Du planst den Sprung nach Malta und fragst dich, was mit deiner Sozialversicherung passiert? Ich kann dich beruhigen – und gleichzeitig warnen. Beruhigen, weil die EU-Koordinierung vieles regelt. Warnen, weil maltesische Behörden manchmal ihre eigenen Regeln haben und du ohne Vorbereitung schnell in Versicherungslücken landest.

Nach zwei Jahren Malta-Reality und unzähligen Gesprächen mit anderen Expats weiß ich: Die Theorie ist das eine, die Praxis am Schalter in Ħal Far das andere. Aber keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung navigierst du durch den Bürokratie-Dschungel, ohne dass deine Krankenversicherung plötzlich Urlaub macht oder deine Rentenansprüche im Mittelmeer versinken.

Was bedeutet internationale Sozialversicherung für Malta-Expats?

Internationale Sozialversicherung (Social Security Coordination) bedeutet vereinfacht: Deine Versicherungszeiten und Ansprüche aus Deutschland bleiben bestehen, auch wenn du nach Malta ziehst. Die EU hat dafür ein komplexes Regelwerk geschaffen, das verhindert, dass du zwischen die Systeme fällst oder doppelt zahlst.

EU-Koordinierung vs. bilaterale Abkommen

Hier wird es interessant: Deutschland und Malta sind beide EU-Mitglieder, deshalb greifen die EU-Verordnungen 883/2004 und 987/2009. Diese regeln die Koordinierung zwischen den Sozialversicherungssystemen. Das bedeutet konkret:

  • Gleichbehandlung: Du wirst in Malta genauso behandelt wie maltesische Staatsbürger
  • Einziges anwendbares Recht: Du zahlst nur in einem Land Sozialversicherung
  • Zusammenrechnung von Versicherungszeiten: Deine deutschen Beitragszeiten zählen für maltesische Leistungen mit
  • Export von Leistungen: Bestimmte Renten kannst du auch im anderen EU-Land erhalten

Klingt perfekt? Ist es fast – wenn du weißt, wie du es richtig anstellst.

Deine Rechte als EU-Bürger in Malta

Als EU-Bürger hast du in Malta grundsätzlich die gleichen Sozialversicherungsrechte wie Malteser. Aber – und das ist wichtig – nur wenn du ordnungsgemäß im System angemeldet bist. Ich habe erlebt, wie Deutsche monatelang ohne Krankenversicherungsschutz herumliefen, weil sie dachten, ihre deutsche Versicherung würde automatisch weitergelten.

Versicherungsbereich Deine Rechte in Malta Wichtige Fristen
Krankenversicherung Kostenlose Behandlung im öffentlichen System Anmeldung innerhalb 3 Monate
Rentenversicherung Anrechnung deutscher Beitragszeiten Keine Frist, aber Anmeldung bei erster Arbeit
Arbeitslosenversicherung Leistungen nach maltesischem Recht Anmeldung vor Arbeitsantritt

Fallstricke bei der Anmeldung

Hier passieren die meisten Fehler, die ich bei anderen Expats beobachtet habe:

Der „Ich-mach-das-später“-Fehler: Lisa aus München dachte, sie könne sich „irgendwann“ bei Jobsplus anmelden. Nach einem Fahrradunfall stand sie ohne Versicherungsschutz da, weil die EHIC nur für temporäre Aufenthalte gilt.

Der „Alles-läuft-automatisch“-Fehler: Marco glaubte, seine deutsche Krankenversicherung würde automatisch mit Malta kommunizieren. Spoiler: Tut sie nicht. Du musst die Verbindung selbst herstellen.

Der „Doppelversicherung“-Fehler: Einige zahlen aus Unsicherheit sowohl in Deutschland als auch in Malta ein. Das ist nicht nur teuer, sondern rechtlich problematisch.

Malta-Reality-Check: Der Jobsplus-Schalter in Ħal Far ist nicht gerade für deutsche Effizienz bekannt. Plane einen ganzen Vormittag ein und bring alle Dokumente zweifach mit – auf Englisch und notariell beglaubigt.

Krankenversicherung Malta: Von der EHIC bis zur lokalen Police

Die Krankenversicherung ist meist der erste Sorge-Punkt für Malta-Auswanderer. Zu Recht – ohne ordentlichen Schutz kann ein Krankenhausaufenthalt schnell teuer werden. Aber die gute Nachricht: Malta hat ein funktionierendes öffentliches Gesundheitssystem, und als EU-Bürger hast du Zugang dazu.

Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) richtig nutzen

Die EHIC (European Health Insurance Card) ist dein Rettungsanker für die ersten Monate – aber nur für die ersten Monate. Sie deckt „medizinisch notwendige Behandlungen während eines vorübergehenden Aufenthalts“ ab. Vorübergehend ist das Schlüsselwort.

Sobald du in Malta arbeitst oder länger als drei Monate bleibst, bist du kein Tourist mehr, sondern Resident. Dann greift die EHIC nicht mehr vollständig. Ich kenne Expats, die damit böse Überraschungen erlebt haben:

  • Anna aus Berlin: Workation für 6 Wochen mit EHIC – alles perfekt
  • Thomas aus Hamburg: Job in Malta, nach 4 Monaten Blinddarmentzündung – EHIC wurde abgelehnt, weil er als Resident galt

Übergang zur maltesischen Krankenversicherung

Wenn du in Malta arbeitest oder selbstständig bist, wirst du automatisch im maltesischen System versichert. Das passiert über Jobsplus, die maltesische Arbeits- und Sozialversicherungsbehörde. Hier der Ablauf:

  1. S1-Formular beantragen: Bei deiner deutschen Krankenkasse das Formular S1 beantragen (vorher E121)
  2. Bei Jobsplus anmelden: Mit dem S1-Formular, Arbeitsvertrag und ID-Card nach Ħal Far
  3. Maltesische ID-Card beantragen: Identity Malta in Gwardamanġa – ohne geht nichts
  4. Entitlement Card abholen: Dein Ausweis für das maltesische Gesundheitssystem

Der Prozess dauert in der Regel 2-4 Wochen. In dieser Zeit bist du über das S1-Formular abgesichert.

Private Zusatzversicherung: Wann sinnvoll?

Das maltesische öffentliche Gesundheitssystem ist solide, aber nicht luxuriös. Mater Dei Hospital ist modern ausgestattet, aber Wartezeiten können lang sein. Private Zusatzversicherung macht Sinn, wenn:

  • Du regelmäßig Spezialisten brauchst
  • Wartezeiten für dich problematisch sind
  • Du bevorzugt private Krankenhäuser nutzen möchtest
  • Du häufig ins EU-Ausland reist
Anbieter Jahresbeitrag (ca.) Besonderheiten
GlobalCapital Health 800-1.500€ Lokaler Anbieter, gute Arztnetze
Mapfre Middlesea 600-1.200€ Auch Zahnbehandlung abgedeckt
Cigna Global 1.500-3.000€ Weltweite Deckung, auch Deutschland

Insider-Tipp: Viele deutsche Expats behalten ihre deutsche Zusatzversicherung und zahlen Behandlungen in Malta selbst. Bei einfachen Sachen (Hausarzt, Medikamente) oft günstiger als hohe Versicherungsprämien.

Rentenversicherung zwischen Deutschland und Malta koordinieren

Die Rentenversicherung ist der Bereich, wo die EU-Koordinierung wirklich glänzt. Deine deutschen Beitragszeiten gehen nicht verloren, sondern werden mit den maltesischen zusammengerechnet. Trotzdem gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Beitragszeiten sammeln: So funktioniert die EU-Koordinierung

Das Prinzip ist genial einfach: Jedes Land zahlt die Rente, die den dort geleisteten Beiträgen entspricht. Aber für die Anspruchsberechtigung werden alle EU-Zeiten zusammengerechnet. Ein Beispiel:

Marias Rentengeschichte:

  • 25 Jahre Beiträge in Deutschland
  • 15 Jahre Beiträge in Malta
  • Zusammen: 40 Jahre EU-Beitragszeiten

Ergebnis: Maria bekommt eine deutsche Rente basierend auf 25 Beitragsjahren UND eine maltesische Rente basierend auf 15 Jahren. Ohne EU-Koordinierung hätte sie in Malta gar keine Rente bekommen (Mindestanspruch: 10 Jahre).

A1-Bescheinigung für Entsendung

Wenn dich dein deutscher Arbeitgeber nach Malta entsendet, bleibt oft alles beim Alten. Dafür brauchst du die A1-Bescheinigung (früher E101). Sie bestätigt, dass du weiterhin in Deutschland versichert bist.

Voraussetzungen für A1-Bescheinigung:

  • Befristete Entsendung: Maximal 24 Monate
  • Deutscher Arbeitgeber: Muss in Deutschland ansässig sein
  • Geschäftliche Tätigkeit: Normale Geschäftstätigkeit, nicht nur Malta-Zweck
  • Rückkehr geplant: Du wirst nach der Entsendung nach Deutschland zurückkehren

Ich kenne Deutsche, die über Jahre mit A1-Bescheinigung in Malta gearbeitet haben – völlig legal und unkompliziert. Dein deutscher Arbeitgeber beantragt die A1 bei der Krankenkasse oder beim Rentenversicherungsträger.

Freiwillige Weiterversicherung in Deutschland

Manchmal macht es Sinn, freiwillig in Deutschland weiterversichert zu bleiben. Das geht, ist aber an Bedingungen geknüpft:

Wann sinnvoll:

  • Du planst, später nach Deutschland zurückzukehren
  • Die deutschen Rentenansprüche sind deutlich höher
  • Du bist knapp vor der Rente und willst keine Abschläge

Die Kosten: Mindestbeitrag 2024 liegt bei etwa 96€ monatlich für die Rentenversicherung. Dazu kommen oft Kranken- und Pflegeversicherung.

Malta-Reality: Deutsche, die nur kurz in Malta bleiben wollen, wählen oft die freiwillige Weiterversicherung. Problem: Malta wird schnell zur Lebensmittelpunkt, und plötzlich zahlst du jahrelang doppelt ein.

Szenario Empfehlung Vorteil
Befristete Entsendung (1-2 Jahre) A1-Bescheinigung Alles bleibt unverändert
Dauerhafter Umzug Wechsel ins maltesische System Keine Doppelbeiträge
Rückkehr nach Deutschland geplant Freiwillige Weiterversicherung prüfen Höhere deutsche Rente möglich

Arbeitslosenversicherung und andere Sozialleistungen

Arbeitslosenversicherung ist ein Bereich, wo Malta und Deutschland sehr unterschiedlich ticken. Die gute Nachricht: Als EU-Bürger hast du Anspruch auf maltesische Leistungen. Die weniger gute: Die sind deutlich niedriger als in Deutschland.

Arbeitslosengeld bei Rückkehr nach Deutschland

Hier kommt eine praktische EU-Regelung zum Tragen: Du kannst deine maltesischen Versicherungszeiten für deutschen Arbeitslosengeld-Anspruch nutzen. Aber Achtung – das funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen:

Voraussetzungen für deutschen ALG-Anspruch mit Malta-Zeiten:

  1. Du warst mindestens einen Tag in Deutschland arbeitslosenversichert
  2. Du kehrst nach Deutschland zurück und meldest dich arbeitslos
  3. Zwischen dem letzten deutschen Job und der Arbeitslosmeldung liegen maximal 2 Jahre
  4. Du warst in Malta versicherungspflichtig beschäftigt

Ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis: Stefan arbeitete 3 Jahre in Deutschland, dann 2 Jahre in Malta, dann zurück nach Deutschland. Seine maltesischen Beitragszeiten wurden für den deutschen ALG-Anspruch angerechnet – er bekam deutsches Arbeitslosengeld basierend auf seinem letzten deutschen Gehalt.

Familienleistungen und Kindergeld

Kindergeld ist ein kompliziertes Thema bei internationalen Umzügen. Grundregel: Das Land zahlt, wo du arbeitest und Steuern zahlst. Wenn du in Malta arbeitest, bekommst du maltesisches Kindergeld – auch wenn deine Kinder noch in Deutschland leben.

Maltesisches Kindergeld (2024):

  • Erstes Kind: 3,49€ wöchentlich (ca. 15€ monatlich)
  • Zweites Kind: 5,83€ wöchentlich (ca. 25€ monatlich)
  • Drittes Kind: 9,32€ wöchentlich (ca. 40€ monatlich)

Ja, du hast richtig gelesen. Das maltesische Kindergeld ist lächerlich niedrig im Vergleich zu deutschen 250€ monatlich. Viele deutsche Familien arrangieren deshalb ihre Steuerresidenz so, dass sie deutsches Kindergeld behalten können.

Berufsunfähigkeit und Pflegeversicherung

Hier wird es kompliziert: Malta kennt keine Pflegeversicherung wie Deutschland. Auch Berufsunfähigkeitsrenten sind anders geregelt. Das bedeutet konkret:

Deutsche Berufsunfähigkeitsversicherung: Meist global gültig, also auch in Malta. Prüfe aber deine Bedingungen – manche Versicherer haben Klauseln für dauerhafte Auslandsaufenthalte.

Pflegebedürftigkeit: Als EU-Bürger hast du Anspruch auf maltesische Pflegeleistungen, aber die sind sehr basic. Private Vorsorge ist dringend empfohlen.

Wichtig: Viele Deutsche behalten ihre deutschen Zusatzversicherungen (BU, private Kranken-Zusatz) auch in Malta. Das ist oft günstiger als neue maltesische Policen und bietet besseren Schutz.

Schritt-für-Schritt: Deine Sozialversicherung nach Malta übertragen

Genug Theorie – jetzt zur Praxis. Hier ist deine konkrete Roadmap für die Sozialversicherungs-Übertragung nach Malta. Ich habe diesen Prozess selbst durchlaufen und dabei einige Umwege gemacht, die du dir sparen kannst.

Vor der Ausreise: Welche Anträge stellen?

3 Monate vor Ausreise:

  1. Deutsche Krankenkasse informieren: Teile mit, dass du nach Malta ziehst
  2. S1-Formular beantragen: Für die Krankenversicherungs-Übertragung
  3. Rentenversicherung benachrichtigen: Adressänderung und geplante Ausreise melden
  4. Arbeitsagentur informieren: Falls du Arbeitslosengeld beziehst

1 Monat vor Ausreise:

  1. Abmeldung bei deutscher Gemeinde: Bekommst du Abmeldebescheinigung
  2. Letzter Arbeitstag in Deutschland: Arbeitgeberbescheinigung für Malta mitnehmen
  3. Dokumente übersetzen lassen: Zeugnisse, Bescheinigungen ins Englische
  4. Private Versicherungen prüfen: Was gilt weiter, was muss gekündigt werden?

In Malta: Anmeldung bei Jobsplus

Sobald du in Malta bist und einen Job hast (oder suchst), geht es zu Jobsplus nach Ħal Far. Mein Tipp: Vormittags hingehen und mindestens 2 Stunden einplanen. Die Schlangen können lang sein, besonders nach maltesischen Feiertagen.

Benötigte Dokumente für Jobsplus:

  • Maltesische ID-Card (vorher bei Identity Malta beantragen)
  • S1-Formular von deutscher Krankenkasse
  • Arbeitsvertrag oder Nachweis der Jobsuche
  • Abmeldebescheinigung aus Deutschland
  • Reisepass oder Personalausweis
  • Letzter deutscher Gehaltsnachweis

Der Anmeldeprozess:

  1. Nummer ziehen: Am Automaten für „Social Security Services“
  2. Erstregistrierung: Grunddaten erfassen, Social Security Number bekommen
  3. Krankenversicherung aktivieren: S1-Formular abgeben
  4. Entitlement Card beantragen: Dauert 1-2 Wochen

Laufende Koordinierung zwischen den Systemen

Einmal angemeldet, läuft vieles automatisch. Aber du solltest regelmäßig prüfen, ob alles funktioniert:

Alle 6 Monate checken:

  • Krankenversicherungsstatus in Malta
  • Rentenbeiträge werden korrekt überwiesen
  • Deutsche Rentenversicherung hat deine Malta-Adresse
  • Bei Jobwechsel: neue Anmeldung bei Jobsplus

Jährlich prüfen:

  • Renteninformation aus Deutschland anfordern
  • Maltesische Beitragszeiten dokumentieren
  • Private Versicherungen auf Leistungsausschlüsse prüfen
Was Wo Wann
ID-Card beantragen Identity Malta, Gwardamanġa Sofort nach Ankunft
Jobsplus Anmeldung Ħal Far Industrial Estate Bei erstem Job/Jobsuche
Steuerliche Anmeldung Inland Revenue, verschiedene Standorte Bei erstem Job
Bankkonto eröffnen Verschiedene Banken Nach ID-Card Erhalt

Malta-Hack: Lade dir die Jobsplus-App runter. Damit siehst du deine Beitragszeiten und kannst einfache Änderungen online machen. Spart dir so manchen Behördengang.

Häufige Fallen und wie du sie vermeidest

Nach zwei Jahren Malta und Gesprächen mit Dutzenden anderen Expats habe ich ein Muster erkannt: Die gleichen Fehler passieren immer wieder. Hier sind die häufigsten Fallen und wie du sie umgehst.

Versicherungslücken bei der Übertragung

Das Problem: Zwischen der Abmeldung in Deutschland und der Anmeldung in Malta entstehen oft Lücken im Versicherungsschutz. Besonders kritisch bei der Krankenversicherung.

Klassisches Szenario: Du kündigst in Deutschland am 31. März, fliegst am 5. April nach Malta, findest am 15. April einen Job und meldest dich am 20. April bei Jobsplus an. Ergebnis: 20 Tage ohne Krankenversicherung.

So vermeidest du Lücken:

  • S1-Formular früh beantragen: Schon bevor du Deutschland verlässt
  • Europäische Krankenversicherungskarte nutzen: Für die ersten Wochen
  • Private Überbrückungsversicherung: Falls längere Jobsuche geplant
  • Freiwillige Weiterversicherung: Für max. 1 Monat Übergang

Steuerliche Auswirkungen beachten

Viele Expats denken nur an die Sozialversicherung und vergessen die Steuern. Dabei hängt beides oft zusammen:

Typischer Fehler: Du arbeitest in Malta, zahlst maltesische Steuern, bekommst aber noch deutsches Kindergeld weil die Familienkasse nicht informiert wurde. Das kann zu Rückforderungen führen.

Checkliste für steuerliche Koordinierung:

  • Deutsche Steuerresidenz korrekt beenden
  • Maltesische Steuerresidenz rechtzeitig begründen
  • Kindergeld/Familienleistungen ummelden
  • Doppelbesteuerungsabkommen nutzen
  • Private Rentenversicherungen steuerlich prüfen

Rückkehr nach Deutschland planen

Viele Expats planen ihren Malta-Aufenthalt ohne an die Rückkehr zu denken. Das kann teuer werden:

Rückkehr-Fallen:

  1. Krankenversicherung: Du hast keinen Anspruch mehr auf gesetzliche Versicherung in Deutschland
  2. Arbeitslosenversicherung: Malta-Zeiten werden nicht immer richtig angerechnet
  3. Rentenansprüche: Komplizierte Berechnung bei mehreren EU-Renten
  4. Berufsunfähigkeit: Manche Versicherungen haben Wartezeiten bei Rückkehr

Smart planen für die Rückkehr:

  • Deutsche Krankenversicherung: Kontakt halten, Rückkehrmöglichkeiten klären
  • Arbeitslosenversicherung: Innerhalb von 3 Monaten nach Rückkehr anmelden
  • Rentenversicherung: Früh informieren, Rentenauskunft einholen
  • Private Versicherungen: Rückkehrklauseln prüfen

Echter Fall aus meinem Bekanntenkreis: Julia kam nach 3 Jahren Malta zurück nach Deutschland. Ihre deutsche Krankenversicherung weigerte sich, sie wieder aufzunehmen – sie musste sich privat versichern für 600€ monatlich. Hätte sie vor dem Malta-Umzug geklärt werden können.

Falle Auswirkung Prävention
Versicherungslücke Hohe Behandlungskosten S1-Formular + EHIC nutzen
Doppelte Steuerpflicht Nachzahlungen + Strafen Steuerberater konsultieren
Keine Rückkehrmöglichkeit Private Krankenversicherung Vor Umzug mit Krankenkasse klären
Verlorene Ansprüche Geringere Rente/ALG Jährliche Kontrolle der Beitragszeiten

Häufig gestellte Fragen zur internationalen Sozialversicherung Malta

1. Kann ich als Selbstständiger in Malta auch deutsche Sozialversicherung zahlen?

Grundsätzlich nein. Als Selbstständiger in Malta musst du ins maltesische System einzahlen. Ausnahme: Du hast eine A1-Bescheinigung als entsandter Selbstständiger (sehr seltene Konstellation). Freiwillige deutsche Rentenversicherung ist aber zusätzlich möglich.

2. Was passiert mit meiner deutschen Riester-Rente bei Umzug nach Malta?

Riester-Renten sind EU-rechtlich portabel, aber kompliziert. Du kannst sie grundsätzlich behalten, musst aber die jährlichen Zulagen zurückzahlen.

3. Zahle ich in Malta dieselben Sozialversicherungsbeiträge wie in Deutschland?

Nein, Malta hat andere Beitragssätze. Arbeitnehmer zahlen etwa 10% vom Bruttogehalt (bis zur Beitragsbemessungsgrenze), Arbeitgeber nochmal 10%. Insgesamt oft günstiger als Deutschland.

4. Kann ich meine deutsche Krankenversicherung kündigen wenn ich nach Malta ziehe?

Ja, bei Wohnsitzwechsel ins EU-Ausland hast du ein Sonderkündigungsrecht. Aber Vorsicht: Rückkehr in die gesetzliche Versicherung ist nicht immer möglich. Vorher unbedingt Rückkehrmöglichkeiten klären.

5. Wie lange dauert es, bis ich in Malta krankenversichert bin?

Mit S1-Formular: sofort bei Anmeldung bei Jobsplus. Ohne S1-Formular: bis zu 4 Wochen nach Arbeitsaufnahme. Überbrückung mit EHIC oder privater Versicherung einplanen.

6. Bekomme ich in Deutschland weniger Rente wenn ich in Malta gearbeitet habe?

Nein, deine deutschen Rentenansprüche werden durch Malta-Jahre nicht reduziert. Du bekommst sogar zusätzlich eine maltesische Rente. Beide werden aber separat berechnet basierend auf den jeweiligen Beitragsjahren.

7. Was ist wenn ich in Malta arbeitslos werde?

Du hast Anspruch auf maltesisches Arbeitslosengeld (sehr niedrig: ca. 170€ monatlich). Alternativ kannst du nach Deutschland zurückkehren und dort Arbeitslosengeld beantragen – deine Malta-Zeiten werden angerechnet.

8. Muss ich meine deutsche Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

Nein, die meisten BU-Versicherungen gelten weltweit. Aber: Manche haben Klauseln für dauerhafte Auslandsaufenthalte. Unbedingt Versicherungsbedingungen prüfen und Versicherer über Umzug informieren.

9. Kann ich als Rentner ohne Arbeit nach Malta und trotzdem krankenversichert sein?

Ja, mit dem S1-Formular. Deutsche Rentenversicherung stellt das aus, Malta erkennt es an. Du bist dann über das deutsche System krankenversichert, aber in Malta behandlungsberechtigt.

10. Was passiert bei medizinischen Notfällen in den ersten Wochen?

EHIC nutzen für Notfälle. Mater Dei Hospital nimmt alle EU-Bürger auf. Bei geplanten Behandlungen: private Zahlung und später bei deutscher Krankenkasse einreichen, bis maltesische Versicherung aktiv ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert