Mal ehrlich: Als ich zum ersten Mal vom Malta Global Residence Programme (MGRP) hörte, dachte ich: „Klingt kompliziert, wird schon seinen Grund haben.“ Spoiler Alert: Hat es auch. Aber nachdem ich den gesamten Antragsprozess durchlaufen habe, kann ich dir versichern – es ist machbar, wenn du weißt, worauf du achten musst.

Das MGRP ist Maltas Antwort auf die Frage: „Wie kriegen wir vermögende EU-Bürger dazu, hier Steuern zu zahlen?“ Die Antwort: Ein Residence-Programm mit attraktiven Steuervorteilen, aber ohne die Komplexität der Citizenship by Investment Programme. Klingt gut? Ist es auch – mit ein paar Haken, die ich dir nicht verschweigen werde.

Malta Global Residence Programme: Was dich erwartet

Das Malta Global Residence Programme ist ein Residence-by-Investment-Programm, das seit 2013 läuft und Drittstaatsangehörigen, Nicht-EU/EWR-Bürgern, eine Aufenthaltserlaubnis für Malta bietet. Im Gegenzug verpflichtest du dich zu einer Mindestinvestition und der Zahlung einer jährlichen Steuer – unabhängig davon, wie viel du tatsächlich in Malta verdienst.

Die Grundidee des MGRP

Stell dir vor, du zahlst eine Art „Flatrate“ für deine Steuern in Malta. Genau das ist das MGRP: Du investierst in maltesische Immobilien (Mindestwert 220.000-275.000 Euro je nach Region) oder mietest eine Immobilie für mindestens 8.750-9.600 Euro pro Jahr und zahlst jährlich mindestens 15.000 Euro Steuern.

Der Clou: Du musst keinen Mindestzeitraum pro Jahr in Malta verbringen, um den Status zu behalten. Perfekt für digitale Nomaden, Unternehmer oder Rentner, die Flexibilität schätzen, aber trotzdem eine EU-Residenz wollen.

MGRP vs. andere Malta Residence Programme

Malta hat mehrere Residence-Programme, und ja, die Namen sind verwirrend. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Programm Mindestinvestition Jährliche Steuer Aufenthaltsregel
Malta Global Residence Programme (MGRP) 220.000-275.000 € Immobiliendienstleistung ODER Mietvertrag 15.000 € Keine Mindesttage/Jahr
Malta Residence and Visa Programme (MRVP) 250.000 € Keine Mindeststeuer Nicht verfügbar für EU-Bürger
Highly Qualified Persons Rules Keine 15% auf Malta-Einkommen 183 Tage/Jahr

Für wen das MGRP Sinn macht

Nach meiner Erfahrung profitieren drei Gruppen besonders:

  • High Earner mit flexiblem Einkommen: Wer über 100.000 Euro jährlich verdient und ortsunabhängig arbeitet, spart oft Steuern
  • Immobilieninvestoren: Die Mieteinnahmen aus Malta-Immobilien fallen unter die 15.000 Euro Pauschale
  • Pension-Planer: Rentner mit hohen Renten können ihre Steuerlast planen und gleichzeitig EU-Freizügigkeit behalten

MGRP Voraussetzungen für EU-Bürger: Die harten Fakten

Bevor du dich in den Papierkram stürzt, lass uns ehrlich über die Voraussetzungen sprechen. Malta will nicht jeden – und das merkt man auch an den Kriterien.

Finanzielle Voraussetzungen

Die finanziellen Hürden sind konkret und nicht verhandelbar:

  1. Eigentum einer Immobilie in Malta im Wert von mindestens 220.000 bis 275.000 Euro – abhängig von der Lage. Alternativ Miete einer Immobilie (mindestens 8.750 bis 9.600 Euro pro Jahr)
  2. Krankenversicherung mit angemessener Deckung für sich und unterhaltsberechtigte Familienangehörige
  3. Clean Criminal Record – Führungszeugnis aus allen Ländern, in denen du in den letzten 10 Jahren gelebt hast

Ja, das sind happige Summen. Aber im Vergleich zu anderen europäischen Residence-Programmen (Portugal: 500.000 Euro, Griechenland: 250.000 Euro nur für Immobilien) ist Malta durchaus wettbewerbsfähig.

Aufenthalts- und Compliance-Pflichten

Hier wird’s interessant – und das übersehen viele Bewerber:

  • Keine Mindestaufenthaltsdauer pro Jahr in Malta erforderlich
  • Hauptwohnsitz in Malta registrieren – du musst nachweisen können, dass Malta dein „Lebensmittelpunkt“ ist, falls du steuerlich als Einwohner gelten möchtest
  • Krankenversicherung für Malta
  • Jährliche Compliance-Erklärung bis zum 30. Juni über deine Investitionen und Aufenthalte

Due Diligence Prozess

Malta nimmt es ernst mit der Überprüfung. Der Due Diligence Prozess dauert meist mehrere Monate und umfasst:

  • Überprüfung von Einkommens- und Vermögensquellen
  • Background-Check bei internationalen und lokalen Behörden
  • Prüfung der Familienverhältnisse (auch bei abhängigen Familienmitgliedern)

Ein Tipp aus der Praxis: Sei komplett transparent. Ich habe erlebt, wie Anträge abgelehnt wurden, weil Bewerber „kleine Details“ verschwiegen haben, die später aufgeflogen sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Malta Residency Antrag stellen

Jetzt wird’s praktisch. Der MGRP-Antragsprozess ist strukturiert, aber zeitaufwändig. Hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir viel Stress erspart:

Phase 1: Vorbereitung (2-3 Monate)

Schritt 1: Erfahrenen Agenten wählen

Du brauchst einen lizenzierten Agenten. Die wichtigsten in Malta sind Henley & Partners, CSB Group und andere spezialisierte Anbieter. Ich empfehle, mindestens zwei zu kontaktieren und Angebote zu vergleichen. Die Gebühren liegen zwischen 7.000 und 15.000 Euro.

Schritt 2: Dokumentensammlung starten

Das ist der nervenaufreibendste Teil. Du brauchst Dokumente aus mehreren Ländern, und manche dauern Wochen. Fang früh an!

Schritt 3: Finanzierung klären

Investiere erst nach Vorab-Genehmigung. Ich habe den Fehler gemacht, zu früh zu investieren – das Geld war dann 6 Monate blockiert.

Phase 2: Antragstellung (1-2 Monate)

Schritt 4: Residence Malta Antrag einreichen

Dein lizenzierter Agent reicht den Antrag bei Residence Malta ein. Du brauchst:

  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular
  • Alle gesammelten Dokumente (siehe nächsten Abschnitt)
  • Antragsgebühr (wird bei Ablehnung teilweise zurückerstattet)
  • Due Diligence Gebühren

Schritt 5: Warten und nachliefern

Residence Malta wird fast sicher Nachfragen haben. In vielen Fällen wollen sie zusätzliche Dokumente oder Klarstellungen. Das ist normal – kein Grund zur Panik.

Phase 3: Genehmigung und Finalisierung (2-3 Monate)

Schritt 6: Letter of Approval erhalten

Wenn alles passt, erhältst du ein „Letter of Approval in Principle“. Jetzt hast du mehrere Monate Zeit für die Investition.

Schritt 7: Investition durchführen

Jetzt wird investiert – die Regeln sind spezifisch. Bei Immobilien muss die Übertragung notariell beglaubigt werden.

Schritt 8: Residence Card beantragen

Nach erfolgter Investition beantragst du die physische Residence Card. Dafür musst du persönlich nach Malta – ein Termin bei Identity Malta ist Pflicht.

Alle Unterlagen für den Malta Residence Programme Antrag

Hier die komplette Unterlagen-Checkliste – das ist die Liste, die ich mir damals gewünscht hätte. Ich teile sie in Kategorien auf, damit du den Überblick behältst:

Persönliche Dokumente

Dokument Besonderheiten Gültigkeitsdauer
Reisepass (Kopie) Alle Seiten, auch leere Mind. 12 Monate gültig
Geburtsurkunde Apostilliert oder beglaubigt Nicht älter als 6 Monate
Heiratsurkunde (falls verheiratet) Apostilliert oder beglaubigt Nicht älter als 6 Monate
Scheidungsurteil (falls geschieden) Apostilliert oder beglaubigt Nicht älter als 6 Monate
Führungszeugnis Aus allen Ländern der letzten 10 Jahre Nicht älter als 3 Monate

Finanzielle Nachweise

Hier wird’s knifflig. Malta will nicht nur sehen, DASS du Geld hast, sondern auch WOHER es kommt:

  • Bankbestätigungen (Nachweis der Zahlungsfähigkeit, kein Mindestbetrag vorgeschrieben, aber Nachweis über Lebensunterhalt erwartet)
  • Kontoauszüge der letzten Monate
  • Einkommensnachweise: Steuererklärungen, Gehaltsabrechnungen
  • Nachweis der Einkommensquellen: Arbeitsverträge, Unternehmensbeteiligungen, Mietverträge

Ein Insider-Tipp: Malta ist besonders kritisch bei Krypto-Gewinnen. Wenn ein relevanter Teil deines Vermögens aus Kryptowährungen stammt, bereite detaillierte Trading-Historien und Steuernachweise vor.

Berufliche und Bildungsnachweise

  • CV/Lebenslauf mit Darstellung der letzten Jahre
  • Hochschulzeugnisse und Berufsausbildungen (apostilliert)
  • Berufserfahrungsnachweise: Arbeitsverträge, Arbeitsbescheinigungen

Malta-spezifische Dokumente

Diese Dokumente erhältst du erst während des Prozesses:

  • Krankenversicherungsnachweis für Malta
  • Mietvertrag oder Kaufvertrag für Wohnsitz in Malta
  • Investitionsnachweis (meist Immobilienkauf oder Mietvertrag)
  • Steuerlicher Wohnsitz-Nachweis (wenn du bereits in Malta steuerpflichtig bist)

Übersetzungen und Beglaubigungen

Alle nicht-englischen Dokumente müssen von vereidigten Übersetzern ins Englische übersetzt werden. Zusätzlich brauchen viele Dokumente eine Apostille oder konsularische Beglaubigung.

Mein Tipp: Erkundige dich bei der maltesischen Botschaft in deinem Land nach den genauen Anforderungen. Jedes Land hat leicht unterschiedliche Verfahren.

Malta Global Residence Programme Kosten: Was du wirklich zahlst

Lass uns ehrlich über Geld sprechen. Die Immobilientransaktion oder Mietkosten sind nur der Anfang. Hier eine realistische Kostenaufstellung, basierend auf meiner Erfahrung:

Offizielle Programmkosten

Kostenpunkt Hauptantragsteller Ehepartner Kinder (unter 18)
Antragsgeld 6.000 € Inkludiert Inkludiert
Due Diligence 5.500 € 5.500 € 5.500 €
Immobilienkauf/Mietkosten 220.000-275.000 € / 8.750-9.600 € p.a.
Jährliche Steuer 15.000 €

Zusätzliche Kosten (oft übersehen)

Diese Kosten kommen dazu – und summieren sich schnell:

  • Beratungskosten: 7.000-15.000 Euro (je nach Anbieter und Komplexität)
  • Dokumentenbeschaffung: 2.000-5.000 Euro (Übersetzungen, Apostillen, Führungszeugnisse)
  • Reisekosten: 2.000-4.000 Euro (mehrere Malta-Trips für Termine)
  • Rechtliche Beratung: 5.000-15.000 Euro (falls du einen eigenen Anwalt einschaltest)
  • Krankenversicherung: 1.500-3.000 Euro jährlich
  • Wohnsitz in Malta: 12.000-30.000 Euro jährlich (Miete oder Nebenkosten bei Eigentum)

Investitionsoptionen im Detail

Die Mindestinvestition erfolgt in der Regel in Immobilien:

1. Immobilien in Malta

  • Mindestinvestition: 220.000 bis 275.000 Euro Kauf oder 8.750 bis 9.600 Euro Jahresmiete, je nach Lage
  • Vorteil: Mieteinnahmen möglich, Wertsteigerungspotenzial
  • Nachteil: Illiquide, Transaktionskosten, Instandhaltung

Andere Investitionsoptionen wie Aktien oder Staatsanleihen sind nach derzeitigem Stand im MGRP nicht vorgesehen.

Meine Empfehlung: Immobilie für den Start auswählen.

Gesamtkosten Kalkulationstabelle

Szenario Jahr 1 Jahr 2-5 (jährlich) Gesamtkosten (5 Jahre)
Immobilie: Kauf 245.000 € 18.000 € 317.000 €
Immobilie: Miete 30.000 € 18.000 € 102.000 €

Häufige Fehler beim MGRP Antrag vermeiden

Nach unzähligen Gesprächen mit anderen MGRP-Bewerbern und Beratern habe ich eine Liste der häufigsten Stolperfallen zusammengestellt. Diese Fehler kosten Zeit, Nerven und manchmal sogar die Zulassung:

Fehler 1: Zu frühe Investition

Der klassische Anfängerfehler: Investition oder Mietvertrag vor der Vor-Genehmigung abschließen. Das Geld ist dann blockiert, während dein Antrag noch geprüft wird.

Richtig so: Halte das Geld liquide verfügbar und investiere erst nach Vorab-Genehmigung. Du hast dann mehrere Monate Zeit für die Investition.

Fehler 2: Unvollständige Due Diligence Unterlagen

Malta ist pingelig bei der Dokumentation. Ein fehlendes Führungszeugnis oder eine abgelaufene Bankbestätigung kann deinen Antrag um Monate verzögern.

Meine Checkliste-Strategie:

  • Alle Dokumente mit Ablaufdatum erst kurz vor Einreichung besorgen
  • Backup-Kopien von allem anfertigen
  • Bei jedem Dokument prüfen: Sprache, Beglaubigung, Gültigkeitsdauer

Fehler 3: Falsche Wohnsitz-Planung

Viele unterschätzen das Thema steuerlicher Wohnsitz. Malta prüft das im Einzelfall – und zwar anhand verschiedener Nachweise.

Praktische Tipps:

  • Führe ein Malta-Aufenthalts-Tagebuch
  • Sammle Belege für Malta-Aufenthalte (Restaurantrechnungen, Hotelbestätigungen)

Fehler 4: Unterschätzung der Compliance-Pflichten

Das MGRP endet nicht mit der Genehmigung. Du hast jährliche Meldepflichten, und Verstöße können zur Aberkennung führen.

Jährliche To-Do-Liste:

  1. Bis 30. Juni: Compliance-Erklärung einreichen
  2. 15.000 Euro Jahressteuer zahlen (bis 30. Juni)
  3. Nachweis der fortlaufenden Investition/Mietvertrag erbringen
  4. Aktualisierte Krankenversicherung vorlegen

Fehler 5: Falsche Berater-Auswahl

Nicht alle Anbieter sind gleich gut. Ich habe Fälle erlebt, wo schlechte Beratung zu Ablehnungen geführt hat.

Auswahlkriterien:

  • Malta-Lizenz und Registrierung bei den zuständigen Behörden
  • Erfahrung mit MGRP-Anträgen
  • Transparente Kostenstruktur
  • Referenzen von erfolgreichen Kunden
  • Büro in Malta (nicht nur virtuelle Präsenz)

Nach der Genehmigung: Was sich für dich ändert

Glückwunsch, du hast deine Malta Residence Card! Aber was bedeutet das praktisch für deinen Alltag? Hier die wichtigsten Veränderungen:

Steuerliche Situation

Du zahlst jetzt 15.000 Euro Steuern jährlich an Malta, solange du unter das MGRP fällst. Das befreit dich nicht automatisch von Steuerpflichten in anderen Ländern.

Deutschland: Du musst nachweisen, dass Malta dein „Mittelpunkt der Lebensinteressen“ ist. Die bloße Anmeldung reicht nicht – es müssen echte Verbindungen zu Malta bestehen.

Österreich/Schweiz: Ähnliche Regeln, aber oft strenger geprüft. Ein Steuerberater ist hier Pflicht.

Was Malta-Steuerpflichtige absetzen können:

  • Krankenversicherung
  • Zinsen für Malta-Immobilienkredite
  • Spenden an maltesische Organisationen
  • Berufliche Fortbildungen in Malta

Banking und Finanzen

Als MGRP-Teilnehmer hast du Zugang zu maltesischen Bankdienstleistungen. Die größten Player sind:

  • Bank of Valletta (BOV): Größte Bank, gute Online-Services
  • HSBC Malta: Internationale Vernetzung, Premium-Services
  • APS Bank: Spezialist für High-Net-Worth-Individuals

Kontoeröffnung ist mit MGRP-Status einfacher, aber du brauchst trotzdem:

  • Residence Card
  • Nachweis der Malta-Adresse
  • Einkommensnachweis
  • Mindesteinlage (abhängig von der Bank)

Immobilien und Wohnen

Als MGRP-Teilnehmer kannst du Immobilien in Malta kaufen oder mieten. Es gibt praktische Überlegungen:

Beliebte Gebiete für MGRP-Teilnehmer:

  • Sliema/St. Julians: Zentral, gute Infrastruktur, hohe Preise (4.000-8.000 €/m²)
  • Valletta: Historisch, kulturell, begrenzte Verfügbarkeit (5.000-12.000 €/m²)
  • Mdina/Rabat: Ruhig, authentisch, günstiger (2.500-4.500 €/m²)
  • Gozo: Natur, Entspannung, aber schlechtere Anbindung (1.500-3.500 €/m²)

Reisen und EU-Freizügigkeit

Mit deiner Malta Residence Card hast du Aufenthaltsrecht in Malta. Die Karte ersetzt aber keine EU-Bürgerschaft. Bei längeren Aufenthalten in anderen EU-Ländern können lokale Steuerpflichten entstehen.

Familie und Kinder

Auch Familienmitglieder können den gleichen Residence-Status erhalten. Für Kinder bedeutet das:

  • Bildung: Zugang zu maltesischen Schulen (öffentlich und privat)
  • Gesundheit: Absicherung durch private und öffentliche Versicherungen, je nach Programm
  • Zukunft: Langfristiger Aufenthalt, ggf. spätere Beantragung der Staatsbürgerschaft unter Bedingungen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das MGRP beantragen, wenn ich bereits in einem anderen EU-Land steuerpflichtig bin?

Ja, aber du musst nachweisen können, dass Malta dein neuer „Mittelpunkt der Lebensinteressen“ wird. Das bedeutet: Aufenthaltsrecht, maltesisches Bankkonto, lokale Versicherungen und echte soziale Verbindungen. Ein reiner „Briefkastenwohnsitz“ reicht nicht.

Was passiert, wenn ich die Immobilie nach der Genehmigung verkaufe?

Du musst die Investition mindestens so lange halten, wie dein MGRP-Status besteht. Bei vorzeitigem Verkauf oder Auslaufen des Mietvertrags ohne Ersatz verlierst du den MGRP-Status.

Wie funktioniert das praktisch mit dem Nachweis des Lebensmittelpunkts?

Du musst regelmäßig Dokumente wie Steuerbescheide oder Aufenthaltsnachweise vorlegen. Die Behörden entscheiden anhand der Umstände des Einzelfalls.

Können meine erwachsenen Kinder (über 25) auch den MGRP-Status erhalten?

Nein, erwachsene Kinder über 25 Jahre müssen einen eigenen MGRP-Antrag stellen. Ausnahme: Kinder mit Behinderung, die finanziell abhängig sind, können unabhängig vom Alter inkludiert werden.

Wie läuft die jährliche Compliance-Prüfung ab?

Du reichst bis 30. Juni jährlich eine entsprechende Erklärung ein. Malta kann stichprobenartig Kontrollen durchführen.

Was kostet es, wenn ich den MGRP-Status später aufgeben will?

Es gibt keine direkten „Austrittskosten“, aber du musst: Immobilienbesitz oder Mietvertrag beenden, offene Steuerschulden begleichen, die Residence Card zurückgeben und dich ggf. in einem neuen Wohnsitzland anmelden.

Fazit: Das Malta Global Residence Programme ist ein solides Investment für vermögende Interessenten, die Steueroptimierung mit mediterranem Lifestyle verbinden wollen. Ja, es kostet Geld und Zeit. Aber wenn du die Regeln befolgst und realistische Erwartungen hast, bietet es echte Vorteile. Mein Rat: Lass dich professionell beraten, plane großzügig Zeit ein und unterschätze nicht die jährlichen Compliance-Pflichten. Malta ist ein fantastischer Ort zum Leben – wenn du bereit bist, dich darauf einzulassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert