Inhaltsverzeichnis
- Die 48-Stunden-Regel: Was du sofort nach der Ankunft erledigen musst
- Die erste Woche: Grundlegende Anmeldungen und Registrierungen
- Monat 1-3: Deine Papiere in Ordnung bringen
- Monat 3-6: Der Weg zum echten Resident
- Die häufigsten Deadline-Fehler und wie du sie vermeidest
- Notfall-Prozeduren: Wenn du Fristen verpasst
- Praktische Tipps für die Terminplanung
Malta ist nicht nur Sonne und Azure Window-Romantik – es ist auch ein Land mit sehr spezifischen Fristen für Umzügler. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag hier: Gepäck ausgepackt, Apartment bewundert, und dann die Realität: 14 verschiedene Behördengänge mit teilweise überlappenden Deadlines, die sich niemand ausgedacht hat, der je selbst umgezogen ist.
Nach zwei Jahren Insel-Reality und unzähligen Gesprächen mit anderen Umzüglern habe ich gelernt: Das Timing ist alles. Miss die falsche Frist, und dein Arbeitsvertrag kann sich um Monate verzögern. Verpasse eine Anmeldung, und die Krankenversicherung funktioniert nicht. Ich zeige dir den genauen zeitlichen Ablauf aller wichtigen Behördengänge – mit den echten Fristen, nicht den theoretischen.
Die 48-Stunden-Regel: Was du sofort nach der Ankunft erledigen musst
Malta hat eine ungeschriebene 48-Stunden-Regel, die mir niemand vorher erklärt hat. Offiziell steht sie nirgendwo, praktisch entscheidet sie über deinen Start ins maltesische Leben.
Sofortige Anmeldung bei der Polizei (innerhalb von 48 Stunden)
Als EU-Bürger musst du dich theoretisch nicht bei der Polizei anmelden – praktisch solltest du es trotzdem tun. Warum? Weil dieser Schritt dir später bei allen anderen Behördengängen Zeit spart. Das Police Headquarters in Floriana ist täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, aber geh vor 14:00 Uhr hin, sonst stehst du vor verschlossenen Türen.
Was du mitbringen musst:
- Reisepass oder Personalausweis
- Mietvertrag oder Hotelbuchung als Adressnachweis
- Ein Passfoto (ja, wirklich – haben die meisten nicht dabei)
- 25 Euro in bar (Kartenzahlung ist Glückssache)
Du bekommst eine Police Registration Certificate, die du für fast jeden weiteren Behördengang brauchst. Ohne dieses Dokument läuft gar nichts – das habe ich am eigenen Leib erfahren.
Maltesische SIM-Karte organisieren
Internet ist in Malta nicht nur Luxus, sondern Überlebenswerkzeug für alle weiteren Anmeldungen. Die meisten Formulare gibt es nur online, und ohne funktionierendes Handy kommst du bei keiner Behörde durch.
Empfohlene Anbieter mit sofortiger Aktivierung:
- GO Mobile: Shops in Valletta und Sliema, 20 Euro Prepaid reicht für den Start
- Vodafone Malta: Bessere Netzabdeckung in Gozo, falls du dort landest
- Melita Mobile: Günstigste Option, aber längere Aktivierungszeit
Was bedeutet das für dich? Plane diese beiden Punkte für deinen ersten kompletten Tag ein, nicht für den Ankunftsabend. Jet-Lag und maltesische Bürokratie vertragen sich nicht.
Die erste Woche: Grundlegende Anmeldungen und Registrierungen
Die erste Woche entscheidet darüber, ob du drei Monate später entspannt dein erstes maltesisches Gehalt erhältst oder immer noch in Warteschleifen hängst.
Identity Malta: Der Schlüssel zu allem (Tag 3-5)
Identity Malta ist deine erste echte Bewährungsprobe. Hier bekommst du deine eID Card – ohne die geht nichts in Malta. Die Wartezeiten sind legendär, deshalb buchst du den Termin am besten schon vor deiner Ankunft online.
Benötigte Dokumente für die eID-Beantragung:
- Ausgefülltes Application Form IM1 (gibts online)
- Originalpass plus zwei Kopien
- Geburtsurkunde mit Apostille (ja, die brauchst du wirklich)
- Mietvertrag oder Property-Kaufvertrag
- Police Registration Certificate
- 27,50 Euro Bearbeitungsgebühr
Pro-Tipp aus eigener Erfahrung: Die Apostille deiner Geburtsurkunde muss vor der Einreise besorgt werden. Ich habe drei Wochen darauf gewartet, weil ich das nicht wusste. In Deutschland machst du das bei der zuständigen Landeskanzlei deines Bundeslandes.
Jobcenter Plus Anmeldung für Arbeitssuchende
Falls du noch keinen Job hast oder als Freelancer arbeitest, musst du dich innerhalb der ersten Woche bei Jobcentre Plus anmelden. Das klingt bürokratischer als es ist – praktisch brauchst du diese Anmeldung für die Krankenversicherung.
Status | Erforderliche Anmeldung | Deadline | Gebühr |
---|---|---|---|
Arbeitssuchend | Jobcentre Plus | 7 Tage | Kostenlos |
Angestellt | Automatic über Arbeitgeber | Erster Arbeitstag | – |
Selbstständig | VAT Department | 14 Tage nach erster Rechnung | Ab 25 Euro |
Bankverbindung einrichten (Tag 5-7)
Bankkonto eröffnen ist in Malta wie Dating – alle wollen dich kennenlernen, aber keiner macht den ersten Schritt. HSBC Malta und Bank of Valletta sind am ausländer-freundlichsten, aber rechne mit zwei bis drei Terminen bis zur Kontoeröffnung.
Welche Bank für welchen Typ:
- HSBC Malta: Beste Online-Banking-App, höhere Gebühren, internationale Transfers einfach
- Bank of Valletta: Günstigere Kontoführung, mehr Filialen, traditioneller
- APS Bank: Kleinste Bank, persönlicher Service, längste Wartezeiten
Was bedeutet das für dich? Ohne maltesisches Bankkonto kannst du nicht arbeiten, keine Miete überweisen und keine lokalen Verträge abschließen. Plane zwei Wochen bis zur funktionsfähigen Karte ein.
Monat 1-3: Deine Papiere in Ordnung bringen
Jetzt wird es ernst. Die ersten Wochen sind Tourismus-Feeling mit Papierkram – ab Monat zwei merkst du, dass Malta ein echtes Land mit echten Regeln ist.
Steuernummer und Social Security Number (binnen 30 Tagen)
Die Tax Identification Number (TIN) und Social Security Number sind dein Ticket zur maltesischen Gesellschaft. Ohne diese Nummern bist du offiziell gar nicht da.
Steuernummer beantragen beim Inland Revenue Department:
- Online-Termin buchen (Wartezeit: 2-3 Wochen)
- Form IR21 ausfüllen und mitbringen
- eID Card und Employment Contract vorlegen
- Bei Selbstständigen: Gewerbeanmeldung plus Business Plan
Die Social Security Number bekommst du meist automatisch mit der Steuernummer. Falls nicht, ist ein separater Termin beim Department of Social Security in Santa Venera nötig.
Krankenversicherung und Health Insurance (bis Tag 45)
Malta hat ein duales Gesundheitssystem: staatlich und privat. Als EU-Bürger hast du theoretisch Anspruch auf staatliche Versorgung – praktisch willst du das nicht.
Staatliche Krankenversicherung (kostenlos, aber…):
- Anmeldung mit eID Card bei Health Department
- Wartezeiten von mehreren Monaten für Fachärzte
- Mater Dei Hospital ist überlastet
- Gut für Notfälle, schlecht für alles andere
Private Krankenversicherung (empfohlen):
- HealthCare Malta: Beste Abdeckung, höchste Kosten (300-500 Euro/Monat)
- Elmo Insurance: Mittleres Preissegment, gute Qualität (200-350 Euro/Monat)
- GlobalCapital Health: Günstigste Option, begrenzte Ärztewahl (150-250 Euro/Monat)
Mein Tipp: Kombiniere beide. Staatliche Anmeldung für Notfälle, private Versicherung für alles andere. Das kostet etwa 200 Euro im Monat, erspart dir aber Monate an Wartezeit.
Residence Certificate beantragen (nach 90 Tagen)
Nach drei Monaten Aufenthalt kannst du das Residence Certificate beantragen. Das ist kein Muss, aber ein wichtiger Schritt zur Etablierung deiner maltesischen Residenz.
Wichtiger Hinweis: Das Residence Certificate ist nicht dasselbe wie eine Residence Permit. Als EU-Bürger brauchst du keine Permit, aber das Certificate vereinfacht viele Prozesse.
Was bedeutet das für dich? Diese drei Monate sind entscheidend für deinen langfristigen Erfolg in Malta. Lass nichts schleifen – jede verpasste Deadline kostet dich später Zeit und Nerven.
Monat 3-6: Der Weg zum echten Resident
Gratulation – du hast die bürokratische Grundausstattung überstanden. Jetzt geht es um die Details, die aus einem temporären Aufenthalt eine echte Residenz machen.
Domicile Status und steuerliche Optimierung
Malta hat ein einzigartiges Steuersystem mit verschiedenen Residenz-Status. Die Entscheidung, welchen Status du anstrebst, solltest du spätestens nach drei Monaten treffen.
Status | Voraussetzungen | Steuerliche Behandlung | Zeitrahmen |
---|---|---|---|
Non-Resident | Weniger als 183 Tage/Jahr | Nur maltesische Einkünfte | Sofort |
Resident Non-Domiciled | Über 183 Tage, kein Domicile | Remittance Base möglich | Nach 6 Monaten |
Resident Domiciled | Permanente Niederlassung | Weltweites Einkommen | Nach mehreren Jahren |
Für die meisten Umzügler ist der Status Resident Non-Domiciled optimal. Du zahlst nur auf das Geld Steuern, das du tatsächlich nach Malta bringst.
Driving License und Fahrzeug-Anmeldung
Deinen deutschen Führerschein kannst du sechs Monate lang nutzen. Danach musst du ihn gegen eine maltesische Lizenz tauschen oder eine neue machen.
EU-Führerschein Umtausch:
- Appointment bei Transport Malta buchen
- Deutschen Führerschein plus beglaubigte Übersetzung mitbringen
- Augentest vor Ort (kostenlos)
- 25 Euro Gebühr zahlen
- Neue Lizenz nach 7-10 Werktagen per Post
Ein Auto zu kaufen ist surprisingly einfach: Kauf beim Händler, sofortige Anmeldung, fertig. Versicherung ist Pflicht und kostet etwa 300-800 Euro jährlich, je nach Alter und Fahrzeugtyp.
Utilities und langfristige Verträge
Spätestens nach drei Monaten solltest du aus möblierten Kurzzeitmieten ausziehen und richtige Verträge abschließen.
Enemalta (Strom und Gas):
- Online-Anmeldung mit eID Card
- Kaution: 100-200 Euro je nach Verbrauchsschätzung
- Erste Rechnung nach 6-8 Wochen
Water Services Corporation:
- Separate Anmeldung nötig
- Meist schon im Mietpreis enthalten
- Bei Eigentum: 50 Euro Anschlussgebühr
Internet und Telefon:
- GO: Marktführer, zuverlässig, teuer (40-60 Euro/Monat)
- Melita: Günstigere Alternative, regional unterschiedliche Qualität
- Vodafone: Gute Mobilfunk-Pakete, schwächeres Festnetz
Was bedeutet das für dich? Diese Phase entscheidet darüber, ob Malta dein temporärer Aufenthalt bleibt oder zur echten Heimat wird. Investiere Zeit in die steuerliche Planung – das spart dir später viel Geld.
Die häufigsten Deadline-Fehler und wie du sie vermeidest
Nach zwei Jahren auf der Insel habe ich jeden denkbaren Fehler gemacht oder miterlebt. Hier sind die Top-Fallen, in die fast alle Umzügler tappen.
Der 183-Tage-Countdown
Malta bestimmt deine steuerliche Residenz nach einem simplen Prinzip: 183 Tage im Kalenderjahr = steuerlicher Resident. Was viele übersehen: Es zählt das Kalenderjahr, nicht die zwölf Monate ab Einreise.
Klassischer Fehler: Du kommst am 1. Juli nach Malta. Bis zum 31. Dezember sind das nur 184 Tage – du bist automatisch steuerlicher Resident, auch wenn du es nicht wolltest.
Lösung: Führe ein genaues Tagebuch deiner Aufenthaltstage. Apps wie DayCounter helfen dabei. Plane bewusst, wann du resident werden willst.
Die eID-Karte Verlängerung
Die maltesische eID-Karte ist zehn Jahre gültig – aber nur, wenn du durchgehend in Malta gemeldet bleibst. Verlässt du die Insel für mehr als sechs Monate, wird die Karte ungültig.
Typisches Szenario: Du arbeitest ein Jahr in Malta, dann sechs Monate remote aus Deutschland. Zurück in Malta funktioniert deine eID nicht mehr, und du starst wieder bei Identity Malta von vorne.
Präventionsmaßnahme: Bei längeren Abwesenheiten einen offiziellen Temporary Absence Status beantragen. Das kostet 25 Euro, hält aber deine Residenz aktiv.
Social Security Contributions vergessen
Als Selbstständiger musst du vierteljährlich Social Security Beiträge zahlen. Vergisst du eine Zahlung, verlierst du deinen Krankenversicherungsschutz rückwirkend.
Quartal | Zahlungsfrist | Beitrag (Mindest) | Strafgebühr bei Verspätung |
---|---|---|---|
Q1 (Jan-März) | 15. April | 213,69 Euro | 10% des Beitrags |
Q2 (Apr-Juni) | 15. Juli | 213,69 Euro | 10% des Beitrags |
Q3 (Jul-Sep) | 15. Oktober | 213,69 Euro | 10% des Beitrags |
Q4 (Okt-Dez) | 15. Januar | 213,69 Euro | 10% des Beitrags |
Pro-Tipp: Richte einen automatischen Dauerauftrag ein. Die Beitragshöhe ändert sich jährlich, aber die Termine bleiben gleich.
VAT-Registrierung bei Freelancern
Überschreitest du als Freelancer 14.000 Euro Jahresumsatz, musst du dich für VAT (Mehrwertsteuer) registrieren lassen. Die Frist: 30 Tage nach Überschreitung des Limits.
Häufiger Fehler: Viele warten bis Jahresende und registrieren sich erst dann. Das kann Strafen bis zu 1.164 Euro bedeuten.
Richtig machen: Überwache deinen Umsatz monatlich. Sobald klar wird, dass du die 14.000 Euro knackst, melde dich sofort an.
Was bedeutet das für dich? Diese Fehler kosten nicht nur Geld, sondern können deinen gesamten Residenz-Status gefährden. Ein verpasster Termin kann Monate an Nacharbeit bedeuten.
Notfall-Prozeduren: Wenn du Fristen verpasst
Shit happens – auch in Malta. Ich habe selbst einmal die VAT-Frist verpasst und drei andere bei ihrer Schadensbegrenzung geholfen. Hier ist dein Rettungsplan.
Verspätete Steueranmeldung retten
Die maltesische Steuererklärung ist bis zum 30. Juni fällig. Verpasst du diese Frist, wird es teuer – aber nicht hoffnungslos.
Sofortmaßnahmen bei verspäteter Anmeldung:
- Innerhalb von 30 Tagen: Reiche die Erklärung ein mit einem Letter of Explanation. Strafe: 25 Euro
- 30-90 Tage verspätet: Zusätzlich zur Strafgebühr drohen 5% Zinsen auf geschuldete Steuern
- Über 90 Tage: Das Commissioner for Revenue kann weitere Sanktionen verhängen
Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Gehe persönlich zum Inland Revenue Department in Valletta. Ein freundliches Gespräch kann Wunder wirken – maltesische Beamte sind meist kulanter als ihre deutschen Kollegen.
Abgelaufene eID-Karte reaktivieren
Ist deine eID abgelaufen oder gesperrt, stehst du erstmal ohne digitale Identität da. Keine Bankgeschäfte, keine Behördentermine, kein Online-Shopping.
Express-Verfahren für Notfälle:
- Same-Day-Service bei Identity Malta (100 Euro Aufpreis)
- Temporary Certificate für wichtige Termine (25 Euro, gültig 30 Tage)
- Emergency Travel Document, falls der Pass auch weg ist
Bei Identity Malta in Gzira gibt es eine spezielle Urgent Case Schalter. Komm mit allen Dokumenten und einer guten Story – manchmal geht es wirklich am selben Tag.
Krankenversicherung nach Zahlungsausfall
Hast du deine Social Security Beiträge nicht gezahlt, verlierst du den staatlichen Krankenversicherungsschutz. Im Notfall ist das kein Weltuntergang, aber teuer.
Überbrückungslösungen:
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deines Heimatlandes nutzen
- Private Reisekrankenversicherung für Akutfälle
- Selbstzahler-Status im Mater Dei Hospital (deutlich teurer, aber möglich)
Für die Langzeitlösung: Zahle die versäumten Beiträge plus Strafgebühren nach. Das reaktiviert deinen Schutz meist innerhalb einer Woche.
Arbeitserlaubnis in letzter Minute
Non-EU-Bürger müssen ihre Single Permit (Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis) rechtzeitig verlängern. Die Bearbeitungszeit: offiziell 90 Tage, praktisch oft länger.
Wenn die Zeit knapp wird:
- Reiche den Antrag mindestens 120 Tage vor Ablauf ein
- Bei Zeitnot: Urgent Processing beantragen (300 Euro Aufpreis)
- Legal Representation durch einen maltesischen Anwalt (500-1.000 Euro)
Was bedeutet das für dich? Verpasste Fristen sind ärgerlich, aber selten existenzbedrohend. Malta ist pragmatisch – wenn du ehrlich bist und Lösungsbereitschaft zeigst, findest du meist einen Weg.
Praktische Tipps für die Terminplanung
Zwei Jahre Malta haben mir gezeigt: Organisation ist alles. Ohne System verlierst du den Überblick über die vielen parallelen Fristen.
Digitale Tools für dein Malta-Timing
Essential Apps für Malta-Umzügler:
- Malta Government App: Alle Behördentermine online buchen
- Tallinja: Busfahrplan (mit Salzkörnern zu genießen)
- Malta Post: Briefverfolgung für wichtige Dokumente
- Any.do oder Todoist: Für deine Fristenplanung
Meine persönliche Fristenübersicht (Vorlage):
Deadline | Task | Reminder setzen | Backup-Plan |
---|---|---|---|
Tag 2 | Police Registration | Tag 1 | Früher Termin |
Tag 5 | eID Application | Tag 3 | Express Service |
Tag 7 | Jobcentre/Bank | Tag 5 | Online-Alternative |
Tag 30 | Tax Number | Tag 25 | Agent beauftragen |
Tag 90 | Residence Certificate | Tag 80 | Verlängerung beantragen |
Behörden-Hacks aus der Praxis
Die besten Zeiten für Behördengänge:
- Dienstag bis Donnerstag, 9:00-11:00: Beamte sind ausgeruht, weniger überlastet
- Nie Montags: Nachwehen vom Wochenende
- Nie nach 14:00: Viele Ämter schließen früher als angegeben
- Nie in der letzten Woche des Monats: Deadline-Rush bei allen anderen auch
Documents always ready to go:
- 5 Passfotos (billiger im 5er-Pack zu kaufen)
- 10 beglaubigte Kopien von Pass/Personalausweis
- Geburtsurkunde mit Apostille (Original + 3 Kopien)
- Mietvertrag oder Property Deed (Original + 3 Kopien)
- 50 Euro in kleinen Scheinen (Kartenzahlung ist nie garantiert)
Network-Aufbau für Insider-Tipps
Malta ist klein – 500.000 Einwohner auf einer Fläche kleiner als Bremen. Jeder kennt jeden, und Empfehlungen öffnen Türen.
Wichtige Communities zum Anschluss finden:
- Malta Expat Network (Facebook): 15.000+ Mitglieder, sehr aktiv
- Germans in Malta: Für deutschsprachige Umzügler
- Malta Remote Workers: Digitale Nomaden und Freelancer
- Malta Entrepreneurs Network: Für Unternehmer und Gründer
Offline-Networking-Hotspots:
- Startup Grind Malta: Monatliche Events in Valletta
- Malta Chamber Networking: Business-Events
- Quad Sport Club: Expat-Heavy, entspannte Atmosphäre
- Running Groups: Sliema/St. Julians, mehrmals wöchentlich
Was bedeutet das für dich? Malta läuft über Beziehungen. Ein Kaffee mit der richtigen Person kann dir Wochen an Bürokratie ersparen. Investiere Zeit ins Networking – es zahlt sich aus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich alle Behördengänge online erledigen?
Nein, leider nicht. Malta digitalisiert zwar kontinuierlich, aber etwa 70% der wichtigen Anmeldungen erfordern noch persönliche Termine. eID-Beantragung, Bankkonto-Eröffnung und Steueranmeldung gehen nur vor Ort.
Was passiert, wenn ich die 183-Tage-Regel ungewollt überschreite?
Du wirst automatisch steuerlicher Resident in Malta. Das ist nicht unbedingt schlecht – malta hat niedrige Steuersätze. Du musst aber eine maltesische Steuererklärung abgeben und eventuell Steuern auf weltweites Einkommen zahlen.
Wie lange dauert die Bearbeitung einer eID-Karte wirklich?
Offiziell 10-15 Werktage. In der Praxis: 3-4 Wochen in der Hochsaison (Oktober-Dezember), 2-3 Wochen im Rest des Jahres. Express-Service (27,50 Euro Aufpreis) reduziert auf 5-7 Werktage.
Brauche ich als EU-Bürger überhaupt eine Arbeitserlaubnis?
Nein, als EU-Bürger hast du automatisch das Recht zu arbeiten. Du brauchst aber eine maltesische Steuernummer und Social Security Number. Ohne diese kannst du legal nicht angestellt werden.
Was kostet ein Umzug nach Malta insgesamt an Gebühren?
Rechne mit 300-500 Euro für alle Pflicht-Anmeldungen im ersten Jahr: eID (27,50€), Police Registration (25€), diverse Beglaubigungen (50-100€), private Krankenversicherung (200-400€/Jahr), plus diverse kleinere Gebühren.
Kann ich meine deutsche Krankenversicherung in Malta weiternutzen?
Nur übergangsweise mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC). Für dauerhafte Residenz musst du dich maltesisch versichern – entweder staatlich (kostenlos, lange Wartezeiten) oder privat (kostenpflichtig, bessere Leistungen).
Wie finde ich seriöse Hilfe bei komplexen Anmeldungen?
Malta hat lizenzierte Immigration Advisors und Steuerberater. Kosten: 100-200 Euro pro Stunde für Beratung, 500-1.500 Euro für Full-Service-Umzugsbegleitung. Lass dir immer Referenzen zeigen.
Was mache ich, wenn mein Arbeitgeber die Anmeldungen verzögert?
Du bist selbst verantwortlich für deine Anmeldungen, nicht der Arbeitgeber. Lass dich nicht darauf ein zu warten – melde dich selbst an und rechne die Kosten später ab. Verzögerungen können deinen legalen Status gefährden.
Wie schnell kann ich nach Malta umziehen?
Theoretisch sofort – praktisch solltest du 4-6 Wochen Vorlaufzeit einplanen. Wichtigste Vorbereitung: Apostillierte Geburtsurkunde besorgen, Online-Termine bei Identity Malta buchen, Bankkonto-Termin vereinbaren.
Gibt es Unterschiede zwischen Malta und Gozo bei den Anmeldungen?
Die Prozesse sind identisch, aber Gozo hat längere Wartezeiten weil es weniger Ämter gibt. Plane für Gozo-Residenz 25-30% mehr Zeit ein. Manche Termine musst du trotzdem auf Malta wahrnehmen.