesdienste authentisch. Erwarte keine großen Kathedralen, aber dafür persönliche Betreuung und starken Zusammenhalt.

Alternative spirituelle Angebote: Meditation, Yoga und mehr

Jenseits der traditionellen Kirchen hat Malta eine wachsende alternative spirituelle Szene. Getrieben von internationalen Residents, die ihre Praktiken mitgebracht haben, und Maltesern, die neue Wege suchen.

Meditation und Buddhismus

Das Malta Buddhist Centre in Attard bietet regelmäßige Meditationssessions und Dharma-Talks. Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr „Introduction to Meditation“ für Anfänger, sonntags um 10:00 Uhr fortgeschrittene Gruppen. Der Zentrumsleiter ist ein britischer Expat, der seit zehn Jahren in Malta lebt.

Die Vipassana Meditation Group Malta trifft sich dienstags und samstags in wechselnden Locations. Kontakt über ihre Facebook-Seite. Hier findest du eine bunte Mischung: deutsche Yogalehrer, italienische Psychotherapeuten, maltesische Ärzte.

Yoga und ganzheitliche Zentren

Malta hat eine überraschend entwickelte Yoga-Szene. Das Yoga Malta Studio in Gzira ist das größte und bietet täglich Klassen verschiedener Stile. Preise: 15 Euro Einzelstunde, 120 Euro Monatspass.

Besonderer Tipp: Beach Yoga bei Sonnenaufgang. Verschiedene Instructors bieten Sessions an Golden Bay oder Mellieħa Bay. 10 Euro pro Session, meist mittwochs und samstags um 7:00 Uhr. Klingt kitschig, ist aber tatsächlich magisch.

  • Ashtanga Yoga Malta (St. Julian’s): Traditioneller Ashtanga-Stil
  • Hot Yoga Malta (Sliema): Bikram-Style in 40°C heißen Räumen
  • Yin & Yang Yoga (Valletta): Sanfte Stile, auch für Senioren
  • Aerial Yoga Malta (Msida): Yoga in Hängetüchern

Spirituelle Retreats und Workshops

Malta wird zunehmend als Retreat-Destination entdeckt. Das Ta‘ Cenc Cliffs Retreat Centre auf Gozo bietet Wochenend-Retreats für Meditation, Yoga und „Spiritual Awakening“. Preise ab 180 Euro für ein Wochenende inklusive Unterkunft und vegetarischem Essen.

Regelmäßige Events:

  • Full Moon Circles: Monatlich wechselnde Locations, meist Outdoor
  • Sound Healing Sessions: Donnerstags im „Healing Space Malta“ (Birkirkara)
  • Reiki Circles: Jeden zweiten Samstag im Community Centre Sliema
  • Crystal Healing Workshops: Unregelmäßig, meist in Valletta

Interreligiöse und spirituelle Dialoggruppen

Das Interfaith Malta Network organisiert monatliche Diskussionsrunden. Hier treffen sich Vertreter verschiedener Religionen und spiritueller Traditionen. Nächster Termin immer auf ihrer Website oder Facebook-Seite.

Die Philosophy Café Malta diskutiert jeden zweiten Mittwoch im Monat spirituelle und philosophische Themen. Location meist in Valletta-Cafés, Teilnahme kostenlos.

Was bedeutet das für dich? Malta bietet eine überraschende Vielfalt alternativer spiritueller Angebote. Die Szene ist klein, aber aktiv und international geprägt. Ideal, um neue Praktiken auszuprobieren oder Gleichgesinnte zu finden.

Praktische Tipps: So findest du deine spirituelle Heimat in Malta

Theorie ist eine Sache, Praxis eine andere. Hier meine konkreten Tipps, wie du als Expat oder langfristiger Resident schnell spirituellen Anschluss findest.

Erste Schritte: Orientierung gewinnen

Facebook ist dein Freund: Fast jede religiöse Gemeinde und spirituelle Gruppe hat eine Facebook-Seite. Suchbegriffe: „Malta + [deine Religion/Tradition]“, „International Church Malta“, „Expats Malta Spirituality“.

Probiere verschiedene Gemeinden: Ich empfehle, mindestens drei verschiedene Gottesdienste oder Sessions zu besuchen, bevor du dich festlegst. Jede Gemeinde hat ihre eigene Kultur.

Nutze WhatsApp-Gruppen: Viele spirituelle Communities organisieren sich über WhatsApp. Frage beim ersten Besuch nach der Gruppen-Aufnahme.

Integration in die Gemeinde

Tipp Umsetzung Zeitaufwand Nutzen
Volunteer anbieten Frage nach Hilfsmöglichkeiten 2-3h/Woche Schnelle Integration
Social Events besuchen Gemeinde-Kaffee, Potluck-Dinners 2h/Event Persönliche Kontakte
Study Groups beitreten Bibel-/Dharma-Studiengruppen 1-2h/Woche Tiefere Verbindungen
Events organisieren Picknick, Wanderung vorschlagen Variabel Leadership-Position

Sprachbarrieren überwinden

Auch in englischsprachigen Gemeinden hörst du oft Malti. Keine Panik! Die meisten Malteser wechseln sofort ins Englische, wenn sie merken, dass du nicht verstehst. Trotzdem hilfreich:

  • Grundvokabular lernen: „Sahha“ (Hallo), „Grazzi“ (Danke), „Skuzi“ (Entschuldigung)
  • Nach Übersetzung fragen: „Sorry, could you translate that?“ funktioniert immer
  • Liturgie-Apps nutzen: Viele katholische Kirchen haben Apps mit multilingualen Texten

Timing und Transport

Sonntagsverkehr beachten: Maltesische Familien gehen traditionell zur 10:00-Uhr-Messe. Straßen und Busse sind zwischen 9:00 und 11:00 Uhr überfüllt. Plane Pufferzeit ein oder wähle andere Zeiten.

Bus-Apps sind Pflicht: Malta Public Transport App oder Tallinja App zeigen Echtzeitdaten. Aber Vorsicht: Sonntags fahren Busse seltener.

Car-Sharing nutzen: Viele Gemeinden organisieren informelle Fahrgemeinschaften. Frage beim ersten Besuch nach „lifts“ oder „car sharing“.

Kosten und Spenden

Die meisten Gottesdienste und spirituellen Sessions sind kostenlos. Trotzdem sind Spenden erwünscht:

  • Katholische Kirchen: 1-2 Euro in die Kollekte
  • Protestantische Gemeinden: 5-10 Euro monatlicher Beitrag üblich
  • Yoga/Meditation: 10-15 Euro pro Session
  • Retreats: 50-200 Euro je nach Dauer und Inklusive-Leistungen

Kulturelle Besonderheiten beachten

Dress Code: Maltesische Kirchen sind konservativ. Shorts und Flip-Flops sind tabu, auch im Sommer. Schultern und Knie bedecken.

Festa-Saison: Juni bis September finden ständig lokale Kirchenfeste (Festas) statt. Laut, bunt, sehr maltesisch. Perfekte Gelegenheit, lokale Traditionen kennenzulernen.

Ramadan und andere Feiertage: Malta respektiert alle religiösen Feiertage. Informiere dich über Termine, da sich Öffnungszeiten ändern können.

Was bedeutet das für dich? Mit der richtigen Strategie findest du innerhalb von 4-6 Wochen deine spirituelle Heimat in Malta. Sei offen, geduldig und nutze die internationale Offenheit der Insel zu deinem Vorteil.

Häufige Fragen zu Kirchen und Spiritualität in Malta

Gibt es deutsche Gottesdienste in Malta?

Ja, die deutsche katholische Gemeinde trifft sich jeden zweiten Sonntag im Monat in der Stella Maris Church in Sliema. Kontakt über die deutsche Botschaft oder Facebook-Gruppe „Deutsche in Malta“. Für protestantische deutsche Gottesdienste gibt es keine regelmäßigen Angebote, aber gelegentliche Events.

Wie finde ich als Muslim Gebetsräume in Malta?

Es gibt mehrere Gebetsräume, hauptsächlich in Valletta (Marsa Mosque), Paola und Sliema. Die Malta Muslim Association organisiert auch Freitagsgebete. Kontakt über ihre Facebook-Seite oder die Islamic Cultural Centre Malta.

Sind die Gottesdienste in Malta sehr traditionell?

Das hängt von der Gemeinde ab. Maltesische katholische Kirchen sind sehr traditionell. Internationale protestantische Gemeinden sind meist moderner und lockerer. Die International Church Malta und Union Church haben zeitgenössische Worship-Musik und informelle Atmosphäre.

Kann ich als Nicht-Katholik maltesische Kirchen besuchen?

Absolut! Maltesische Kirchen sind für alle offen. Du musst nicht an der Kommunion teilnehmen, aber ansonsten bist du willkommen. Viele internationale Besucher nutzen dies, um die maltesische Kultur kennenzulernen.

Gibt es spirituelle Angebote für Kinder und Familien?

Ja, die meisten größeren Gemeinden haben Sonntagsschulen und Kinder-Programme. Die International Church Malta hat einen sehr aktiven Kids Club. Yoga-Studios bieten Family Yoga Sessions. Das Malta Buddhist Centre hat spezielle Meditation-Einführungen für Teenager.

Wie viel kostet die Teilnahme an spirituellen Aktivitäten?

Gottesdienste sind kostenlos, Spenden erwünscht (1-5 Euro). Yoga-Sessions kosten 10-15 Euro, Meditation meist 5-10 Euro. Retreats variieren zwischen 50-200 Euro je nach Dauer. Viele Gemeinden bieten kostenlose Einführungsveranstaltungen.

Finden spirituelle Aktivitäten auch auf Gozo statt?

Ja, aber begrenzter. Gozo hat mehrere katholische Kirchen mit englischsprachigen Messen, das Ta‘ Cenc Retreat Centre und gelegentliche Yoga-Sessions. Die Auswahl ist kleiner, aber die Atmosphäre oft intensiver und naturnäher.

Gibt es interreligiöse Aktivitäten in Malta?

Das Interfaith Malta Network organisiert regelmäßige Dialogveranstaltungen. Die Philosophy Café Malta diskutiert spirituelle Themen religions-übergreifend. Während Ramadan und anderen Feiertagen gibt es oft offene kulturelle Events verschiedener Gemeinden.

Wie finde ich als Expat schnell Anschluss in religiösen Gemeinden?

Besuche Newcomer-Events, biete dich als Volunteer an und tritt WhatsApp-Gruppen bei. Die meisten internationalen Gemeinden haben spezielle Expat-Programme. Social Events nach Gottesdiensten sind ideal für erste Kontakte. Plane 4-6 Wochen für Integration ein.

Welche Kleidung ist in maltesischen Kirchen angemessen?

Konservativ: Schultern und Knie bedeckt, keine Shorts oder Flip-Flops. Das gilt auch im Sommer und für touristische Besuche. Internationale Gemeinden sind oft lockerer, aber respektvolle Kleidung ist immer die sichere Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert