Warum überhaupt eine Malta Limited als Freelancer?

Stell dir vor: Du sitzt in deinem Home Office in Sliema, der Laptop brummt, die Klimaanlage kämpft gegen 35 Grad im Schatten – und dein Steuerberater aus Deutschland ruft an. „Bei 80.000 Euro Jahresumsatz zahlst du hier fast 35% Steuern. Hast du schon mal über Malta nachgedacht?“

Genau diese Situation erleben täglich internationale Freelancer, die auf Malta leben oder hierher ziehen möchten. Als EU-Bürger kannst du hier legal wohnen und arbeiten, aber die Frage bleibt: Freelancer bleiben oder Malta Limited gründen?

Der Malta-Effekt für internationale Freelancer

Malta ist nicht nur wegen der Sonne attraktiv. Das Refund-System (Steuerrückerstattung nach Gewinnausschüttung) kann deine Steuerlast drastisch reduzieren. Aber – und das sage ich aus eigener Erfahrung – eine Limited ist kein Allheilmittel.

Hier die Realität: Ich kenne Freelancer, die mit 150.000 Euro Jahresumsatz immer noch als Selbstständige arbeiten, weil der administrative Aufwand einer Limited ihren Lifestyle zerstören würde. Und andere, die bereits bei 60.000 Euro den Sprung gewagt haben – mit vollem Erfolg.

Für wen dieser Artikel gedacht ist

Du bist hier richtig, wenn du:

  • Als EU-Freelancer bereits in Malta lebst oder planst hierher zu ziehen
  • Jährliche Einkünfte von mindestens 50.000 Euro generierst
  • Internationale Kunden betreust (B2B-Geschäft)
  • Bereit bist, administrativen Mehraufwand für Steuervorteile zu akzeptieren
  • Langfristig (mindestens 3-5 Jahre) in Malta bleiben möchtest

Was bedeutet das für dich? Eine Malta Limited macht nur Sinn, wenn die Steuerersparnis den zusätzlichen Aufwand rechtfertigt – und das rechne ich dir gleich konkret vor.

Malta Limited vs Freiberuflichkeit: Der ehrliche Vergleich für internationale Freelancer

Steuerliche Unterschiede auf einen Blick

Aspekt Freiberufler Malta Malta Limited
Steuersatz 0-35% (progressiv) 35% Körperschaftsteuer + Refund
Effektive Belastung 15-35% 5-15% (nach Refund)
Sozialversicherung 10-15% der Einkünfte Gehalt als Direktor: 10-15%
Buchführung Einfache Gewinnermittlung Doppelte Buchführung + Audit
Gründungskosten 0 Euro 1.500-3.000 Euro
Laufende Kosten 300-800 Euro/Jahr 3.000-6.000 Euro/Jahr

Verwaltungsaufwand: Die ungeschönte Wahrheit

Als Freelancer in Malta meldest du deine Einkünfte einmal jährlich. Fertig. Bei einer Limited sieht das anders aus:

  1. Monatliche Buchführung durch zertifizierten Buchhalter (Pflicht!)
  2. Quartalsweise VAT-Meldungen an die maltesischen Behörden
  3. Jährlicher Audit durch lizenzierten Wirtschaftsprüfer
  4. Annual Return bei der MFSA (Malta Financial Services Authority)
  5. Compliance-Dokumentation für Economic Substance Requirements

Klingt abschreckend? Ist es auch – zumindest am Anfang. Nach zwei Jahren mit meiner Limited kann ich sagen: Die meisten Freelancer unterschätzen diesen Aufwand dramatisch.

Flexibilität vs. Struktur

Als Freelancer kannst du spontan Kunden annehmen, Preise ändern, mal drei Monate Urlaub machen. Bei einer Limited bist du angestellt in deiner eigenen Firma – mit allen rechtlichen Konsequenzen.

Du musst dir regelmäßig Gehalt zahlen (auch wenn gerade kein Umsatz kommt), Urlaubsansprüche dokumentieren und bei längerer Abwesenheit sogar einen lokalen Vertreter bestellen. Malta nimmt die Economic Substance Rules sehr ernst.

Was bedeutet das für dich? Wenn du die Freiheit des Freelancer-Lebens liebst, überleg dir den Schritt zur Limited zweimal. Die Steuerersparnis erkaufst du dir mit deutlich weniger Flexibilität.

Wann lohnt sich die Umwandlung? Die Malta Limited Kosten-Nutzen-Analyse

Die magische 80.000 Euro Grenze

Nach meiner Erfahrung und Gesprächen mit maltesischen Steuerberatern gilt: Unter 80.000 Euro Jahresumsatz lohnt sich eine Malta Limited für die meisten Freelancer nicht. Warum diese Zahl?

Rechnen wir es durch:

Jahresumsatz Freelancer (Steuerlast) Malta Limited (Gesamtkosten) Ersparnis/Mehrkosten
50.000€ 7.500€ (15%) 9.500€ (inkl. Verwaltung) -2.000€
80.000€ 16.800€ (21%) 11.000€ (inkl. Verwaltung) +5.800€
120.000€ 31.200€ (26%) 15.000€ (inkl. Verwaltung) +16.200€
200.000€ 64.000€ (32%) 25.000€ (inkl. Verwaltung) +39.000€

Versteckte Kosten, die dich überraschen werden

Die meisten Online-Ratgeber vergessen diese Posten komplett:

  • Wirtschaftsprüfer-Audit: 2.500-4.000 Euro jährlich (Pflicht bei Umsatz über 46.587 Euro)
  • Compliance Officer: 1.200-2.400 Euro jährlich für Economic Substance
  • Bankkonto-Gebühren: 300-600 Euro jährlich (Geschäftskonten sind teurer)
  • Lizenz-Renewals: 245 Euro jährlich für Trading License
  • Registered Office: 600-1.200 Euro jährlich (wenn du keine eigene Geschäftsadresse hast)

Mein persönlicher Schmerzpunkt: Der erste Audit kostete 4.200 Euro – weil mein Buchhalter wichtige Belege nicht richtig archiviert hatte. Solche „Lerngebühren“ können dein erstes Jahr deutlich teurer machen.

Break-Even Point realistisch berechnen

Hier meine Faustformel für internationale Freelancer:

Break-Even = (Jährliche Limited-Kosten × 100) ÷ (Aktuelle Steuerlast% – Ziel-Steuerlast%)

Beispiel: Du zahlst aktuell 25% Steuern als Freelancer, mit Limited wären es 8% (nach Refund). Jährliche Limited-Kosten: 6.000 Euro.

Break-Even = (6.000 × 100) ÷ (25 – 8) = 35.294 Euro

Ab 35.294 Euro Jahresgewinn würdest du sparen. Aber Achtung: Diese Rechnung gilt nur, wenn du die Gewinne auch ausschüttest!

Der Lifestyle-Faktor

Zahlen sind das eine – dein Lebensstil das andere. Frag dich ehrlich:

  • Willst du jeden Monat Belege sortieren und an den Buchhalter schicken?
  • Kannst du mit festen monatlichen Betriebskosten leben?
  • Störst du dich an regelmäßigen Behördenterminen?
  • Planst du langfristig (5+ Jahre) in Malta zu bleiben?

Was bedeutet das für dich? Eine Limited macht nur Sinn, wenn sowohl die Zahlen als auch dein Lifestyle stimmen. Bei Zweifeln: Bleib vorerst Freelancer und wechsle später – der umgekehrte Weg ist deutlich komplizierter.

Malta Limited Kosten 2025: Was eine Firmengründung für Freelancer wirklich kostet

Einmalige Gründungskosten im Detail

Die offiziellen Gebühren sind nur die Spitze des Eisbergs. Hier die vollständige Kostenaufstellung:

Position Kosten Anmerkung
MFSA Registration Fee 245€ Offizielle Anmeldegebühr
Duty Stamp 100€ Pro 1.000€ Stammkapital
Notar Gebühren 800-1.200€ Memorandum & Articles
Trading License 245€ Für operative Tätigkeit
Bankonto Eröffnung 0-500€ Je nach Bank
Anwalt/Company Secretary 500-1.500€ Setup & Beratung
Gesamt 1.890-3.790€ Plus laufende Kosten ab Monat 1

Laufende Kosten: Der Reality Check

Hier wird’s schmerzhaft. Die monatlichen Kosten einer Malta Limited für Freelancer:

  1. Buchhalter: 200-400 Euro/Monat (abhängig von Transaktions-Volumen)
  2. Company Secretary: 100-200 Euro/Monat (gesetzlich vorgeschrieben)
  3. Compliance Officer: 100-200 Euro/Monat (für Economic Substance)
  4. Registered Office: 50-100 Euro/Monat (falls externe Adresse)
  5. Bankkonto: 25-50 Euro/Monat (Kontoführung Geschäftskonto)

Monatliche Grundkosten: 475-950 Euro

Versteckte Jahreskosten

Diese Posten vergessen 90% der Freelancer bei ihrer Kalkulation:

  • Annual Return Filing: 245 Euro (MFSA Gebühr)
  • Audit-Gebühren: 2.500-4.000 Euro (ab 46.587 Euro Umsatz Pflicht)
  • Tax Return Filing: 300-800 Euro (durch Steuerberater)
  • VAT Return: 400-800 Euro jährlich (quartalsweise Meldungen)
  • Lizenz Renewals: 245 Euro (Trading License)

Kostenoptimierung: Meine Tipps aus der Praxis

Nach drei Jahren Malta Limited habe ich gelernt:

Buchhalter richtig wählen

Ein spezialisierter Malta-Buchhalter kostet mehr, aber spart dir Nerven und Geld. Ich zahle 350 Euro monatlich und bekomme dafür:

  • Monatliche Buchführung und VAT-Meldungen
  • Quartalsweise Optimierungsberatung
  • Direkte Kommunikation mit dem Wirtschaftsprüfer
  • Steueroptimierungs-Tipps

All-in-One vs. Einzeldienstleister

Viele Corporate Service Provider bieten Pakete ab 800 Euro monatlich an. Klingt teuer, aber rechnet sich oft:

Service Einzeln Paket
Buchhalter 350€/Monat Inkludiert
Company Secretary 150€/Monat Inkludiert
Compliance Officer 150€/Monat Inkludiert
Registered Office 75€/Monat Inkludiert
Gesamt 725€/Monat 800€/Monat

Was bedeutet das für dich? Plane mindestens 8.000-12.000 Euro jährliche Betriebskosten ein. Alles darunter ist unrealistisch und führt zu bösen Überraschungen.

Malta Steuervorteile für Freelancer: Mehr als nur die berühmten 5%

Das Malta Refund System erklärt

Die „5% Steuern in Malta“ – das ist der Mythos, der jeden Freelancer hierher lockt. Die Realität ist komplexer, aber bei richtiger Anwendung noch attraktiver.

So funktioniert das Full Imputation System wirklich:

  1. Deine Limited zahlt 35% Körperschaftsteuer auf Gewinne
  2. Bei Gewinnausschüttung an dich als Shareholder bekommst du 6/7 der gezahlten Steuer zurück
  3. Effektive Belastung: 5% auf ausgeschüttete Gewinne
  4. Zusätzlich zahlst du als maltesischer Resident keine weitere Einkommensteuer

Steueroptimierung in der Praxis

Hier ein realistisches Beispiel für einen Freelancer mit 120.000 Euro Jahresumsatz:

Position Betrag Erklärung
Jahresumsatz 120.000€ Freelancer Services
Betriebskosten -20.000€ Büro, Software, Reisen
Gehalt als Director -24.000€ 2.000€/Monat Brutto
Gewinn vor Steuern 76.000€ Basis für Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuer (35%) -26.600€ An maltesischen Staat
Gewinn nach Steuern 49.400€ Verfügbar für Ausschüttung
Refund bei Ausschüttung +22.800€ 6/7 von 26.600€
Netto verfügbar 72.200€ Effektive Steuerlast: 5%

Zusätzliche Steuervorteile für internationale Freelancer

Non-Dom Status nutzen

Als maltesischer Resident mit ausländischen Einkommen kannst du den Non-Domiciled Status beantragen. Vorteil: Einkommen aus dem Ausland wird nur besteuert, wenn es nach Malta überwiesen wird.

Für Freelancer mit internationalen Kunden bedeutet das:

  • Gewinne können steuerfrei in der Limited akkumuliert werden
  • Nur ausgeschüttete Beträge werden besteuert (mit Refund)
  • Reinvestition in das Unternehmen ist steuerlich optimal

VAT-Optimierung

Malta hat eine der niedrigsten VAT-Schwellen in Europa: 14.000 Euro. Als internationale Freelancer-Limited kannst du das nutzen:

  • B2B-Services: 0% VAT bei EU-Kunden mit gültiger VAT-Nummer
  • Digitale Services: 18% VAT, aber vollständig an Kunden weiterberechnet
  • VAT-Rückerstattung: Alle Betriebsausgaben mit 18% VAT kannst du dir zurückholen

Timing ist alles: Wann ausschütten?

Der größte Fehler von Limited-Neulingen: Sie schütten jeden Monat aus. Dabei liegt in der Timing-Optimierung enormes Sparpotenzial:

Strategie 1: Jährliche Ausschüttung

Gewinne das ganze Jahr in der Limited lassen, einmal jährlich ausschütten. Vorteil: Cashflow-Puffer und Steueroptimierung.

Strategie 2: Gestaffelte Ausschüttung

Bei hohen Gewinnen über mehrere Jahre verteilen. Besonders sinnvoll bei volatilen Freelancer-Einkommen.

Strategie 3: Reinvestition

Gewinne in Firmenwachstum reinvestieren (Equipment, Marketing, Personal). Diese Ausgaben reduzieren die Steuerlast direkt.

Was bedeutet das für dich? Die 5% Steuer sind nur der Anfang. Mit der richtigen Strategie kannst du deine Gesamtsteuerlast deutlich unter 10% drücken – aber nur mit professioneller Beratung und sauberer Planung.

Malta Limited gründen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Freelancer

Vor der Gründung: Checkliste für internationale Freelancer

Bevor du auch nur einen Euro ausgibst, prüfe diese Punkte:

  • Malta Residency: Bist du bereits maltesischer Resident oder planst den Umzug?
  • Existing Clients: Sind deine Hauptkunden bereit, mit einer Limited zu arbeiten?
  • Banking: Hast du bereits Kontakte zu maltesischen Banken?
  • Legal Structure: Verstehst du die Director/Shareholder-Rollen?
  • Exit Strategy: Wie würdest du die Limited wieder auflösen?

Phase 1: Vorbereitung (4-6 Wochen)

Firmennamen reservieren

Bei der MFSA kannst du Namen für 60 Tage reservieren lassen (kostenlos). Mein Tipp: Wähle einen internationalen Namen ohne Malta-Bezug – das macht Banking und Kundenakquise einfacher.

Serviceprovider auswählen

Du brauchst mindestens:

  1. Company Secretary (gesetzlich vorgeschrieben, muss in Malta resident sein)
  2. Buchhalter (für monatliche Buchführung)
  3. Registered Office (maltesische Geschäftsadresse)
  4. Notar (für Memorandum & Articles of Association)

Stammkapital festlegen

Minimum: 1.165 Euro. Meine Empfehlung für Freelancer: 10.000-25.000 Euro. Warum? Das erleichtert Banking und wirkt seriöser bei internationalen Kunden.

Phase 2: Offizielle Gründung (2-3 Wochen)

Dokumentation erstellen

Der Notar erstellt für dich:

  • Memorandum of Association: Grundlegende Firmenstruktur
  • Articles of Association: Interne Regelungen
  • Form A: Anmeldung bei der MFSA

Anmeldung bei Behörden

  1. MFSA Registration: Grundeintragung als Limited Company
  2. VAT Registration: Bei geplanten Umsätzen über 14.000 Euro
  3. Trading License: Für operative Geschäftstätigkeit
  4. Social Security: Anmeldung als Direktor bei Jobsplus

Phase 3: Banking und Operations (3-4 Wochen)

Geschäftskonto eröffnen

Das ist oft der schwierigste Teil. Maltesische Banken sind vorsichtig bei internationalen Freelancern. Meine Empfehlungen:

Bank Gebühren Besonderheiten
Bank of Valletta 45€/Monat Größte lokale Bank, internationale Erfahrung
HSBC Malta 35€/Monat Internationale Bank, komplizierte Eröffnung
APS Bank 40€/Monat Lokale Bank, flexibel bei Freelancern
Revolut Business 25€/Monat Online-Bank, einfache Eröffnung

Compliance Setup

Seit 2019 gelten in Malta strenge Economic Substance Requirements. Für Freelancer-Limiteds bedeutet das:

  • Mindestens 1 qualifizierter Mitarbeiter in Malta (kannst du selbst sein)
  • Geschäftstätigkeit muss primär in Malta stattfinden
  • Jährliche Compliance-Berichte an die MFSA
  • Nachweis der wirtschaftlichen Substanz

Phase 4: Operationalisierung (laufend)

Existing Clients migrieren

Informiere deine Kunden 30 Tage vor dem Wechsel:

„Ab [Datum] wickle ich meine Services über meine Malta Limited ab. Alle Konditionen bleiben gleich, lediglich die Rechnungsstellung erfolgt von der neuen Firma. Anbei die neuen Kontaktdaten und Bankverbindung.“

Buchhaltung etablieren

Von Tag 1 an brauchst du ein sauberes System:

  1. Digitale Belegarchivierung: Ich nutze Dropbox Business
  2. Rechnungssoftware: QuickBooks oder Zoho Books
  3. Expense Tracking: Revolut oder N26 Business für Ausgaben
  4. Monatlicher Report: Vom Buchhalter für Controlling

Typische Stolpersteine vermeiden

Fehler #1: Unterschätzte Gründungszeit

Plane mindestens 10-12 Wochen von der Entscheidung bis zur ersten Rechnung. Banking allein kann 4-6 Wochen dauern.

Fehler #2: Unvollständige Due Diligence

Banken verlangen umfangreiche Dokumentation. Sammle vorab: Lebenslauf, Referenzen, Proof of Funds, Business Plan, Client List.

Fehler #3: Serviceprovider ohne Malta-Expertise

Ein deutscher Steuerberater kann dir bei maltesischen Spezialitäten nicht helfen. Investiere in lokale Expertise.

Was bedeutet das für dich? Die Gründung einer Malta Limited ist komplex, aber mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung machbar. Plane 4-6 Monate für den kompletten Prozess ein.

Die 7 teuersten Fehler bei der Malta Limited Gründung

Fehler #1: Economic Substance unterschätzen

Der mit Abstand teuerste Fehler: Du denkst, eine Malta Limited ist nur ein „Briefkasten“ für Steueroptimierung. Seit 2019 prüft Malta streng, ob Unternehmen echte wirtschaftliche Substanz haben.

Was passiert bei Verstößen:

  • Geldstrafen bis 50.000 Euro
  • Verlust der Limited-Lizenz
  • Nachzahlung aller Steuervergünstigungen
  • Mögliche strafrechtliche Konsequenzen

So vermeidest du den Fehler:

Als Freelancer musst du nachweisen, dass du mindestens 183 Tage jährlich in Malta bist und deine Arbeit primär von hier aus verrichtest. Dokumentiere alles: Flugtickets, Mietverträge, Stromrechnungen, Coworking-Space Belege.

Fehler #2: Falsches Timing bei der Gewinnausschüttung

Viele Freelancer schütten Gewinne sofort aus – und verlieren dadurch Geld. Warum? Das Refund-System funktioniert nur bei tatsächlicher Ausschüttung, aber der Zeitpunkt ist entscheidend.

Teures Beispiel:

Marco schüttet jeden Monat 5.000 Euro aus. Steuerlast: 5% sofort fällig. Im November hat er einen schlechten Monat, braucht aber Geld für Betriebskosten. Problem: Das Geld ist bereits ausgeschüttet und versteuert.

Bessere Strategie:

Plane Ausschüttungen strategisch. Akkumuliere Gewinne in der Limited und schütte nur bei echtem Bedarf aus. Das gibt dir Flexibilität und optimiert den Cashflow.

Fehler #3: Ungeeignete Bank gewählt

Die Bankwahl entscheidet über Erfolg oder Frust deiner Limited. Ich habe drei Banking-Versuche gebraucht – und dabei 2.400 Euro Lehrgeld bezahlt.

Typische Probleme:

  • Kontokündigung nach 6 Monaten (Bank passt Risikoprofil an)
  • Eingehende Überweisungen werden blockiert
  • Hohe Gebühren für internationale Transaktionen
  • Schlechter Online-Banking Support

Meine Banking-Empfehlung für Freelancer:

Kombiniere lokale maltesische Bank (für Behörden und Compliance) mit internationaler Online-Bank (für operative Geschäfte). Ich nutze APS Bank + Revolut Business – funktioniert seit zwei Jahren problemlos.

Fehler #4: DIY-Buchführung ohne Qualifikation

„Kann ich meine Buchhaltung selbst machen?“ Diese Frage kostet Freelancer jährlich Tausende Euro. In Malta ist doppelte Buchführung ab dem ersten Euro Umsatz Pflicht – und das ist kein Excel-Projekt.

Warum DIY nicht funktioniert:

  • Maltesisches Steuerrecht ist komplex und ändert sich laufend
  • VAT-Meldungen haben strenge Fristen (Strafgebühren bei Verspätung)
  • Economic Substance Reports erfordern spezielle Dokumentation
  • Ein einziger Fehler im Audit kostet mehr als jahrelange Buchhalter-Gebühren

Realistische Kosten-Nutzen-Rechnung:

Professioneller Buchhalter: 300-400 Euro/Monat. Audit-Nachbesserung nach DIY-Fehlern: 3.000-8.000 Euro einmalig. Die Entscheidung liegt auf der Hand.

Fehler #5: Unvollständige Dokumentation bei Behörden

Malta liebt Papierkram – und bestraft unvollständige Anträge mit monatelangen Verzögerungen. Besonders schmerzhaft bei zeitkritischen Gründungen.

Häufige Dokumentations-Fallen:

  • Apostillierte Dokumente aus dem Heimatland fehlen
  • Bankreferenzen sind älter als 3 Monate
  • Business Plan ist zu oberflächlich
  • Proof of Address ist nicht aktuell
  • Criminal Record Check fehlt

Mein Dokumentations-Tipp:

Erstelle eine Checkliste und sammle ALLE Dokumente vor dem ersten Behördentermin. Fehlende Unterlagen bedeuten neue Termine – und in Malta kann das Wochen dauern.

Fehler #6: Unterschätzte Compliance-Kosten

Die meisten Online-Kalkulatoren vergessen die versteckten Compliance-Kosten komplett. Resultat: Freelancer planen mit 5.000 Euro jährlichen Kosten und zahlen plötzlich 8.000-12.000 Euro.

Oft vergessene Posten:

Position Jährliche Kosten Warum notwendig
Compliance Officer 1.200-2.400€ Economic Substance Requirements
Professional Indemnity Insurance 800-1.500€ Oft von Kunden gefordert
Legal Updates 500-1.000€ Änderungen im maltesischen Recht
Additional Audit Fees 500-2.000€ Bei komplexen Transaktionen

Fehler #7: Exit-Strategie nicht geplant

Niemand gründet eine Limited mit dem Plan, sie wieder aufzulösen. Aber Leben passiert – und eine unvorbereitete Liquidation kostet ein Vermögen.

Typische Exit-Szenarien:

  • Rückkehr ins Heimatland (persönliche Gründe)
  • Wechsel zu einer anderen Rechtsform
  • Verkauf der Limited an Dritte
  • Wirtschaftliche Probleme

Liquidations-Kosten (real):

  • Voluntary Liquidation: 3.000-5.000 Euro
  • Final Audit: 2.000-3.500 Euro
  • Tax Clearance: 500-1.500 Euro
  • Legal Fees: 1.000-2.000 Euro

Mein Exit-Planning-Tipp:

Kläre schon bei der Gründung mit deinem Company Secretary: Wie würde eine Liquidation ablaufen? Was kostet sie? Welche Dokumente brauchst du? Das spart im Ernstfall Nerven und Geld.

Was bedeutet das für dich? Diese 7 Fehler kosten dich zwischen 5.000-20.000 Euro zusätzlich. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Beratung sind sie alle vermeidbar.

Häufige Fragen zur Malta Limited für Freelancer

Muss ich als Freelancer nach Malta ziehen für eine Limited?

Ja, für die Economic Substance Requirements musst du mindestens 183 Tage jährlich in Malta verbringen. Eine „Briefkasten-Limited“ funktioniert nicht mehr und kann zu empfindlichen Strafen führen. Du musst nachweisen können, dass du deine Geschäftstätigkeit primär von Malta aus ausübst.

Kann ich meine bestehenden Kunden einfach auf die Limited umstellen?

Grundsätzlich ja, aber informiere deine Kunden rechtzeitig (mindestens 30 Tage vorher). Manche Unternehmen haben interne Richtlinien für neue Supplier und brauchen Zeit für Due Diligence. B2B-Kunden sind meist unkompliziert, B2C kann komplizierter werden.

Wie hoch sind die realen Steuern mit einer Malta Limited?

Bei vollständiger Gewinnausschüttung: 5% effektive Steuerlast dank des Refund-Systems. Dazu kommen Sozialversicherungsbeiträge von 10-15% auf dein Direktorengehalt. Gesamtbelastung bei optimaler Struktur: 8-12% – aber nur wenn du die Gewinne auch tatsächlich ausschüttest.

Was passiert wenn ich weniger als 80.000 Euro Umsatz mache?

Dann lohnt sich eine Limited meist nicht. Bei 50.000 Euro Umsatz zahlst du mehr für die Limited-Verwaltung als du an Steuern sparst. Die Break-Even-Grenze liegt erfahrungsgemäß zwischen 70.000-80.000 Euro Jahresgewinn.

Brauche ich einen maltesischen Buchhalter?

Ja, doppelte Buchführung ist ab dem ersten Euro Pflicht und maltesisches Steuerrecht ist zu komplex für DIY. Ein qualifizierter maltesischer Buchhalter kostet 300-400 Euro monatlich, spart dir aber deutlich mehr durch korrekte Steueroptimierung und vermiedene Strafen.

Kann ich die Limited wieder auflösen wenn es nicht funktioniert?

Ja, aber es kostet Zeit und Geld. Eine freiwillige Liquidation dauert 6-12 Monate und kostet 6.000-12.000 Euro (Liquidator, Final Audit, Gebühren). Plane deshalb die Limited als langfristige Entscheidung (mindestens 3-5 Jahre).

Welche Bank ist für Freelancer-Limiteds am besten?

Für reine Malta-Geschäfte: APS Bank oder Bank of Valletta. Für internationale Kunden: Kombiniere eine lokale Bank mit Revolut Business oder N26 Business. Vermeide komplizierte Banken wie HSBC Malta – die Due Diligence dauert ewig.

Was sind Economic Substance Requirements genau?

Du musst nachweisen, dass deine Limited echte Geschäftstätigkeit in Malta hat: physische Präsenz, qualifizierte Mitarbeiter (kannst du selbst sein), Geschäftsentscheidungen werden in Malta getroffen. Dokumentiere alles: Mietvertrag, Stromrechnungen, Arbeitsplatz-Fotos, Flugtickets.

Kann ich als deutscher/österreichischer/schweizer Freelancer problemlos eine Malta Limited gründen?

Ja, als EU-Bürger hast du das Recht auf Freizügigkeit. Bei Schweizern ist es komplizierter wegen der Bilateral-Abkommen, aber grundsätzlich möglich. Wichtig: Du musst maltesischer Steuerresident werden für die Steuervorteile.

Was kostet eine Malta Limited wirklich pro Jahr?

Realistische Gesamtkosten: 8.000-12.000 Euro jährlich für professionelle Verwaltung, inklusive Buchhalter, Company Secretary, Compliance Officer, Audit und Gebühren. Alles darunter ist unrealistisch und führt zu Problemen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert