Was ist das maltesische Refund-System? Der Trick mit der Steuererstattung

Du hast schon mal gehört, dass Malta ein Steuerparadies sein soll? Stimmt – aber nicht so, wie du vielleicht denkst. Hier zahlen Unternehmen erst mal satte 35% Körperschaftsteuer. Das klingt nicht gerade paradiesisch, oder?

Der Clou liegt im maltesischen Refund-System (Steuererstattung). Dabei bekommst du als Gesellschafter einen Großteil der gezahlten Körperschaftsteuer zurück. Und zwar nicht irgendwann mal, sondern recht zügig nach der Gewinnausschüttung.

Das Grundprinzip: Erst zahlen, dann zurückholen

Das maltesische Steuersystem funktioniert nach dem Imputation-System (Anrechnungsverfahren). Das bedeutet: Deine maltesische Firma zahlt zunächst 35% Körperschaftsteuer auf den Gewinn. Wenn du dir als Gesellschafter den Gewinn ausschüttest, kannst du bis zu 6/7 der gezahlten Steuer zurückfordern.

Mathematisch sieht das so aus:
– Gezahlte Körperschaftsteuer: 35%
– Erstattung: 6/7 davon = 30%
– Verbleibende Steuerbelastung: 5%

Warum macht Malta das?

Malta will ausländische Investoren anlocken, ohne gegen EU-Recht zu verstoßen. Die hohe nominelle Körperschaftsteuer zeigt: „Schaut her, wir sind kein Steuerdumping-Land!“ Gleichzeitig sorgt das Refund-System dafür, dass die effektive Belastung konkurrenzfähig bleibt.

Für dich bedeutet das: Du kannst legal und EU-konform deine Steuerlast optimieren – wenn du die Regeln kennst und befolgst.

Wie funktioniert die Malta Steuererstattung in der Praxis?

Jetzt wird’s konkret. Ich erkläre dir, wie das Refund-System wirklich abläuft – ohne den ganzen Juristendeutsch, den du in anderen Quellen findest.

Die maltesischen Steuerkonten (Tax Accounts)

Deine maltesische Firma führt verschiedene Steuerkonten, die bestimmen, wie viel Refund du bekommst:

Konto Steuererstattung Effektive Belastung Typische Einkünfte
Final Tax Account 6/7 (ca. 30%) 5% Trading, passive Einkünfte
Foreign Income Account 6/7 (ca. 30%) 5% Ausländische Einkünfte
Maltese Taxed Account 2/3 (ca. 23,33%) 11,67% Maltesische Geschäftstätigkeit

Der Refund-Mechanismus im Detail

Das Refund funktioniert nicht automatisch. Du musst es aktiv beantragen:

1. **Gewinnausschüttung beschließen**: Deine Firma schüttet Dividenden aus
2. **Withholding Tax zahlen**: Malta behält zunächst Quellensteuer ein
3. **Refund beantragen**: Du reichst den Antrag bei der maltesischen Steuerbehörde ein
4. **Erstattung erhalten**: Nach 4-8 Wochen kommt das Geld zurück

Warum nicht alle das Refund bekommen

Hier liegt der Haken: Das Refund steht nur Shareholdern zu, die nicht in Malta steuerlich ansässig sind. Als deutscher Steuerresidentdent bekommst du die Erstattung. Als maltesischer Steuerresident nicht.

Das ist kein Bug, sondern ein Feature. Malta will vermeiden, dass die eigenen Bürger nur 5% Steuern zahlen, während sie von der maltesischen Infrastruktur profitieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Malta Tax Refund

Jetzt zeige ich dir den konkreten Ablauf. Ich habe das selbst durchlaufen und kann dir sagen: Es ist weniger kompliziert, als es aussieht.

Vorbereitung: Was du brauchst

Bevor du startest, sammle diese Unterlagen:
– Gesellschaftervertrag deiner maltesischen Firma
– Steuerbescheinigung deines Wohnsitzlandes (Certificate of Tax Residence)
– Beschluss über die Gewinnausschüttung
– Nachweis der gezahlten Körperschaftsteuer

Schritt 1: Gewinnausschüttung beschließen

Du kannst nicht einfach wild Geld aus der Firma ziehen. Der Gewinn muss ordentlich als Dividende ausgeschüttet werden:

  1. Gesellschafterversammlung einberufen (bei Ein-Mann-GmbH reicht ein Beschluss)
  2. Gewinnverwendung beschließen
  3. Dividendenhöhe festlegen
  4. Protokoll erstellen und unterschreiben

Schritt 2: Withholding Tax abführen

Malta behält zunächst Quellensteuer ein. Die Höhe hängt von deinem Wohnsitzland ab:
– EU-Länder: meist 5% (durch Doppelbesteuerungsabkommen)
– Deutschland: 5% Withholding Tax

Diese Steuer zahlst du zusätzlich zur Körperschaftsteuer. Aber keine Panik – sie wird später verrechnet.

Schritt 3: Refund-Antrag stellen

Hier kommt der entscheidende Schritt. Du reichst bei der maltesischen Steuerbehörde (IRD – Inland Revenue Department) den Antrag ein:

  • Formular „Application for Refund of Tax“ ausfüllen
  • Alle Belege beifügen (Steuerbescheinigungen, Dividendenbeschluss etc.)
  • Bankverbindung für die Erstattung angeben
  • Antrag unterschreiben und einreichen

Schritt 4: Warten und Geld erhalten

Jetzt heißt es warten. In der Regel dauert es 4-8 Wochen, bis das Refund auf deinem Konto landet. Bei komplizierteren Fällen kann es auch mal 3 Monate dauern.

Tipp: Reiche den Antrag komplett und korrekt ein. Jede Nachfrage verzögert das Verfahren um Wochen.

Praktische Beispiele und Berechnungen: So rechnet sich das Malta Refund

Zahlen sagen mehr als tausend Worte. Deshalb rechne ich dir drei realistische Szenarien vor.

Beispiel 1: Der klassische Trading-Fall

Anna aus Berlin betreibt über ihre maltesische Firma Aktienhandel. Sie macht 100.000 € Gewinn im Jahr.

Berechnung ohne Refund:

  • Gewinn: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (35%): 35.000 €
  • Verbleibt in der Firma: 65.000 €
  • Withholding Tax bei Ausschüttung (5%): 3.250 €
  • Netto beim Gesellschafter: 61.750 €

Berechnung mit Refund:

  • Gewinn: 100.000 €
  • Körperschaftsteuer (35%): 35.000 €
  • Refund (6/7 der 35.000 €): 30.000 €
  • Withholding Tax: 3.250 €
  • Erstattung Withholding Tax: 3.250 € (über DBA)
  • Netto beim Gesellschafter: 95.000 €

Ersparnis: 33.250 € oder 33,25% mehr Netto!

Beispiel 2: Die Holding-Struktur

Marco aus München hält über seine maltesische Firma Beteiligungen an deutschen GmbHs. Die Dividenden sind in Malta steuerfrei (Participation Exemption), trotzdem kann er Refund bekommen.

Szenario:

  • Erhaltene Dividenden: 200.000 €
  • Körperschaftsteuer Malta: 0 € (steuerfreie Dividenden)
  • Problem: Kein Refund, weil keine Steuer gezahlt wurde

Lösung: Gemischte Einkünfte

Marco generiert zusätzlich 50.000 € steuerpflichtige Einkünfte (z.B. Beratungsleistungen):

  • Steuerpflichtige Einkünfte: 50.000 €
  • Körperschaftsteuer: 17.500 €
  • Refund: 15.000 €
  • Ausschüttbare Gesamtsumme: 247.500 €
  • Withholding Tax: 12.375 €
  • Refund Withholding Tax: 12.375 €
  • Netto: 247.500 €

Beispiel 3: Der Consulting-Unternehmer

Sarah aus Hamburg bietet IT-Beratung für internationale Kunden an. Sie arbeitet remote von verschiedenen Ländern aus.

Jahresgewinn: 150.000 €

Position Betrag Berechnung
Bruttogewinn 150.000 €
Körperschaftsteuer (35%) -52.500 € 150.000 × 0,35
Gewinn nach Steuern 97.500 € 150.000 – 52.500
Refund (6/7) +45.000 € 52.500 × 6/7
Ausschüttbarer Betrag 142.500 € 97.500 + 45.000
Withholding Tax (5%) -7.125 € 142.500 × 0,05
Refund Withholding Tax +7.125 € Über DBA Deutschland
Netto beim Gesellschafter 142.500 € Effektive Steuer: 5%

Voraussetzungen und Fallstricke beim Malta Refund System

Jetzt kommt der Teil, den viele Steuerberater gerne verschweigen. Das Malta Refund ist nicht für jeden geeignet, und es gibt einige Hürden.

Die wichtigsten Voraussetzungen

1. Substance Requirements (Substanzvorschriften)

Deine maltesische Firma muss echte wirtschaftliche Substanz haben:

  • Geschäftsführung in Malta (mindestens Mehrheit der Direktoren)
  • Wesentliche Entscheidungen in Malta getroffen
  • Angemessene Büroausstattung
  • Qualifizierte Mitarbeiter (bei komplexeren Tätigkeiten)

2. Steuerliche Ansässigkeit des Gesellschafters

Du darfst nicht in Malta steuerlich ansässig sein. Das Refund steht nur nicht-ansässigen Gesellschaftern zu.

3. Ordnungsgemäße Buchführung

Malta verlangt eine vollständige Buchführung nach maltesischen Standards. Schlamperei wird teuer bestraft.

Die häufigsten Fallstricke

Fallstrick 1: Scheinselbständigkeit

Wenn du als Ein-Mann-Firma agierst, aber faktisch wie ein Angestellter arbeitest, kann Malta die Anerkennung verweigern. Besonders kritisch bei nur einem Hauptkunden.

Fallstrick 2: Mangelnde Substanz

Viele denken, eine Briefkastenfirma reicht. Tut sie nicht. Malta prüft zunehmend strenger, ob echte Geschäftstätigkeit vorliegt.

Fallstrick 3: Deutsche Steuerfolgen ignorieren

Das Refund löst nicht deine deutschen Steuerpflichten. Du musst die maltesischen Einkünfte in Deutschland versteuern – allerdings mit Anrechnung der maltesischen Steuern.

Compliance-Anforderungen

Malta hat seine Compliance-Regeln verschärft. Diese Punkte musst du beachten:

  1. Economic Substance Test: Jährlicher Nachweis wirtschaftlicher Substanz
  2. Ultimate Beneficial Owner (UBO): Vollständige Offenlegung aller wirtschaftlich Berechtigten
  3. Transfer Pricing: Bei konzerninternen Geschäften sind Fremdvergleichspreise nachzuweisen
  4. CRS-Meldungen: Automatischer Informationsaustausch mit dem Wohnsitzland

Wann das Malta Refund nicht funktioniert

In diesen Fällen ist Malta nicht die richtige Wahl:
– Du willst nur Steuern sparen, ohne echte Geschäftstätigkeit
– Deine Tätigkeit ist stark an Deutschland gebunden (lokale Dienstleistungen)
– Du scheust den Aufwand für ordnungsgemäße Compliance
– Dein Gewinn liegt unter 50.000 € jährlich (Aufwand-Nutzen-Verhältnis)

Malta Steueroptimierung vs. andere EU-Länder: Der ehrliche Vergleich

Malta ist nicht das einzige EU-Land mit attraktiven Steuerregeln. Hier vergleiche ich die wichtigsten Alternativen – ehrlich und ohne Schönfärberei.

Malta vs. Irland: Der Klassiker-Vergleich

Kriterium Malta Irland
Körperschaftsteuer nominal 35% 12,5%
Effektive Belastung 5% (mit Refund) 12,5%
Substanzanforderungen Hoch Sehr hoch
Mindestkapital 1.165 € 100 €
Sprache Englisch Englisch
EU-Reputation Kritisch beobachtet Akzeptiert

Fazit: Malta bietet niedrigere Steuern, Irland größere Rechtssicherheit.

Malta vs. Zypern: Der Mittelmeer-Fight

Zypern war lange Maltas größter Konkurrent, ist aber nach verschiedenen Skandalen weniger attraktiv geworden:

  • Zypern: 12,5% Körperschaftsteuer, aber hohe Reputationsrisiken
  • Malta: Komplexer, aber bei ordnungsgemäßer Umsetzung noch EU-konform

Malta vs. Estland: Das Digital-Duell

Estland hat ein interessantes Modell für Tech-Unternehmen:
Estland: 0% Steuer auf einbehaltene Gewinne, 20% bei Ausschüttung
Malta: Sofortige Besteuerung, aber hohes Refund

Für schnell wachsende Tech-Startups kann Estland interessanter sein.

Die Niederlande: Der unterschätzte Kandidat

Viele übersehen die Niederlande als Steuerstandort:
– 25,8% Körperschaftsteuer (unter 245.000 € nur 15%)
– Sehr stabile Rechtslage
– Excellente Infrastruktur
– Aber: Keine spektakulären Steuervorteile

Meine ehrliche Einschätzung nach zwei Jahren Malta

Das Malta Refund funktioniert, aber es ist kein Selbstläufer. Du brauchst:
– Solide Compliance-Struktur
– Regelmäßige Anwesenheit in Malta
– Professionelle Beratung vor Ort
– Langfristige Planung

Wenn du nur schnell Steuern sparen willst, ist Malta der falsche Weg. Wenn du bereit bist, echte Substanz aufzubauen, kann es sich lohnen.

Häufige Fragen zum maltesischen Refund-System

Wie lange dauert das Refund-Verfahren?

In der Regel 4-8 Wochen nach Einreichung des vollständigen Antrags. Bei Nachfragen oder unvollständigen Unterlagen kann es 3 Monate oder länger dauern. Tipp: Reiche alles korrekt und vollständig ein.

Kann ich das Refund auch ohne maltesische Steuerberatung beantragen?

Theoretisch ja, praktisch würde ich es nicht empfehlen. Die maltesische Steuerbehörde ist pingelig bei den Formularen. Ein Fehler kostet dich Monate. Die paar hundert Euro für einen lokalen Steuerberater sind gut investiert.

Was passiert, wenn sich die EU-Gesetze ändern?

Malta passt seine Gesetze regelmäßig an EU-Vorgaben an. Das Refund-System existiert seit den 1990ern und hat mehrere EU-Reformen überlebt. Trotzdem: Eine Garantie gibt es nicht. Plane flexibel.

Muss ich wirklich physisch in Malta präsent sein?

Für die Substanzvorschriften: Ja, teilweise. Du musst nicht permanent dort leben, aber wichtige Geschäftsentscheidungen sollten in Malta getroffen werden. Remote-Work ist möglich, aber nicht 100% der Zeit.

Wie hoch sind die laufenden Kosten einer maltesischen Firma?

Rechne mit 3.000-8.000 € jährlich für Compliance (Buchhaltung, Steuerberatung, Registrierungsgebühren). Dazu kommen eventuelle Kosten für Büro und lokale Präsenz. Unter 50.000 € Jahresgewinn rechnet es sich meist nicht.

Was ist mit der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung?

Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung kann greifen, wenn du die maltesische Firma von Deutschland aus steuerst. Deshalb sind echte Substanz und lokale Geschäftsführung so wichtig.

Kann ich meine bestehende deutsche GmbH nach Malta verlegen?

Eine direkte Verlegung ist kompliziert und meist nicht steueroptimal. Besser: Gründe eine neue maltesische Firma und übertrage schrittweise Geschäftstätigkeiten. Lass dich vorher beraten.

Wie sicher ist das Malta Refund langfristig?

Malta steht unter EU-Beobachtung, aber das Refund-System ist Teil der maltesischen DNA. Größere Änderungen werden meist mit Übergangsfristen eingeführt. Trotzdem: Bereite dich auf mögliche Anpassungen vor.

Funktioniert Malta auch für Kryptowährungen?

Malta hat relativ krypto-freundliche Gesetze, aber die Besteuerung ist komplex. Krypto-Trading fällt unter normale Unternehmensbesteuerung, Mining und DeFi haben Sonderregeln. Hier brauchst du definitiv spezialisierte Beratung.

Was passiert bei einer Betriebsprüfung in Malta?

Maltesische Betriebsprüfungen sind gründlich, aber fair. Wenn deine Bücher stimmen und du echte Substanz hast, ist das kein Problem. Kritisch wird es nur bei offensichtlichen Gestaltungsmissbrauchs-Fällen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert